Archiv der Kategorie: Halbtags

Halbtageswanderungen auf der Schwäbischen Alb

Zu Ruine Stöffelburg und Barmkapf

Eine kleine, leichte Wanderung zur Stöffelburg fast ohne Anstiege: Nicht weit von Reutlingen bzw. Pfullingen entfernt und doch führt der Weg mitten durch eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Start ist am Wanderparkplatz Gielsberg, der von der Stuhlsteige L 382 zwischen Pfullingen und Genkingen aus zu erreichen ist. In der „Gefährlichen Kurve“ kurz vor der Albhochfläche zweigt man in den Wald ab und fährt noch ein Stück bis zum Startpunkt der Tour.

Während der gesamten Wanderung folgt man dem Wanderzeichen Blaue Gabel. Zunächst weist es Richtung Breitenbachquelle. Der Weg führt erst über die schönen Magerwiesen des Pfullinger Bergs. Vom Schotterweg zweigt ein Wiesenweg halblinks ab. Wanderschilder findet man am Waldrand. Hier ignoriert man zunächst den direkten Linksabzweig zur Ruine Stöffelburg und geht geradeaus am links befindlichen Waldrand weiter.

Buchtipp: Badeseenziele im LändleAufgrund eines Kommentars mit einer Beschwerde hinsichtlich ungenauer Beschreibung bzw. fehlender Karte hatte ich für von albtips-Lesern eingereichte GPX-Tracks ein paar Wanderbücher in Aussicht gestellt.

Da bislang keiner einen GPX-Track eingereicht hat, bin ich nun diese Tour selbst nochmals abgewandert und verlose trotzdem das Wanderbuch Badeseenziele im Ländle. Wer es haben möchte, schreibt bitte über das Kontaktformular den Namen der Ruine, die man bei dieser Tour besucht. (Rechtsweg ausgeschlossen.)

Wo der Wald links endet, zweigt man links ab und tritt bald danach in den Wald ein. Man bleibt stets geradeaus auf dem Schotterweg und zweigt an einer Kreuzung halbrechts ab. Nach einiger Zeit kommt man zur Stöffelhütte mit Grillplatz und Aussicht Richtung Norden ins Albvorland.

Das Wanderzeichen führt weiter am Albtrauf entlang bzw. durch den Wald, bis man den früheren Standort der Stöffelburg erreicht. Nur ein Schild weist auf sie hin und erklärt die Geschichte der Burg. Es gibt keine erkennbaren Mauerreste, nur der Burggraben ist zu sehen.

Fotos vom 23. März 2008

Auf gleichem Weg wandert man ein Stück zurück und dann geradeaus weiter. An einer großen Waldwegekreuzung hält man sich rechts. Ein Abstecher führt zum Aussichtspunkt Barmkapf mit schönem Blick ins Wiesaztal und zum Roßberg.

Wieder zurück auf dem Waldweg geht es eine Weile geradeaus, bis man wieder dem Wanderzeichen Blaue Gabel nach links folgt und auf den schon bekannten Weg am Pfullinger Berg stößt. Rechts herum kehrt man zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Fotos vom 19. April 2008

Länge: 7,6 km
Dauer: 2,5 h
Anstiege: kaum, nur sanftes Auf und Ab

Download albtips-de-Stoeffelberg-Barmkapf.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Wildblumen auf der Pfullinger Hochwiese und Tulpenpracht in Gönningen (orange)
Von der Breitenbachquelle zum Stöffelberg (gelb)
Durchs Ramstel zu Won, Wackerstein, Gielsberg, Pfullinger Berg und zurück (braun)
Wiesaztal, Gönninger Seen und Rossfeld (lila)

Streuobstparadies im Reißenbachtal und Wanderweg durch die Nebelhöhle

Nach dem regenbedingten Ausfall vor zwei Wochen fand die Wanderung durch das Streuobstparadies im Reißenbachtal nun heute am 1. Mai 2016 statt. Von Unterhausen ging es durch die Streuobstwiesen und als Besonderheit erstmals wandernd durch die Nebelhöhle zum alten Eingang hinaus und zurück ins Tal.

Auf dem Supermarktparkplatz in Lichtenstein-Unterhausen ging es nach einer kurzen Begrüßung durch OGV und Albverein los Richtung Reißenbachtal. Der Hinweg war diesmal leicht verändert, da derzeit auf dem Weg zum Hinteren Sättele offenbar gefällte Eschen den Weg versperren.

