Schlagwort-Archive: Albhochfläche+Täler

Als Albhochfläche bezeichnet man die von Tälern durchzogene Hochebene zwischen Albnordrand (Albtrauf) und Albsüdrand (ungefähr entlang der Donau).

Rund um Lauchertsee und Mariaberg

Erholung rund um ein Gewässer und Kultur im ehemaligen Kloster bietet dieser Spaziergung rund um Lauchertsee und Mariaberg bei Märgerkingen.

Vom Parkplatz am Lauchertsee am Ortsrand von Mägerkingen an der B 313 folgt man dem Fußweg entlang der L 385 und nutzt dem Tunnel, um unter der Straße hindurch zu gehen.

Schon bald steht man vor dem Lauchertsee, der zur Erholung einlädt – ein Spielplatz, ein Sportgeräteplatz und ein neuer Kiosk sind vorhanden. Man wendet sich nach rechts, spaziert weiter am Ufer entlang und geht dann immer weiter geradeaus durch das Laucherttal.

Wo links eine kleine Brücke ist, biegt man rechts auf einen Waldweg ab, der eine Links- und dann eine Rechtskurve macht und hinauf nach Mariaberg führt. An der ersten Kreuzung am Ortsrand wendet man sich nach links.

Im Klosterhof lohnt sich ein Besuch der Klosterkirche und der Gedenkstätte. Geht man mitten durch die Gärtnerei, so kommt man zur Rückseite der Klostergebäude. Dort führen Treppen ins Tal hinab, wo man sich links hält.

An der alten Mühle und dem Klärwerk vorbei kommt man zum Lauchertsee zurück und kann kurz darauf die Runde nach rechts fortsetzen. Der Rückweg zum Parkplatz ist dann schon bekannt.

Länge: 3,8 km
Dauer: ca. 1,25 h
Anstieg: ca. 40 hm

Download albtips-de-Lauchertsee-Mariaberg.gpx (zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Trochtelfingen, Mägerkingen, Neuban, Augstbergturm und Schelmental (orange)
Durch das Teufelstor ins himmlisch ruhige Fehlatal und zurück ins Laucherttal (gelb)
Vom Eulenloch zu den Ruinen Lichtenstein im Fehlatal und zum Torfelsen (ohne GPX-Track)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen
Tour 15: Ittenhausen bei Nacht

Erratischer Block auf der Haid

Eine Stunde an der frischen Luft, ein erratischer Block und wer möchte, kann danach auch noch Nudeln shoppen.

Start ist auf dem Parkplatz von Alb-Gold bei Trochtelfingen-Haid. Man geht das kurze Stück zur Feldwege-Kreuzung zurück und dann in nördlicher Richtung zu einem alleinstehenden Hof.

Noch etwas weiter geradeaus und man findet auf einer grünen Insel an einer Kreuzung einen kleinen Felsblock, er nennt sich erratischer Block. Das ist ein Stück Gestein, das für Geologen an einer ungewöhnlichen Stelle vorkommt. Solches Gestein ist für die Alb eher untypisch.

Am erratischen Block biegt man links und bei der nächsten Gelegenheit nochmals links ab. Direkt vor dem Waldrand geht es erneut links auf einen Wiesenweg.

Im Anschluss zweigt man links auf einen Feldweg ab und gleich danach rechts auf einen Schotterweg. Dieser macht eine Rechts- und eine Linkskurve und führt geradeaus zwischen zwei Waldstücken hindurch.

Beim nächsten Feldweg hält man sich wieder links und sieht bald den Ausgangspunkt der Tour. An der schon bekannten Feldwege-Kreuzung geht es rechts und dann geradeaus am Regenwasserbiotop vorbei hinauf zum Parkplatz.

Länge: 4 km
Dauer: 1 h
Anstieg: 60 hm

Download albtips-de-Haid-Erratischer-Block.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Auf der Haid: Judenstein und Schaufelbuch (orange)
Spaziergang im ersten Schnee des Winters (gelb)
Trochtelfingen, Mägerkingen, Neuban, Augstbergturm und Schelmental (lila)
Von Undingen zur Bärenhöhle und durch das Rinnental zum Kalkstein (braun)
Von Ödenwaldstetten zur Ruine Hohenstein und ins Oberstetter Tal (blau)
Tour 14: Hohenerpfingen, Holstein und Hohenmelchingen

Von Ohnastetten zum Stahleck

Diese abwechslungsreiche kleine Runde führt am Hohrot vorbei von Ohnastetten zum Stahleck. Es geht auf und ab durch den Wald und am Waldrand entlang mit schöner Aussicht über Weiden und Felder.

Man startet diese Wanderung am Friedhofsparkplatz Ohnastetten am Westrand des Ortes. Auf dem Radweg geht man vom Ort weg und überquert nach gut 200 m die Kreisstraße K 6711 nach links. Geradeaus hält man auf dem Wald zu und wendet sich am Waldrand nach rechts.

120 m weiter steigt man links einen steilen, nach Regen matschigen Weg hinauf und biegt oben links ab. Bald erreicht man einen schönen Aussichtpunkt am Auchtert. Der Blick vom Hau-Bänkle geht über Ohnastetten und die Kuppenalb hinweg. Man folgt dem Weg wieder leicht bergab und biegt nach Kurzem rechts auf einen befestigten Waldweg ab. An einer Gabelung hält man sich rechts. Es geht ein Stück bergab, fast unten in einer Rechtskurve links und nach einer Linkskurve scharf rechts auf den Eichelhauweg (keine Beschilderung). Nach einem kurzen Anstieg erreicht man wieder die Kreisstraße, deren Radweg man für ca. 350 m nach links folgt.

Beim Abzweig Richtung Stahleck überquert man die Straße und geht bis zum Wanderparkplatz Sandbühl. Ab hier folgt man dem Wanderweg mit dem Wegzeichen Rote Gabel, der halbrechts abzweigt. Nach einem kurzen Waldstück hält man sich rechts am Waldrand und bleibt auch nach einer Linkskurve auf dem wurzeligen Pfad.

Vom Waldrand aus sieht man schon den Stahlecker Hof und spaziert über den Wiesenweg und auf dem Sträßchen dorthin. Mit oder ohne Einkehr – danach kehrt man vom Abstecher zurück zum Sträßchen, biegt links ab (Vorsicht: Autos!) und kommt so zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 6,7 km
Dauer: 2 h
Anstieg: 140 hm

Download albtips-de-Ohnastetten-Stahleck.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Lonsinger Tal zu Lorelei, Hirschlach und Erndtbrunnen (gelb)
Winterwanderweg bei Holzelfingen (orange)
Winterspaziergang bei Holzelfingen rund um Heutal und Salach (orangerot)
Göllesberg und Übersberg im Herbst (lila)
5 Tage Burgenweg (braun)
Radtour: Kalkofensteige und Zellertal (blau)