Schlagwort-Archive: Alb-Donau-Kreis

Der Alb-Donau-Kreis ist der Landkreis um Ulm herum. Der Teil nördlich der Donau liegt auf der Schwäbischen Alb, der Teil südlich davon in Oberschwaben.

Ältestes Musikinstrument im Hohle Fels gefunden

Nach der sogenannten „Venus vom Hohle Fels“ wurde von Tübinger Forschern nun auch eine Flöte vorgestellt, die mit über 35 000 Jahren das wahrscheinlich älteste Musikinstrument der Welt ist. Sie wurde in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb gefunden.

Die Flöte vom Hohle Fels ist aus der Speiche eines Gänsegeiers gefertigt und auf einer Länge von 21,8 cm erhalten. Sie hat einen Durchmesser von etwa 8 mm und fünf Fingerlöcher.

» Pressemitteiltung der Universität Tübingen

3-Tagesritt: Schandental – Dächingen – Hochberg und zurück

Der 3-Tagesritt im Goldenen Oktober führte zunächst durch das langgezogene Schandental mit seinen Wacholderheiden – einer urtypischen Landschaft der Schwäbischen Alb. Vom Tal folgten wir einem der vielen Wege durch den kühlen Wald hinauf auf die Albhochfläche.

Über Wald- und Waldrandwege, vorbei an Wiesen und Weiden ritten wir über die Lutherischen Berge nach Dächingen in die Wanderreitstation, wo wir mit Kaffee und Kuchen empfangen wurden. Wir Reiterinnen übernachteten in der Krone, die mit ihrer exzellenten Küche jedem Sterneschuppen Konkurrenz machen kann.

Am zweiten Tag starteten wir von Dächingen aus und wanderten durch endlos scheinende Buchenwälder im Herbstkleid, durch das für seine Märzenbecherblüte im Frühjahr bekannte Wolfstal bis hinauf auf den Hochberg, wo es Picknick und eine herrliche Aussicht über das Donautal und Oberschwaben gab. Nachmittags ging es durch die goldene Herbstlandschaft wieder nach Dächingen.

Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel kehrten wir über die Albhochfläche und durch die herbstlichen Wälder zurück zum Ausgangspunkt des Rittes. Der Oktober zeigte sich von seiner allerschönsten Seite, so dass wir beim Picknick auf einer baum- und heckengesäumten Wiese dachten, es sei noch Sommer.

» Wanderreiten auf der Schwäbischen Alb (mitpferdenaufdemweg.de)

Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal

Rund um das Große Lautertal gibt es unzählige schöne Wanderungen. Ein Highlight ist auf jeden Fall das Wolfstal (nicht nur) zur Märzenbecherblüte. Aber Vorsicht: an schönen (Sonn-)Tagen kommen die Besucher per Bus in dieses kleine, gewundene Tal. Es lohnt sich also früh aufzustehen oder auch bei nicht so optimalem Wetter zu starten.

Statt einfach nur das Wolfstal hinauf- und wieder hinabzuspazieren, kann man folgende Route wählen: Sie beginnt beim Wanderparkplatz am unteren Ende des Wolfstals im Lautertal bei Lauterach.

Dem sanften Anstieg des Wolfstals folgend geht man den gewundenen Weg vorbei an Felsen, Höhlen und der so typischen Vegetation. Im März gibt es außer einem weißen Teppich aus Märzenbechern auch noch vereinzelt den leuchtend roten Kelchbecherling zu sehen. Dieser Pilz ist vom Aussterben bedroht und muss geschützt werden. Wenige Zeit später kommt noch die Blüte des sonst seltenen Lerchensporns hinzu.

Nach einer knappen Stunde Gehzeit verlässt man den Wald und biegt nach links auf einen asphaltierten Weg Richtung Erbstetten ab. Man durchquert den Ort, biegt links auf die Durchfahrtstraße ein und geht in einer Rechtskurve geradeaus weiter ins Mariental. Diesem Tal folgt man abwärts bis man auf das Lautertal stößt. Dort folgt man dem Weg am Fluß nach links.

Hat man Unterwilzigen passiert kommt man in einen nicht weniger romantisch verschlungenen Teil des Lautertals – dort gibt es viele Lauterschleifen, einen Ausblick auf die Burg Reichenstein und sogar eine „Levada“.

Der Weg an der Lauter entlang führt schließlich zur Laufenmühle (Einkehr) und nur ein paar hundert Meter weiter zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: ca. 10 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: nur kurze und geringe Anstiege

Download albtips-de-wolfstal-lautertal.gpx (.zip)

Mehr Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte auf der Schwäbischen Alb