Schlagwort-Archive: Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist der Landkreis um Ulm herum. Der Teil nördlich der Donau liegt auf der Schwäbischen Alb, der Teil südlich davon in Oberschwaben.

Frühling im Kleinen Lautertal

Der Waldboden blüht. Äußerlich betrachtet merkt man den Frühling nur an den Temperaturen und am Vogelgezwitscher. Nur bei näherer Betrachtung sieht man die Knospen an den Bäumen und die vielen Blüten, die mancherorts einen Teppich im Wald ausbreiten. Besonders schön ist es derzeit im Kleinen Lautertal.

Ins Kleine Lautertal kann man von Blaustein-Herrlingen aus spazieren. Zu beachten ist dabei, dass derzeit gerade die B 28 bei Blaustein gesperrt ist. Umleitungen sind zwar eingerichtet, aber man sollte nicht gerade zu Stoßzeiten anreisen oder ggfs. den Zug von Ulm aus nehmen.

Am Bahnhof Herrlingen gibt es reichlich Parkplätze. Von dort aus sind es bis zur Lauterquelle (Einkehr möglich) gut 5 km, aber auch kürzere Spaziergänge lohnen sich.

Vom Bahnhof aus überquert man den Kreisel und geht durch den Torbogen in einen kleinen Park. Am See und am Spielplatz vorbei hält man auf die St. Andreas Kirche zu, schreitet dann links von ihr die Treppen hinauf und geradeaus in den Kaplaneiweg. Wo der Fußweg endet, spaziert man ein paar Schritte rechts die Brückenstraße entlang und gleich wieder links in die Max-Wieland-Straße, die bald zum Fußweg wird. Man folgt dem Lauf der Kleinen Lauter, bis man links über eine kleine Brücke und dann rechts auf den Weg durch das Lautertal abbiegt.

Download albtips-de-Kleines-Lautertal.gpx


Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 22: Das Kleine Lautertal bei Blaustein
Blautopf, Blaufels und Rusenschloss

Von Schloss Mochental durch Bach-, Tiefen- und Wolfstal zur Märzenbecherblüte

Zur Zeit der Märzenbecherblüte ist das Wolfstal samt Parkplatz bei Lauterach an Wochenenden ziemlich sehr überlaufen. Wer den Besuch dort mit einer Wanderung verbinden möchte, hat Möglichkeiten, auf andere Parkplätze auszuweichen.

Vom Wanderparkplatz am Waldrand oberhalb von Lauterach aus überquert man die L 231 und folgt dem breiten Weg mit Wanderzeichen Blaue Raute in Richtung Schloss Mochental. Kommt man nach 1,5 km aus dem Wald heraus, kann man nach rechts einen Abstecher zur Galerie oder zum Besenmuseum machen.

Links dagegen wandert man das bewaldete Bachtal hinauf. Man folgt tatsächlich einem Bachlauf für gut 1,5 km und kommt an kleinen Teichen, Seen und Brunnen vorbei.

Direkt nach Waldaustritt zweigt man links ab und wandert noch weiter bergauf, stets am links des Wegs befindlichen Waldrand entlang. Rechts befindet sich eine große Freifläche namens Landgericht. Dort wurden tatsächlich einst Güterstreitigkeiten verhandelt.

Nach Rücküberquerung der Landstraße geht man noch etwas weiter geradeaus, wendet sich beim Querweg nach rechts und an der Kreuzung geradeaus mit dem Wanderzeichen Blaue Raute. Nach einer Rechtskurve zweigt man am Waldrand links bergab und unten in der Senke rechts. Kurz darauf biegt man links ab und spaziert das Tiefental hinab. Wieder plätschert ein Bächlein am Wegesrand und von Teichlein zu Teichlein.

Nach dem kleinen Wanderparkplatz zweigt man links ab und wandert geradeaus ins Wolfstal. Das gewundene Tal wurde einst von einem Flusslauf geformt, doch heute ist es trocken. Links und rechts ragen Felsen auf. Im Übergang vom Winter zum Frühling zieht das Phänomen der Märzenbecherblüte die Massen an. Wer irgend kann, sollte sich nicht ein (März-)Wochenende für die Tour aussuchen.

