Die Bronnweiler Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands

Besondere Bäume in der einzigartigen Landschaft des Albvorlands: Eine Friedenslinde und der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands befinden sich in und um das Örtchen Bronnweiler bei Reutlingen – beide um die 150 Jahre alt.

Im Ortskern von Bronnweiler gibt es keine ausgewiesenen Parkplätze, auch nicht um Kirche oder Rathaus herum. Also bietet sich der Parkplatz am Waldfriedhof als Ausgangspunkt für diesen schönen Spaziergang an.

Man geht durch den Friedhof und durch den Ausgang rechts hinaus in den Wald. An der T-Kreuzung hält man sich links und steigt stetig sanft hinauf bis zum Waldrand, an dem man dann links entlang geht. Nach dem eingezäunten Gelände zweigt man rechts ab und nimmt in der folgenden Linkskurve die Abkürzung rechts hinauf zum nächsten Asphaltweg. Kurz darauf zweigt man links hinauf ab zum Gipfel des Käpfle mit dem Aussichtsturm.

Nachdem man die herrliche Aussicht auf den Albtrauf, zum Roßberg, zur Burg Hohenzollern und Richtung Tübingen genossen hat, kehrt man auf gleichem Weg zurück, überquert den Asphaltweg und folgt dem Trampelpfad geradeaus bis zur Friedenslinde. Sie wurde 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg gepflanzt. Die kleine Erhebung geht man auf der anderen Seite hinab und geradeaus auf dem ausgeschilderten Wanderweg (Wanderzeichen Blaue Gabel) nach Bronnweiler hinab.

Am Ortsrand könnte man direkt rechts abzweigen und durch den Wald zum Waldfriedhof zurückkehren. Derzeit allerdings bietet sich direkt im Ort in den Abendstunden eine besondere Attraktion: Ein über 150 Jahre alter und 35 Meter hoher Mammutbaum, eine Wellingtonie, erleuchtet im Glanz von 3000 LED-Leuchten einer 1200 Meter langen Lichterkette. Er soll damit Deutschland höchster, am Standort gewachsener Weihnachtsbaum sein – vielleicht sogar der höchste der Welt. Von dort muss man leider mangels Alternativen ca. 400 m an der Bundesstraße entlang wandern bis zum Ausgangspunkt der Tour.

Es gibt übrigens eine umstrittene, aber schöne Geschichte zu den vielen Mammutbäumen in Baden-Württemberg: König Wilhelm I. soll 1864 in Kalifornien für 90 Dollar ein Pfund Samen der schnell wachsenden Giganten bestellt, aber nicht gewusst haben, dass die Samen sehr klein sind und er über 100000 Exemplare gekauft hatte. So wird erklärt, dass es überall im ganzen Ländle Mammutbäume gibt. Jedenfalls wäre damit der Mammutbaum ein wenig älter als die Friedenslinde.

Länge: 4 km
Dauer: 1,15 h
Anstiege: 130 Hm

Download albtips-de-Kaepfle-Friedenslinde-Bronnweiler.gpx (.zip)

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb „familien-ferien“

Bad Urach, den 20. Dezember 2016
Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim
Landeswettbewerb „familien-ferien“

Die Bad Uracher Entdeckerwelt wurde im Landeswettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die Gewinner des Wettbewerbs garantieren eine familien-freundliche Infrastruktur und einen familienfreundlichen Service.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb familien-ferienPünktlich zu den Weihnachtsferien sind auch die Tablets der Entdeckerwelt wieder einsatzfähig und ermöglichen den jungen Gästen das gesamte Angebot zu nutzen.

Alle Betriebe, die sich um das Gütesiegel bewerben, müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen, der für Familien mit Kindern wichtig ist. Bewertet werden unter anderem die Servicequalität, Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten, die hauseigene Homepage, sowie Aspekte der Sicherheit. Durch die Bewertungen der Tourismus Marketing– und der DEHOGA Baden-Württemberg sollen familienfreundliche Angebote weiterentwickelt und herausgestellt werden. So sollen Familien eine Orientierungshilfe bekommen, was geeignete Urlaubs- oder Ausflugsziele angeht. Die Kurverwaltung Bad Urach freut sich, dass sie für die kommenden drei Jahre mit dem Siegel für familienfreundlichen Tourismus werben darf. Neben dem Steiff-Museum, der Wimsener Höhle und der Bärenhöhle ist die Entdeckerwelt erst das vierte Erlebnisangebot auf der Schwäbischen Alb, welches die begehrte Auszeichnung erhält.

Wer die Entdeckerwelt noch nicht kennt
Die Entdeckerwelt Bad Urach erklärt ihren jungen Gästen mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen viel über die Natur und Geschichte der Region. Besucher haben die Möglichkeit Tablet-PCs auszuleihen, mit denen man in der Ausstellung weitere Informationen abrufen kann. Außerdem dürfen die Besucher mit den Geräten zu verschiedenen Entdeckertouren aufbrechen, die durch die Stadt oder den Wald führen. Dabei gilt es, mit Hinweisen über QR-Codes, die unterwegs zu sammeln sind, einen Fall zu lösen.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Teil der Infozentren des UNESCO Biosphärengebiets und des GeoParks Schwäbische Alb. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Begleitperson). Da man sich für die Touren Zeit nehmen sollte, empfiehlt es sich, spätestens zwei Stunden vor Schließung mit der Tour zu starten. Für die speziell programmierten Tablet-PCs bezahlt man eine Ausleihgebühr von 6 Euro und es ist eine Kaution zu hinterlegen. Für den Besuch in der interaktiven Ausstellung wird kein Eintritt verlangt.

Öffnungszeiten über die Feiertage
Wer noch auf der Suche nach einem tollen Programm für die Weihnachtsferien ist, kann in der Entdeckerwelt ein paar schöne Stunden verbringen. Das Team der Entdeckerwelt ist in den Ferien täglich von 9 bis 17 Uhr vor Ort. Vom 24. bis zum 26. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr, bleibt die Entdeckerwelt geschlossen.

Kontakt
Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach,
Tel.: 07125 942 30, entdeckerwelt@badurach.de, www.badurach-entdeckerwelt.de

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …