Archiv der Kategorie: .leicht

Von Lichtenstein-Unterhausen nach Honau (Echazquelle und „Kunst im Tuffsteinkeller“)

Da die B312 zwischen Lichtenstein-Unterhausen und Honau derzeit offiziell gesperrt ist und wir unser Benzin nicht auf dem Umweg Steige rauf, Steige runter verblasen wollten, haben wir in Unterhausen geparkt und sind nach Honau spaziert. Dort wartete die schöne kleine Veranstaltung „Kunst im Tuffsteinkeller“ auf Besucher. Um die Mittagszeit war deutlich weniger los als vor zwei Jahren. Lag es am Wetter? Oder an der Straßensperrung?

Von Unterhausen aus – genauer vom Supermarkt-Parkplatz (derzeit Rewe) aus – folgt man der Bahnhofstraße in südlicher Richtung, dann geht es gleich rechts in die Schillerstraße und sofort links in die Walderseestraße. Ihr folgt man stets geradeaus, sie verengt sich zu einem Fußweg. Dann biegt man links in die Ludwigstraße und vor der Brücke rechts in die Bachstraße ab. Geradeaus setzt sich ein schmaler Fußweg fort, der zur Hauptstraße (B312) führt. Diese überquert man und geht leicht links versetzt den steilen Weg (Gießsteinstraße) hinauf.

Einen kurzen Rechtsschlenker, dann scharf links und durch die Rechtskehre (Oberhausener Steige). Gleich danach zweigt man scharf links ab und folgt dem Weg, der eben bzw. leicht ansteigend am Hang verläuft. An der Gabelung mit der Schlösslessteige hält man sich links. Am Hang rechts kann man gut erkennen, wie hier vor einem guten Jahr Teile des Berges nach tagelangen Regenfällen ins Rutschen kam. Ab einer T-Kreuzung mit nagelneuem Hochwasserschutz wird der Burgstellenweg ein klein wenig steiler, doch man bleibt immer parallel zum Hang, bis man nach einer Infotafel des Lehrpfades „Waldgeheimnisse unterm Lichtenstein“ links in Richtung Honau hinabgeht. Der Blick schweift nach oben zu den oft hell leuchtenden Felsenkränzen, den Traifelbergfelsen.

Kurz nach dieser Aussicht hält man sich wieder scharf rechts, ein schmaler Pfad führt hinab zur meist trockenen Föhnerquelle. Nur an den Auswaschungen kann man erkennen, welche Wassermassen sich hier nach Regenfällen den Berg hinunterstürzen.

Noch etwas weiter in Richtung Talschluss und man erreicht die idyllisch am Waldrand gelegene Echazquelle (mit Grillstelle). Ein paar Meter zurück und rechts über die Brücke geht’s, den schmalen Pfad hinauf und nach dem Wanderparkplatz Echazquelle geradeaus die Heerstraße (B312) hinab nach Honau hinein.

Heute war dort die zweijährlich stattfindende Veranstaltung „Kunst im Tuffsteinkeller“ im Gange. Man konnte in verschiedene, teils private Keller hinabsteigen und Kunstinstallationen betrachten. Außerdem im Preis enthalten waren der Eintritt ins schnucklige Hauffmuseum, ins Freibad, in die Olgahöhle und in eine Vorführung von sehr beeindruckenden 3D-Höhlenbildern.

Von Honau aus kann man nun auf verschiedenen Wegen zum Bahnhof Honau gelangen. Wir haben uns für den Weg oberhalb des Freibads entschieden, der in die Hauffstraße mündet.

Nachdem man die Olgastraße, die zur Olgahöhle führen würde, links liegen gelassen hat, hält man sich an der nächsten Gabelung links und überquert etwas später die alte Zahnradbahntrasse. Geradeaus folgt man dem Wald- und später dem Wiesenweg, der etwas oberhalb am ehemaligen Bahnhof Honau vorbeiführt.