Es lohnt sich, bis zum Ende der Felsschlucht ins Lautertal zu wandern und dann knapp 500 Meter auf gleichem Weg durch den schönsten Teil des Wolfstals zurückzuspazieren. Von links kommt der Höhenweg herunter, dort folgt man dem Pfad nach rechts hinauf, der mit Wanderzeichen Blaue Raute aus dem Tal heraus führt.

Nach der Überquerung eines breiten Waldwegs wird der Pfad langsam flacher. Ein Stück weit geht es schnurgerade durch den Wald, dann rechts leicht bergab und bei einer Hüle (Teich) links. Nach einer Rechtskurve des Sträßchens zweigt man links ab und steigt steil geradeaus bergauf. Man kommt aus dem Wald heraus und genießt rechts einen sagenhaften Blick über das Donautal mit dem Kloster Obermarchtal. Oft ist auch der Bussen zu sehen und selten die Alpen. Bald ist der Ausgangspunkt erreicht.

Länge: 13 km
Dauer: 4 – 5 h
Anstiege: langer sanfter Anstieg aus dem Bachtal, steiler Anstieg aus dem Wolfstal

Download albtips-de-Mochental-Wolfstal.gpx (.zip)


Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal (gelb)
Tour 26: Das südliche Lautertal

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb

Sontheimer Höhle: Alles rund um Fledermäuse bei der 11. Bat Night

Im Abendlicht schwirrten mehr Kinder als Fledermäuse herum. Ein voller Erfolg also für die Veranstaltung Bat Night in der Sontheimer Höhle – mit gebastelten Fledermäusen, Wurst im Fledermauswecken, einem kurzweiligen Bild-Vortrag und einem nächtlichen Abstieg in die Höhle.

Bei unserer Ankunft schien noch ein wenig Sonne auf den mit Bierbänken bestückten Vorplatz des Höhlenrasthauses. Ein lauer Sommerabend. Für einen kleinen Obulus bekam man diesmal leider keinen schicken Fledermausstempel, sondern ein rosa Armbändchen – auch schick. Und jedes Kind bekam einen Fledermauswecken mit Wurst dazu.

Während die Kinder ihre kleinen Fledermäuse, Fledermausmasken oder Nistkästen bastelten, konnten wir uns umschauen und informieren. Anschließend durfte man die von den Tübinger Fledermausexperten (LHK, AGF) mitgebrachten Dauer-Pfleglinge streicheln und füttern.

Bei einsetzender Dämmerung begann Ingrid Kaipf mit ihrem spannenden und informativen Vortrag. Sie bewies dabei nicht nur gute Stimme sondern auch starke Nerven, denn naturgemäß hielt es nicht alle Kleinen 45 Minuten lang still auf den Bänken.

Im Anschluss wurde noch ein schöner Film über Fledermäuse gezeigt. Damit es für die Familien nicht zu spät wurde, konnten sie gleichzeitig schon in die Sontheimer Höhle hinabsteigen. Für das große Schwärmen hunderter Fledermäuse im Eingangsportal war es wohl noch zu früh am Abend, dennoch wurde die eine oder andere Fledermaus entdeckt. Spannend war in jedem Fall der Gang durch die wunderbare Tropfsteinhöhle. Und auf dem Rückweg lief uns sogar noch ein vorwitziger Siebenschläfer über den Weg, der so lange still hielt, bis alle ihn gesehen hatten.

Die Teil-Beleuchtung der Sontheimer Höhle war wohl ein Kompromiss aus Sicherheitsgründen. Untergegangen sind dabei vorbeugende Hinweise zum Verhalten in der Dunkelheit, zur Dunkelanpassung des menschlichen Auges und dass Taschenlampen nicht nur überflüssig sondern auch schädlich sein können. Foto-Blitzlicht sowieso.

Insgesamt war die Bat Night 2014 eine tolle, vielseitige Veranstaltung, die bei Kindern wie Erwachsenen Anklang fand. Dem Ziel, den schlechten Ruf der Fledermäuse ins „rechte Licht“ zu rücken, ist man ein gutes Stück näher gekommen.