Ein schmaler Pfad führte hinauf zur Wonhalde. Es stellte sich heraus, dass es nicht die dümmste Idee ist, mit dem Obst- und Gartenbauverein zu wandern, denn dort ist man an der Quelle für Obst in flüssiger Form.

Nach dieser Stärkung waren die restlichen Höhenmeter auf der Wonsteige schnell geschafft. Die nächste kleine Verschnaufpause gab es auf den Nebelhöhlefelsen, von denen man einen schönen Blick zurück ins Reißenbachtal genießt.

Direkt an der Nebelhöhle wurde eine längere Rast eingelegt. Danach ging es in die Unterwelt: Höhlenführer Andreas Wünsch ließ dem größtenteils in Lichtenstein-Unterhausen ansässigen Publikum eine besonders ausführliche Führung angedeihen – mit vielen interessanten Details insbesondere historischer Natur. Wie war das noch mit dem Versteck von Herzog Ulrich? Was hat die Freie Reichsstadt Reutlingen damit zu tun und was der Schwäbische Bund? Dies und viel mehr kann man bei einem Besuch der Nebelhöhle erfahren.

Die Besonderheit war schließlich, dass man nicht durch die Höhle zurück gehen musste, sondern den eigentlich geschlossenen Eingang der Alten Nebelhöhle – also dem zuerst entdeckten Teil auf Lichtensteiner Gemarkung – benutzen konnte. Der Wanderweg führt direkt dort vorbei und wieder hinab ins Reißenbachtal.

Nach einem Abstecher zur idyllischen Reißenbachquelle führte die Wanderung nochmals durch die Streuobstwiesen zurück nach Unterhausen. Der Weg wurde von Alfons Reiske, 1. Vorsitzender des OGV Lichtenstein, initiiert und soll in Zukunft als Beitrag für das Schwäbische Streuobstparadies beschildert werden.

Frühere Berichte zum Wanderweg durchs Streuobstparadies im Reißenbachtal:
Lichtensteiner Wanderweg durch die Nebelhöhle und das Streuobstparadies (2016)
Wanderweg durch das Reißenbachtal zur Nebelhöhle (2015)

Länge: 8,5 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 300 Hm

Download albtips-de-Reissenbachtal-Nebelhoehle.gpx (.zip) (hellgrün)
Download albtips.de-Unterhausen-Streuobst-Nebelhoehle.gpx (.zip) (grün, Variante)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Sonnenfels an die Reissenbachquelle und hinauf zu imposanten Felsen (gelb)
Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (orange)
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (braun)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos

Lichtensteiner Wanderweg durch die Nebelhöhle und das Streuobstparadies

Der neue Lichtensteiner Wanderweg durch die Nebelhöhle und das Streuobstparadies im Reißenbachtal nimmt langsam Formen an. Heute wurde die Durchquerung der Höhle mit Ausstieg am alten Lichtensteiner Zugang vorgestellt und am 1. Mai 2016 soll es eine erste öffentliche, geführte Wandertour ab Unterhausen geben.

Zwei neue Wanderwege durch das Streuobstparadies

Der Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein (OGV) möchte möglichst viel zum Erhalt der Kulturlandschaft Streuobstwiese beitragen. Daher wurden zusammen mit der Gemeinde Lichtenstein und dem Albverein Unterhausen zwei neue Wanderwege als Beitrag zum Streuobstparadies entwickelt.

Anfang März 2015 wurde einer der beiden neuen Wanderwege rund um Lichtenstein-Unterhausen erstmalig begangen. Wetterbedingt wanderte nur eine kleine Gruppe durch die Streuobstwiesen im Echaztal.

Ende September 2015 hingegen kamen bei bestem Spätsommerwetter viele Interessierte, um den zweiten geplanten Wanderweg durch das Reißenbachtal zur Nebelhöhle kennenzulernen.

Alfons Reiske, Vorsitzender des OGV Lichtenstein und Initiator der Wanderwege, brachte dabei die Verantwortlichen des Albvereins, des Gemeinderats sowie neugierige Wanderfreunde zusammen an einen Tisch — und zwar an den Tisch vor der Nebelhöhle, wo nach einem schönen ersten Teil der Tour durch die Streuobstwiesen im Reißenbachtal eine gemeinsame Rast stattfand.

