Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Pfad durch die Geschichte zum Haus auf der Alb (Landeszentrale für politische Bildung)

Rund um Bad Urach gibt es nicht nur viel Natur in etlichen Seitentälern zu entdecken, sondern auch einen interessanten Lehrpfad zum Thema Geschichte mit Fokus auf das 1930 im Bauhausstil erbaute Haus auf der Alb.

Direkt am Bahnhof von Bad Urach startet dieser besondere Lehrpfad. Nebenan befinden sich der Busbahnhof und einige Parkplätze.

Geht man auf der Bergseite des Bahnhofs Richtung Süden, so findet man gleich die erste Infostele vom Pfad durch die Geschichte zum Haus auf der Alb. Man folgt dem Fußweg bergauf, die Infostelen sind hier nah beienander und der Weg gut zu erkennen.

Kurz vor dem Waldrand zweigt man halblinks ab und folgt dem Schild „bequemer Weg“ zum Haus auf der Alb. Weitere Infostelen führen durch die Geschichte des Hauses.

Bald bietet sich links einen offener Blick über die Häuser Bad Urachs. Es geht noch weiter leicht bergauf. Bei der Himmelsleiter (116 m lang, 33 % Gefälle, Höhenunterschied 39 m) hat man erneut eine Wahlmöglichkeit, nämlich dem Lehrpfad folgend halbrechts hinaufzusteigen und weitere Infostelen zu entdecken oder den bequemeren Weg geradeaus zu nehmen.

Nach 160 Stufen wendet man sich nach links und erreicht den Parkplatz. Dahinter geht man  links am Haus auf der Alb vorbei, passiert das ehemalige Schwimmbecken, wo man heute nur noch eine Skulptur mit „Badenden“ findet und kann die Bauhaus-Architektur des Gebäudes bewundern.

Man umrundet das Objekt und kommt so am Vordereingang vorbei. Das Haus auf der Alb (hausaufderalb.de) ist ein Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung. Besichtigungen gibt es entweder nur für Gruppen nach Buchung oder zum Beispiel am Tag des offenen Denkmals.

Kurz nach dem Eingang überquert man erneut den Parkplatz und geht stets geradeaus auf einem breiten Waldweg hinunter nach Bad Urach zurück, wo sich ein Stadtrundgang anbietet.

Länge: 2,2 km
Dauer: ca. 1 h
Anstieg: ca. 90 hm

Download albtips-de-Urach-Haus-auf-der-Alb.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Helle Steine, buntes Laub (orange)
Hoch über Bad Urach am Felstrauf entlang und zur Wassersteinhöhle (lila)
Schorren-, Hanner- und Eppenzillfelsen (braun)
Hanner Felsen Runde (blau)
Kunstmühlefels und Hochberg (grau)
Durch die Höllenlöcher (gelb)

Spendenwanderung vom Eppenzill zu den Rutschenfelsen und zur Rohrauer Hütte

Die heutige Tour, die der Albverein für die Spendenwanderung ausgesucht hat, führt vom Eppenzill zu den Rutschenfelsen und über die Rohrauer Hütte zurück – tolle Ausblicke inbegriffen.

Interessante Zeiten: Morgens um neun Uhr kaum Autos auf dem Wanderparkplatz am Festplatz Eppenzill – aber einige Wohnmobile, Camper etc.

Ein schöner Wiesenweg führt zum Eppenzillfels – gleich nach wenigen Metern ein Highlight. Danach geht es an der Albkante durch den wunderbar frisch-grünen Wald. Der Weg mit dem Wanderzeichen Rote Gabel führt zu den Rutschenfelsen, wo man weitere sagenhafte Ausblicke genießen kann.

Um halb elf sind wir tatsächlich die ersten Gäste an der Rohrauer Hütte, wo wir aber nicht lange alleine bleiben. Am Kiosk gibt es, was das Wandererherz bzw. was der Wanderermagen begehrt – und weit verstreut jede Menge schöne Sitzplätze in der Natur. Natürlich machen wir hier unser Foto für den Spendengutschein.

Anschließend führt ein schöner Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. Die albtips-App zeigt eine Strecke von 6,5 km und knapp 100 Höhenmeter an, die sich aber gut über die Strecke verteilen. Der Parkplatz ist inzwischen voll, übervoll. Früh loszuwandern ist immer eine gute Idee …

Spendenwanderung zum Wasserfall

Zum ersten Mal haben wir an der Spendenwanderung teilgenommen und zwar zu elft. Es war eine sehr schöne, abwechslungsreiche Runde zu den Uracher und Gütersteiner Wasserfällen, zum Fohlenhof und zur Rohrauer Hütte.

Nach und nach trafen alle am Treffpunkt Eppenzill Festplatz ein und schon wurden wir von einer Mitwanderin mit Zwetschgenkuchen verwöhnt.

Als alle trotz Straßensperrungen den Weg dorthin gefunden hatten, starteten wir zum Eppenzillfels, von dem aus man einen ersten herrlichen Blick auf das Wandergebiet genießen konnte.

Am Albtrauf ging es weiter, dann auf einem schönen Pfad und über alte Treppen an Felsen entlang hinab zum Uracher Wasserfall. Dort war schon einiges los. Er ist nun einmal das beliebteste Ziel der Region.

Spendenwanderung 2020Weiter wanderten wir durch die „Hölle“ – eine steinige Gegend direkt unterhalb der Rutschenfelsen, steil hinauf zum Runden Berg und wieder runter zu den Gütersteiner Wasserfällen. Dort mussten wir „zum Beweis“ unserer Teilnahme an der Spendenwanderung 2020 ein Gruppenfoto machen, um unsere erwanderte Spende später dem Verein Muli und Mensch zukommen lassen zu können.

Nach einem weiteren schweißtreibenden Anstieg ging es durch den Fohlenhof und weiter zur Rohrauer Hütte. Dort legten wir eine schöne Pause ein und konnten am Naturfreundehaus unseren Hunger und vor allem dem Durst stillen.

Schließlich ging es noch vorbei am Rutschenbrunnen zu den Rutschenfelsen mit erneut einem sagenhaft schönen Ausblick. Dann war es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Länge: 9 km
Dauer: 5 h (mit Pausen)
Anstiege: ca. 340 hm