Schlagwort-Archive: Alpenblick

Von Markdorf zum Fünf-Länder-Blick

Wald und Waldrand, Obstbau und Alpensicht – das bietet diese Runde am Gehrenberg, die zum Teil auf dem Bodensee Landgang Guckinsland verläuft.

Vom Wanderparkplatz Vogelsang am Ortsrand von Markdorf-Möggenweiler aus folgt man dem breiten Weg, der rechts des Waldrands bergauf führt.

Nach etwa 250 m kommt man in den Wald hinein und bleibt dann für etwa 2 km auf dem Muldenweg. Dieser macht zunächst eine Linkskurve, führt über den Muldenbach weiter bergauf. Nach einer Rechtskehre und einer Linkskurve überquert man einen Mountainbike-Trail. Schilder warnen vor Radlern.

Nach gut 120 m erreicht man eine Waldwegekreuzung und nimmt den Weg der halbrechts nach unten abzweigt. So kommt man zum Waldrand, von wo sich ein herrlicher Blick auf Bodensee und Alpen bietet. Wendet man sich nach rechts, erreicht man gleich darauf den sog. Fünf-Länder-Blick mit Bank und Infotafel. Von hier sieht man die fünf Länder Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Lichtenstein und die Schweiz.

Nun geht es auf dem Premiumwanderweg Guckinsland mit der entsprechenden Beschilderung weiter. Der Wiesenpfad führt am rechts befindlichen Waldrand entlang. Die herrliche Aussicht bleibt erhalten, bald findet man eine Waldliege, die erneut zur Rast einlädt.

Bei einer Hütte folgt man dem ausgeschilderten Bodensee-Landgang Guckinsland nach rechts in den Wald hinein. Erneut trifft man auf den Singletrail der Mountainbiker und hält sich dort links. Eine Treppe führt hinab zu einer Brücke über den Muldenbach.

Der Weg verläuft weiter durch den Wald. Nachdem man aus dem Wald herausgekommen ist, befindet sich rechts am Waldrand eine Lesebank mit Bücherkiste. Nun geht es immer weiter durch das Obstanbaugebiet bis zum Ortsrand von Möggenweiler.

Wendet man sich nach rechts oben, so kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 4,9 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 130 hm

Download albtips-de-5LaenderBlick.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Gehrenbergturm und Linzgaublick (braun)
Bermatinger Waldwiesen (Premiumweg) (orange)

10 Jahre Naturerwachen im ehem. TrÜP

Zum Jubiläum gab es eine Neuerung, nämlich einen musikalischen Beitrag oben auf dem Aussichtspunkt. Rund um die Zeit des Sonnenaufgangs verdichteten sich die Wolken und es fing an zu schneien.

Wetterbedingt wurde das Frühstück ins Biosphärenzentrum verlegt, dennoch konnte man eine erste Tasse Kaffee oder Tee schon im Freien auf dem Gänseweg genießen.

Guide Rita Goller gab Interessantes und Lustiges zum Thema „Naturerwachen“ zum Besten. Auf dem Rückweg gab es trotz immer größer werdender Flocken noch ein paar Infos zum Alten Lager.

Das Frühstück war wie immer regional und diesmal mit einer besonders dekorierten Donauwellen-Torte und einem Hefekranz in Sonnenform.

Die Sonnenaufgangstour in den Vorjahren:
Kulinarische Frühaufstehertour (Frühjahr 2023)
Sonnenaufgang mit regionalem Frühstück (Herbst 2022)
Frühtour im ehemaligen TrüP (Frühjahr 2022)
Frühstück mit Alpenblick (2021)
Naturerwachen auf dem TrÜP (2020)
Dämmerungstour im Sturm (2019)
Frühstück mit Alb- und Alpenblick (2018)
Naturerwachen mit Frühstück, Sonnenaufgang und Gedichten (2017)
TrÜP: Naturerwachen nach Schneeschauer (2016)
TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick (2015)

Gehrenbergturm und Linzgaublick

Vom Aussichtsturm auf dem Gehrenberg aus genießt man einen unverstellten Blick auf den Bodensee und die dahinter liegende Alpenkette. Ein ganz anderes, eher sanft hügeliges Panorama bietet der nahegelegene Linzgaublick.

Den Parkplatz beim Gehrenbergturm findet man an der Kreisstraße K 7550 zwischen Markdorf und Harresheim. Von dort aus sieht man schon den Aussichtsturm.

Nach nur 250 Metern erreicht man den Gehrenbergturm. Schon am Fuß des Bauwerks bietet sich ein schöner Blick, aber der von oben ist gigantisch. Bei entsprechend klarer Sicht breitet sich die gesamte Alpenkette vor dem Auge des Betrachters aus.

Ab hier folgt man einem der Premiumwanderwege am Bodensee, die LandGänge genannt werden, und zwar dem sogenannten Gehrenberg Guckinsland. Dazu wandert man am Waldrand weiter. Nach einer Rechtskurve steht man – immer mit einem Sicherheitsabstand – an einem Steilhang, dem Gehrenbergrutsch. 1911 entstand hier bei einem Erdrutsch ein 50 Meter tiefer fast senkrechter Steilabfall. Wie auch am Albtrauf findet auch hier weiterin eine fortschreitende Erosion statt.

Der Weg führt in den Wald hinein. An einer Kreuzung hält man sich links. Es geht kurz steil bergab, danach rechts. Wieder am Waldrand entlang kommt man zum Linzgaublick. Die Aussicht hier ist ganz anders als die vom Gehrenbergturm: Liebliche Hügellandschaft, im Hintergrund eventuell die Hegauberge. Die Bezeichnung Linzgau ist heute nicht mehr so bekannt wie die der Nachbarregionen Hegau oder Oberschwaben.

Man folgt dem Weg weiter und biegt beim Alten Wasserspeicher, bei dem sich auch eine Schaukel befindet, rechts ab. Der Weg macht eine Rechtskurve, aber man geht geradeaus auf den Weg am Waldrand entlang, mit Blick auf den Höchsten und das Deggenhauser Tal, dann auf einem idyllischen Waldpfad in den Wald hinein.

Fotos vom 26.09.2018 Nachdem man aus dem Wald heraus ist, folgt man dem Weg leicht links noch etwa 130 m und biegt dann rechts auf den „Astbruchweg“ ab, auf dem vor möglicherweise herabfallenden Ästen gewarnt wird (ggfs. vorher schon zuvor am Waldrand rechts abbiegen).

Leicht ansteigend wandert man geradeaus über die Freifläche und dann in den Wald hinein. An einem Wegdreieck hält man sich rechts und bald schon folgt man nach links dem HW7 (Hauptwanderweg 7 des Schwäbischen Albvereins).

Man tritt erneut aus dem Wald heraus, folgt dem Weg nach links und gleich wieder nach rechts und hat dabei schon den Aussichtsturm im Blick. Am Waldrand hält man sich links und erreicht den Turm. Von hier folgt man dem gleichen Weg zurück zum Parkplatz.

Länge: 4,7 km
Dauer: ca. 2 h
Anstieg: ca. 120 hm

Download albtips-de-Gehrenberg-Linzgaublick.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Bermatinger Waldwiesen (Premiumweg) (orange)
Durch den Achtobel nach Hohenbodman (blau)
Mundartweg am Höchsten (lila)
Frickinger Tobel und Freundschaftshöhle (rot)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (gelb)
Von Unteruhldingen nach Meersburg (braun)