Fotos vom 26. September 2015

Die Idee, in der Unterwelt zu wandern

Beim Vesper an der Nebelhöhle kam mir eine meiner alten Ideen in den Sinn. Es wird ja oft gesagt, dass die Schwäbische Alb durchlöchert ist wie ein Schweizer Käse und dass viele Höhlen vermutlich irgendwie miteinander verbunden sind. Scherzhaft habe ich schon früher gedacht, dass ein unterirdischer Wanderweg eine echte Besonderheit wäre. Doch das schien Utopie.

Da die Nebelhöhle allerdings außer dem aktuellen Eingang auf Sonnenbühler Gemarkung auch noch einen alten, seit langem verschlossenen Eingang auf Lichtensteiner Gemarkung hat, drängte sich die Idee geradezu auf, den geplanten Wanderweg durch die Nebelhöhle verlaufen zu lassen. Die Tour sollte ja ohnehin am Lichtensteiner Zugang vorbeiführen.

Also schlug ich vor, den alten Eingang zum möglichen Ausgang für Wanderer zu machen. Eine Wanderung durch die Nebelhöhle wäre somit optionaler Teil der Gesamttour. Selbstverständlich sollte man die Tour auch überirdisch und ohne Besuch der Höhle machen können. Die Idee wurde vom OGV Lichtenstein mitgenommen und weiterentwickelt.

Man hat nun folgende Vorgehensweise festgelegt: Wenn jemand die Wanderung durch die Nebelhöhle machen möchte, dann sagt er beim Kauf der Eintrittskarte am Sonnenbühler Eingang Bescheid und wird dann von einem Höhlenführer zum alten Ausgang hinaus begleitet. Die Karte soll vorläufig nicht teurer als der normale Eintritt sein.

Die Alte Nebelhöhle wurde 1486 erstmals als „Nebelloch“ erwähnt. Sie war über den heute geschlossenen Eingang zugänglich, der zu Lichtenstein-Unterhausen, Ortsteil Oberhausen gehört. Erst 1920 wurde die Fortsetzung der Höhle entdeckt und ein neuer Eingang auf Genkinger Gemarkung gebaut, der bis heute der einzige Eingang für Besucher der Schauhöhle ist. Aktuell kann man auf Sonnenbühler Seite noch die alte Beleuchtung und im Lichtensteiner Bereich schon eine neue LED-Beleuchtung bestaunen — inklusive Farbspektakel in der „Kathedrale“. Die Nebelhöhle ist, soweit man heute weiß, 813 Meter lang. Davon sind 450 Meter für Besucher erschlossen.

Wanderweg durch die Nebelhöhle

Wir sind heute wegen des Dauerregens nur mit einer kleinen Gruppe durch die Höhle „gewandert“. Eine Höhlenführerin stieß unterwegs zu uns. Wir bewunderten die vielen wunderschönen Tropfsteine, die wir alle schon seit der Kindheit kannten. An einer Tropfsteinformation, die wie ein Wasserfall aussieht, gab es heute ein seltenes Schauspiel, denn es floss Wasser von oben über das Gestein und bildete tatsächlich einen plätschernden Wasserfall.

Viele weitere Figuren in den Tropfsteinen wie etwa den Totempfahl, den Vogel, den Nikolaus und sogar Schloss Lichtenstein konnten wir erkennen. Die Höhlenführerin machte uns auf eine (echte) Fledermaus aufmerksam – wohl eine Langschläferin, die vom Frühling noch nichts wissen wollte. Kurz vor der großen sog. „Kathedrale“, in der wegen der guten Akustik manchmal Konzerte stattfinden, stiegen wir die Treppen zum alten Ausgang hinauf und standen gleich darauf vor der Tür auf dem Wanderweg am Albtrauf. Nach einer kurzen Wegstrecke erreichten wir wieder den Nebelhöhle-Parkplatz.

Am Sonntag, 1. Mai 2016 wird es eine erste öffentliche Wanderung ab Unterhausen durch das Reißenbach- und Saulachtal über den Won durch die Nebelhöhle und wieder durch das Reißenbachtal geben. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Rewe-Parkplatz in Unterhausen.

Ausgeschildert ist der Weg derzeit noch nicht, daher unten nochmal der GPS-Track zum Download (kann geringfügig vom endgültigen Verlauf abweichen).

Länge: 8,5 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 300 Hm

Download albtips-de-Reissenbachtal-Nebelhoehle.gpx (.zip)

 

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Sonnenfels an die Reissenbachquelle und hinauf zu imposanten Felsen (gelb)
Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (orange)
Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal (braun)
250. Tour zu Klassikern der Reutlinger Alb (lila)
Tour 4: Nebelhöhle, Wackerstein und Onderhos