Später sieht man am Talhang gegenüber unterhalb des Gießsteins nochmals die mächtigen, senkrechten Schneisen am Berg, die nach den langen Regenfällen im Juni 2013 entstanden sind. Ab den ersten Häusern in Unterhausen kann man parallel zur Bahnhofstraße noch etwas auf dem alten Bahndamm spazieren, bis man schließlich das letzte Stück zum Parkplatz den Gehsteig nutzen muss.

Länge: 6,2 km
Dauer: 2 h
Anstieg: ca. 200 Hm

Hin und zurück auf dem direkten (Rad-)Weg vom beschriebenen Parkplatz in Unterhausen bis zur Olgahöhle am nördlichen Orteingang von Honau ist der Spaziergang nur 4 km lang.

Download albtips-de-Unterhausen-Honau.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Grün-goldener Oktober am schönsten mit Blick auf die Traifelbergfelsen (gelb)
Auf dem Sonnenweg steil hinauf zu den Traifelbergfelsen, dann über das Naturschutzgebiet Greuthau und Schloss Lichtenstein zurück nach Honau (orange)
Rund ums Reißenbachtal (braun)
Tour 5: Von den Traifelbergfelsen zum Mädlesfels

Trochtelfingen, Mägerkingen, Neuban, Augstbergturm und Schelmental

Vom malerischen Fachwerk-Städtchen Trochtelfingen führt diese Wanderung über Mägerkingen hinauf zur Wacholderheide Neuban und weiter zum Aussichtsturm Augstbergturm, von dem man einen beeindruckenden Rundblick über die Kuppenalb bis zum Bussen und mit viel Glück bis zu den Alpen genießt.

Von Trochtelfingen aus folgt man fast immer dem einigermaßen gut beschilderten Wanderweg mit dem Wanderzeichen Gelbes Dreieck. Nur beim Überqueren der Bahngleise in Mägerkingen sollte man einfach der Straße und dann dem Sträßchen rechts hinauf folgen und nicht den Wanderzeichen, denn diese führen in unverantwortlicher Weise ohne jegliche Absicherung oder Warnschilder über die Bahngleise. Was man sich dabei wohl gedacht hat!?

Im Landschaftsschutzgebiet Neuban findet man inmitten der Wacholderheide eine schöne Grillhütte. Statt stur dem asphaltierten Radweg zu folgen, haben wir uns den Weg durch das in der Karte eingezeichnete Schäferstal gesucht. Vom Augstbergturm zurück nach Trochtelfingen sind wir nicht weiter dem Gelben Dreieck gefolgt, sondern über die Felder und dann durch das Schelmental hinab gegangen.

Länge: 17 km
Dauer: 5-6 h
Anstiege: kurze, mäßige Anstiege

Download albtips-de-Trochtelfingen-Neuban-Augstbergturm.gpx (.zip)


Albtips besucht die Rhön: Wanderung vom Roten Moor zur Wasserkuppe

Albtips nutzte das lange Pfingstwochenende für einen Abstecher in das Biosphärenreservat Rhön. Die erste Wanderung führte uns von dem beliebten Ausflugsziel Rotes Moor (820 m ü. NN) zur Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön.

Als Einstiegspunkt fahren wir den Parkplatz Moordorf (816 m ü. NN) direkt am Roten Moor (Einkehrmöglichkeit Haus am Roten Moor) an. Für den Start queren wir die B297 und laufen über eine breite Forststraße in den Wald. Rechterhand treffen wir auf das Infohäuschen am Roten Moor und den aufgestauten Moorsee. Hier beginnt der Bohlenpfad, welcher am Rand des Moores verläuft und uns zum Aussichtsturm Rotes Moor führt. Das Kerngebiet ist streng geschützt und darf nicht betreten werden. Am Wegrand informieren uns immer wieder Infotafeln über die Moorgeschichte. Von dem Aussichtsturm hat man schließlich einen tollen Blick über das Moor, sieht aber auch die Wasserkuppe (950 m ü. NN) mit dem Radom auf dem Gipfel oder in unmittelbarer Nähe den Heidelstein (926 m ü. NN).

