Archiv der Kategorie: 06 – 10 km

Weite Blicke, eine Ruine im Wald und ein versteckter Picknickplatz

Diese ca. 7,5 km lange Wanderung führt hinauf auf den Aussichtsturm Römerstein, in den Bannwald zur Ruine Sperberseck und zu dem verwunschenen Picknickplatz Burgbrunnen.

Vom Wanderparkplatz (ca. 790 m.ü.N.N.) an der L252 (von Böhringen kommend links am Waldrand) folgt man dem Waldweg, der zwischen asphaltiertem Feldweg und Parkplatz nach schräg rechts in den Wald hinein geht. Nach Überquerung der K6704 geht man – weiter dem Wegzeichen Gelbes Dreieck folgend – wenige Meter links versetzt in den Wald und hinauf bis zum Aussichtsturm Römerstein (874 m.ü.N.N.). Von oben genießt man einen schönen Rundumblick über die Alb, das Albvorland im Norden und bei Fernsicht auch bis zu den Alpen im Süden.

Ohne Wegzeichen geht es hinter dem Turm weiter und an der nächsten Gelegenheit links hinab, bis man an einem Parkplatz erneut die K6704 überquert und den Weg leicht links versetzt geradeaus fortsetzt – rechts Wald und links Wiese. Etwas später im Wald nimmt man an einem Wegedreieck den linken Weg. Bei der nächsten Kreuzung biegt man rechts auf den asphaltierten Feldweg, der geradeaus über die Albhochfläche auf den Wald zu führt.

Nun geht es leicht bergab, im Wald überquert man ein kleines Wiesenstück und erreicht den Bannwald bzw. eine Kernzone des Biosphärengebiets. Die Pfade sind teils sehr schmal und steil. Bald schon trifft man auf eine Gabelung: Der rechte Pfad führt durch den Burggraben (hohe Stufen) zur Ruine Sperberseck (728 m.ü.N.N.), von der noch einige Grundmauern und eine Wand erkennbar sind. Die Vegetation lässt ab und zu einen Blick in Richtung Römersteinturm und ins Donntal Richtung Gutenberg zu.

Am anderen Ende des Ruinengeländes führt ein kurzer, steiler Stieg hinab zum Hauptpfad. Nun geht es nach links und dann auf gleichem Weg zurück über die Waldlichtung und das kurze Stück durch den Wald hinauf. Kurz vor Waldaustritt zweigt nach links ein Weglein ab, das nach wenigen Metern zur verwunschenen Grillstelle Burgbrunnen führt. Neben der ummauerten Quelle findet man Tisch und Bänke sowie eine Feuerstelle vor. Ein schmales Weglein führt weiter. Beim Erreichen eines breiteren Waldweges geht man links, bei einer Gabelung nach einer Lichtung nimmt man den rechten Weg.

Bald überquert man auf zwei kleinen Holzbrücklein einen Bach, der hinab ins Donntal plätschert. Steigt der Weg im Wald nicht weiter an, führt nach rechts ein kurzes Stück überwucherter Waldweg zu einem frisch geschotterten Waldweg – dort wieder nach rechts. Ab dem auf dem Hinweg schon passierten Wegdreieck geht man den gleichen Weg geradeaus weiter, dann aber an der schon bekannten Kreuzung links. So kommt man zügig zum Parkplatz zurück.

Länge: ca. 7,5 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: kurze, wenig steile Anstiege zum Römersteinturm und von der Ruine zurück
Ausrüstung: Gutes Schuhwerk für die Ruine und die schmalen Waldpfade

Hinweis:
Gemäß der blauen Freizeitkarte für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb gibt es keinen offiziell erlaubten Weg zur Mondmilchhöhle unterhalb der Ruine Sperberseck mehr.

Da über das Wegenetz für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb allerdings bisher nicht abschließend entschieden wurde, gilt derzeit noch folgende Regelung:

Bis zum Inkrafttreten der Ausweisung des Wegenetzes in den Kernzonen dürfen die bisher genutzten Wege weiter begangen werden.
Quelle: Karten und Gebietskulisse (biosphaerengebiet-alb.de) (Stand: Aug 2011)

Kommt man über den oben beschriebenen Stieg von der Ruine Sperberseck herunter, folgt man dem Pfad nach rechts. Dieser führt in Serpentinen sehr steil und schmal hinab ungefähr auf halbe Höhe des Albtraufs. Trifft man auf eine Linksabzweigung, muss man einige Schritte nach links gehen, um das grüne, dreieckige Schild „Naturdenkmal“ zu sehen, das auf die Mondmilchhöhle (687 m.ü.N.N.) hinweist. Der Eingang ist mit einem Gitter versperrt, durch das gerade so ein schmaler Mensch oder ein Kind passt. Wer tatsächlich hinein möchte (im Winter ist die Höhle zum Schutze überwinternder Tiere geschlossen), sollte auf keinen Fall die Taschenlampe vergessen.

Zurück von dem Mini-Abstecher zur Höhle folgt man dem Serpentinenpfad noch ein kurzes Stück nach unten, bis sich links des Pfads eine beeindruckende Felswand erhebt, die ihren eigenen Namen verdient hätte. Man bleibt auf dem Pfad, der mit einer leichten Linkskurve direkt unterhalb der Felsformation entlang führt. Im weiteren Verlauf ist der Weg stets gerade noch zu erkennen und schon bald trifft man auf einen breiteren Pfad und damit auch wieder auf einen offiziell ausgewiesenen Weg durch die Kernzone (Wegzeichen Gelbes Dreieck). Er führt nach rechts und dann in einer großen Serpentine durch den Wald hinauf bis zur Ruine. Von dort wie oben beschrieben.
Diese Zusatzrunde ist nicht ohne sehr gutes Schuhwerk für die Wege und entsprechende Ausrüstung für die Höhle zu empfehlen!

