Das frühe Aufstehen hat sich wieder einmal gelohnt: Noch im Dunkeln durch den unerwarteten Schnee stapfen, die Dämmerung erleben und ein leckeres regionales Frühstück genießen!
Wie jedes Jahr gab es wieder die Sonnenaufgangstour von TrÜP-Guide Rita Goller und dem Team aus dem Biosphärenzentrum, das für das tolle Frühstück sorgte.
Die Sonne zeigte sich zwar nur hinter den Wolken, doch die Nacht wich dem Tag und zeigte die Schönheit der verschneiten Alblandschaft auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen.
Heißer Tee und Kaffee wärmte von innen, während wir Zitaten und Sprüchen zu den Themen Frühaufstehen, Frühling und Naturerwachen lauschten.
Wacholderheiden an den Talhängen, weite Blicke über die Albhochfläche bei Mehrstetten – das bietet diese gemütliche Rundtour um das Naturschutzgebiet Schandental, der teils auf dem Hommeler Rundweg verläuft.
Biegt man von der B 465 von Münsingen kommend kurz nach Unterheutal links Richtung Mehrstetten ab und nach ca. 100 m rechts, so kann man am rechten Wegesrand parken. Der ausgeschilderte Wanderparkplatz Schandental befindet sich gut 250 m weiter das Tal hinunter, ist aber sehr klein und im Winter bei Schnee nicht empfehlenswert.
Direkt vom Wegesrand aus geht man über die Wiese auf den großen Baum auf der Wacholderheide zu. Links davon sieht man einen Pfad, der den Hang hinaufführt. Oben gibt es einen schönen Grillplatz mit Blick über das Tal.
Man biegt rechts ab und folgt dem Wiesenweg mit der Beschilderung „Hommeler Rundweg“. Darauf ist eine Hummel abgebildet. Nach dem sanften Anstieg biegt man in einer Rechtskurve links ab. Der Weg führt noch ein wenig berauf, rechts davon liegt der Wald. Auf der Höhe macht der Weg eine Rechtskurve.
Hier sieht man gut, was mit Flächenalb gemeint ist. Es gibt hier im Gegensatz zur Kuppenalb keine Hügel, die Landschaft wirkt fast eben. Links blickt man zum Örtchen Mehrstetten.
Nach etwa 750 m – von links führt eine schöne Allee aus Mehrstetten her – biegt man rechts auf den Teerweg ab (geradeaus Wiesenweg). Bald passiert man den Fohlenhof und kurz darauf zweigt man links auf den Waldweg ab. Dort befindet sich ein kleiner Teich, eine Hüle. Der Ort nennt sich Hülenhäule (Teichwäldchen).
Der Waldweg geht noch etwas geradeaus, dann führt er rechts hinab durch den Wald ins Schandental. Nun folgt man stets dem Talweg ganz sanft bergan. Sonntags fährt hier die Schwäbische Alb-Bahn und macht sich stets laut bemerkbar. Leider hält der Zug nicht am Bahnhof Mehrstetten (eigentlich Unterheutal).
Nach einer Unterführung erreicht man den anfangs erwähnten Wanderparkplatz beim Regenüberlaufbecken. Dort gibt es eine Infotafel mit den Wanderwegen rund um Mehrstetten.
Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt der Tour.
Ausnahmsweise fand die Sonnenaufgangstour mit regionalem Frühstück dieses Jahr nicht im März sondern im Oktober statt. Mit grandiosem Alpenblick zum Sonnenaufgang.
Gemeinsam ging es vom Alten Lager hinauf zum Aussichtspunkt Gänsewag. Es war nicht so kalt, wie in den Vorjahren, in denen die Tour immer im März stattgefunden hatte.
In der Dämmerung gab es wieder interessante Zitate und Sprüche, vorgelesen von Guide Rita Goller. Zusammen mit dem Team vom Biosphärenzentrum hatte sie wieder ein herrliches regionales Frühstück vorbereitet.
Der Sonnenaufgang war gigantisch schön und dazu konnte man sehr gut die Alpenkette sehen. Wieder ein sehr lohnender Ausflug am frühen Morgen!
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …
Diese Website benutzt nur die für die Funktion der Webseite absolut notwendigen Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKDatenschutzerklärung