Archiv der Kategorie: Wanderführer

Wanderführer für die Schwäbische Alb

Buchtipp: MM-Wandern Schwäbische Alb

Nun hat endlich auch der für seine hervorragenden Reiseführer bei Individualtouristen hoch angesehende Michael Müller Verlag die Schwäbische Alb als Wanderparadies entdeckt und einen neuen Wanderführer aus der Reihe MM-Wandern Schwäbische Alb herausgebracht! Für mich war das längst überfällig, ist die weitläufige Alb doch ein Traumziel für Individualisten.

Autorin Bettina Forst führt die Leser auf 36 sehr unterschiedlichen Touren zwischen fünf und 20 Kilometern zu einigen der schönsten Ecken des Mittelgebirges Schwäbische Alb. Vom Donautal im Südwesten bis ins Nördlinger Ries im Nordosten stellt sie sowohl weniger bekannte Wanderziele als auch Premiumwanderwege teils mit interessanten kleinen Abweichungen vor. Ein paar der Wandervorschläge eignen sich wohl nur für Liebhaber, die um des Wanderns willen unterwegs sind, denn das Phänomen „Abstecher“ bzw. „Gleicher Hin- und Rückweg“ lässt sich mitlaufenden Wandermuffeln oft nur schwer vermitteln.

Ausführliche Einleitungskapitel zu Wetter, Geologie, Pflanzen- und Tierwelt sowie Ausrüstung, Notfallnummern und Tourplanung stimmen auf das Wandergebiet ein. Auch sonst lässt die Aufmachung des MM-Wanderführers wie gewohnt keine Wünsche offen. Es ist an alles gedacht von Detailkarten und Höhenprofilen, Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad, zu besonders kinderfreundlichen Touren mit Spielplätzen, zu Länge, Markierung, Einkehr- und Anfahrtmöglichkeiten bis hin zu Downloadmöglichkeiten der GPS-Tracks bzw. der speziellen MM-Wandern App. Besonders schön ist die ausklappbare Karte mit einer Übersicht aller Touren. 108 Farbfotos machen zudem große Lust, den Wanderrucksack sofort zu packen.

MM-Wandern Schwäbische AlbBettina Forst begleitet Sie in diesem Band auf den vielgestaltigen UNESCO-Geopark im Südwesten der Republik zwischen Stuttgart und Donau, Schwarzwald und Nördlinger Ries.

Seit Jahrmillionen arbeiten Zeit und Natur am karstigen, etwa 200 km langen Höhenzug. Sie gestalteten liebliche und wilde Flussläufe wie das obere Donautal, das Lautertal oder das Eselsburger Tal, aber auch Felskulissen und Karstquellen wie den legendären Blautopf oder den Fils-Ursprung. Und wie nebenbei entstanden Trockentäler, wunderbare Höhlenwelten, Asteroidenkrater und mächtige Zeugenberge.

Auf den Wacholderheiden und zwischen den Burgruinen und stolzen Schlössern wie der Burg Hohenzollern unterwegs zu sein, macht sowohl Familien als auch Sportlichen Spaß, zumal bei der beliebten Wanderführerin die Einkehr niemals zu kurz kommt.

Bettina Forst
Wanderführer MM-Wandern Schwäbische Alb
Michael Müller Verlag
244 Seiten, 1. Auflage 2016, farbig
14,90 EUR
ISBN 978-3-89953-983-7

Tour 13: Felsenmeer im Wental (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Das Felsenmeer im Wental bietet beeindruckende Dolomitfelsen, kleine Höhlenverstecke und den Schauplatz einer alten Sage

Das Naturschutzgebiet Wental bei Bartholomä ist ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Schon nach wenigen Metern beginnt eine Welt mit bizarren Felsformationen. Hier kann man den Tag ganz entspannt angehen und muss nicht vorher festlegen, wie viele Kilometer man wandern möchte. Mit Kinderwagenvariante.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Buchtipp: Klosterwanderungen

Der Wanderführer „Klosterwanderungen“ von Jürgen Gerrmann stellt 24 schöne Touren zu noch bestehenden oder lang vergessenen Klöstern zwischen Stuttgart und Bodensee vor.

Für die Schwäbische Alb selbst gibt es kaum Wandervorschläge, doch drumherum im Albvorland, im Donautal und in Oberschwaben umso mehr. Dabei handelt es sich nicht immer um noch bestehende Klöster, wie etwa die üppigen Barockklöster in Oberschwaben. Der Autor interessiert sich auch für ehemalige Klosterstätten, an denen man teils nur noch wenig oder gar keine Zeugnisse aus alter Zeit mehr erkennen kann.

Jeder Wandervorschlag ist gespickt mit Hintergrundinfos, Geschichte und Geschichten zu den Klöstern am Wegesrand. Dazu kommen je ein Steckbrief, eine Karte mit dem Wegverlauf und viele schöne Fotos. Ein Wanderführer für alle, die sich nicht nur für die Natur, sondern auch für Kult und Kultur intressieren.

Buchtipp: Klosterwanderungen zwischen Bodensee und Stuttgart

24 attraktive Wanderungen zu den schönsten Klöstern in Baden-Württemberg
Bebenhausen im Schönbuch ist ebenso dabei wie Lorch im Remstal, Weingarten in Oberschwaben, Salem und Hegne am Bodensee, Hirsau im Schwarzwald oder die beiden Klöster, die als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurden, Maulbronn und Reichenau.
In Infokästen beschreibt Jürgen Gerrmann alles Wissenswerte rund um Kultur und Geschichte der Klöster. Hilfreiche Tipps zur Planung der Wanderungen, Kartenausschnitte sowie Hinweise zu Klosterläden und spirituellen Angeboten ergänzen die ausführlichen Tourenbeschreibungen.

Jürgen Gerrmann
Klosterwanderungen zwischen Bodensee und Stuttgart
160 Seiten, 146 Farbfotos und Karten, Format 12 x 19 cm, kartoniert
14,90 €
ISBN 978-3-8425-1420-1