Archiv der Kategorie: Wanderführer

Wanderführer für die Schwäbische Alb

Tour 23: Zum Fohlenhaus im Lonetal (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Zum Fohlenhaus im Lonetal schlendern, eine Jahrmillionen alte Landschaft erkunden und die Weite der Albhochfläche genießen

Das Fohlenhaus, ein Fels mit zwei Höhleneingängen, liegt im Mittelpunkt des Lonetals. Einst einer der mächtigsten Flüsse Europas, plätschert die Lone heutzutage nur stellenweise durch das idyllische Trockental. Ein sanfter Anstieg im Wald und ein Abstecher zum Naturdenkmal Nebelsee runden die Tour ab.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Tour 16: Eselsburger Tal und Brenzschleife (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Vom beliebten Ausflugsziel bei Herbrechtingen durch den stillen Wald und zu romantischen Aussichtspunkten rund um Eselsburger Tal und Brenzschleife

Die Herbrechtinger Heide ist schon im wahrsten Sinne des Wortes eine Augenweide, dann folgen die bizarren Felsen der Steinernen Jungfrauen, ein geheimnisvoller Wald auf dem Buigen und ein verwegener Ausguck am Falkenstein. Die kürzere Variante dieser Tour eignet sich wegen der befestigten Wege und ihrer Nähe zum Örtchen Eselsburg auch sehr gut für eine kleine Nachtwanderung.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Buchtipp: Schwäbische Alb mit Kindern

Wenn die Brille für das Kleingedruckte nicht mehr reicht, können Eltern oder Großeltern dieses Büchlein getrost den Kindern in die Hand drücken. Denn es richtet sich direkt an sie, so dass sie sich selbst ihre Ausflugsziele heraussuchen können.

Unterteilt in sieben sinnvolle Regionen bietet der Ausflugsführer Ideen für jeden Geschmack: von Bademöglichkeiten und Burgruinen über Höhlentouren und Steineklopfen bis hin zu Wandern und Wintersport. Neben den üblichen bekannten Orten werden viele weniger bekannte Freizeitangebote vorgestellt. Der Kartenteil am Ende des Buches hilft bei der Orientierung.

In einer Extra-Spalte gibt es Hinweise auf Besonderheiten: Wo kann man Kindergeburtstag feiern, wo bekommt man einen speziellen Kinderstadtplan oder wo kann man einkehren. Die wichtigsten geologischen Eigenheiten der Schwäbischen Alb oder weitere interessante Fakten werden in gesonderten Infokästen erklärt. Besonders schön, dass auch das Umweltbewusstsein angeregt wird, etwa mit dem Hinweis, nicht zwingend bei Flutlicht Skifahren zu müssen oder den eigenen Müll aus Höhlen oder von Picknickplätzen wieder mitzunehmen.

Insgesamt ein mit viel Aufwand recherchiertes Buch, das auch den letzten Stubenhockern noch Lust macht, sich auf Entdeckungsreise zu begeben.

Schwäbische Alb mit Kindern

Wer die Schwäbische Alb entdecken will, darf auf diesen pmv Reiseführer nicht verzichten. Berg rauf und Berg runter bis in die tiefsten Höhlen der Alb geht es. In der Region zwischen Kirchheim unter Teck und Ulm lässt es sich prima radeln, wandern, schwimmen, toben und klettern. Durch Museen stöbern, Steiff-Bären und Osterhasen besuchen oder bei archäologischen Ausgrabungen mitmachen. Neben all den spannenden Tipps gibt’s wie immer praktische Hinweise zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Preisen. Inklusive Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und ausführlichem Kartenmaterial.

Schwäbische Alb mit Kindern
450 spannende Ausflüge und Aktivitäten rund ums Jahr
5. aktualis. Auflage
304 Seiten, 111 Fotos, 134 Tier-Cartoons, 10 Übersichtskarten, farbiger Kartenatlas, Spiel-, Literatur- und Kartentipps, Verkehrsinfos, Register
978-3-89859-448-6
16,00 Euro [D]