Info Rotes Moor:

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön. Es liegt im Naturschutzgebiet gleichen Namens innerhalb des Biosphärenreservats Rhön und ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000.[1] Das Rote Moor ist nach dem in der Bayerischen Rhön liegenden Schwarzen Moor (66,4 Hektar) mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. 175 Jahre lang, von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut. Der innere Bereich des Hochmoores ist, bedingt durch die lange Abtorfung, stark geschädigt. Seine Randgebiete sind noch weitgehend ungestörte Flächen, die besser und typischer entwickelt sind als im acht Kilometer entfernten Schwarzen Moor. 1979 begannen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotes_Moor

Von dem Aussichtsturm geht es weiter Richtung Fuchsstein (816 m ü. NN). Diesen erreichen wir durch ein Waldstück voller grober Felsbrocken. Bald erreichen wir die Fulda, die hier noch als kleines Bächlein durch den Wald fließt und uns direkt zur Fuldaquelle (841 m ü. NN) unterhalb der Wasserkuppe führt. Das kalte Quellwasser ist die perfekte Abkühlung bei den warmen Temperaturen.

Unser Ziel ist nun schon in Reichweite und weithin sichtbar. Bei den warmen Temperaturen wimmelt es von Segelfliegern am Himmel, aber auch zahlreiche Gleitschirmflieger sind zu sehen. Der letzte Anstieg führt uns durch wunderschöne Blumenwiesen direkt zum Rhön-Info-Zentrum und dem Segelfluggelände der Wasserkuppe. Wir werden mit einer schönen Fernsicht und einem stetigen Wind belohnt.

Verschiedene Rundwege führen um die Kuppe und es gibt zahlreiches zu entdecken und zu erleben auf dem beliebten Ausflugziel. Wir laufen an dem Radom vorbei, welches mittlerweile besichtigt werden kann, von dort direkt zum Fliegerdenkmal (926 m ü. NN). Lohnenswert ist von hier auch ein Abstecher zum Pferdskopf (875 m ü. NN) einem Gipfel unterhalb der Wasserkuppe mit schöner Sicht. Wir laufen auf dem kürzesten Weg zurück und stärken uns mit einer Thüringer Rostbratwurst am Imbisstand. Natürlich finden sich auch zahlreiche, weitere Einkehrmöglichkeiten auf der Wasserkuppe.

Zu einem Besuch auf der Wasserkuppe gehört auch immer eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn (Länge ca. 700m). Mittlerweile gibt es hier aber auch weitere Fahrgeschäfte oder auch einen Kletterwald (Ski- und Rodelarena Wasserkuppe).

Info Wasserkuppe:

Die Wasserkuppe ist mit 950m der höchste Gipfel in Hessen und der gesamten Rhön. Bei klarem Wetter bietet sich rundum eine traumhafte Fernsicht. Gut erkennbar sind zum Beispiel die Stadt Fulda, der Kaliberg bei Neuhof oder auch der Vogelsberg und Spessart.
Überregional bekannt ist die Wasserkuppe aber auch als „Wiege des Segelflugs“. Neben der Fulda haben noch ca. 30 weitere Bäche hier ihren Ursprung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkuppe

Zurück nehmen wir den gleichen Weg über die Fuldaquelle und den Bohlenpfad am Roten Moor.

Länge: 14 km
Dauer: 5 h
Anstiege: mäßige Anstiege zur Wasserkuppe

Download albtips-de-Rhoen-RotesMoor-Wasserkuppe.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe: (Karte auszoomen)
Zweiter Tag in der Rhön: Rundwanderung zum Basaltsee und zur Basaltprismenwand (gelb)

Weitere Informationen sind auch hier zu finden:
Die Rhön erleben
„Schönster Wanderweg 2010“: Der HOCHRHÖNER mit zahlreichen Extra-Touren