Download albtips-de-Roemerstein-Sperberseck-Burgbrunnen.gpx (.zip)
(ohne Mondmilchhöhle)


„Premiumwanderweg“ ausprobiert: Hossinger Leiter bei Albstadt-Laufen

Unter www.traufgaenge.de stellt Albstadt einige sog. Premiumwanderwege vor: Die kürzeste der Touren nennt sich Hossinger Leiter, benannt nach dem wohl spannendsten Teil der Wanderung, bei dem man über Treppen und Brücklein durch eine beeindruckende Felslandschaft geht.

Was zeichnet einen Wanderweg als Premiumwanderweg aus? Wahrscheinlich die gut gepflegten Wege sowie die Beschilderung, die ein Verlaufen schier unmöglich macht.

Im Falle der Hossinger Leiter finden Auf- und Abstieg auf breiten, geschotterten Waldwegen statt – immerhin teils durch einen auf der Alb seltenen Nadelwald. Eindeutig spannender ist der kleine Rundgang am Gräbelesberg, die Trauf- und Gratwege bei Hossingen sowie die Leiter selbst, an deren oberen Ende sich ein schöner Grillplatz befindet.

Hinweis: Die Wandertafel weist eindeutig darauf hin, dass alle Traufgänge in beide Richtungen begangen werden können. In der Beschreibung hingegen soll man zuerst zum Gräbelesberg und erst dann zur Hossinger Leiter. Möglicherweise und je nach Witterung sollte man die Gegenrichtung in Betracht ziehen.

Länge: 9 km
Dauer: 3 h
Anstieg: 380 Hm

Download albtips-de-Traufgang-Hossinger-Leiter.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Felsenmeer und Muliweg (orange)
Von Tieringen zum Hörnle und zum Lochen (gelb)
Böllat, Ruine Schalksburg, Felsenmeer, Muliweg & Heersberg – ein Traufgang (braun)

Naturschutzgebiet Härtle – Aussicht ins obere Echaztal und ins Zellertal

Diese kleine Runde hat nur ca. 6 km, aber ein reiner Spaziergang ist sie dennoch nicht.
Start ist wieder einmal am Parkplatz an der Auffahrt zu Wanne/Schönberg zwischen Pfullingen und Unterhausen (B312).

Vom Ausgangspunkt geht man erst steil hinauf und dann gleich nach links auf das Sträßchen und vorbei am Wildgehege. In der scharfen Rechtskurve geht man steil geradeaus hinauf auf einem nach Regen nicht sonderlich schön zu gehenden Waldweg. Dieser macht eine scharfe Rechtskurve, dann geht es links herum und weiter steil hinauf.

Sobald der Weg eben wird und nicht weiter ansteigt, geht man links (an einem Hochstand). Der Schotterweg führt in Kurven um den Berg – manchmal mit Aussicht auf die Achalm – bis zum Naturschutzgebiet Härtle.

Man folgt einfach weiter dem breiten Schotterweg, der ungefähr auf gleicher Höhe bleibt. Es geht kurz durch den Wald und schon bald bietet sich bei einer weiteren Wiese oberhalb von Lichtenstein-Unterhausen (ebenfalls Naturschutzgebiet) ein wunderbarer Blick auf das obere Echaztal mit Gießstein, Lichtenstein und den Traifelbergfelsen. Weiter links sieht man ins Zellertal mit seinen Felsen und zum Imenberg. Bänkle laden zum Verweilen und Schauen ein.

Nach einer Rechtskurve und einem weiteren Bänkle muss man gut aufpassen, um den schmalen Pfad, der scharf links nach unten abzweigt, nicht zu übersehen. Es ist der gleiche Pfad, den man auch bei der Reissenbach-Tour geht. Er führt an einem alten Fußballfeld beim CVJM-Häusle vorbei. Diesmal geht man einfach geradeaus weiter über die schmaler werdende, derzeit hochstehende Wiese und in den Wald hinein.

Der schmale Pfad führt in Serpentinen durch den Wald hinab. Sobald man auf eine Asphaltstraße und eine Kreuzung trifft, wendet man sich nach links und bleibt immer oberhalb von Unterhausen. Man folgt einem Wiesenweg, der stets unterhalb des Naturschutzgebiets entlang führt. Der Beginn des Weges ist auf manchen Karten eingezeichnet. Dort wo er angeblich endet, gibt es dennoch eine Fortsetzung, die allerdings derzeit stellenweise ein wenig zugewachsen ist, jedoch immer gut zu erkennen. Der Pfad führt teils durch den Wald, teils über Wiesen und ist eigentlich ein sehr schöner Weg. Doch wie neulich schon in einem Kommentar bemerkt wurde, gilt dort Zecken-Alarmstufe-Rot.

Nach einer Weile treffen wir auf eine Wegkreuzung. Geradeaus geht es für wenige Meter bergauf. Entweder man nimmt diesen Weg und kommt dann bald zu der anfangs erwähnten scharfen Rechtskurve oberhalb des Wildgeheges.
Oder man geht rechts und dann links wieder am Waldrand entlang und trifft erst kurz nach dem Wildgehege auf das Sträßchen und ist schon fast am Parkplatz.

Länge: ca. 6 km
Anstieg: zu Beginn kurz aber sehr steil

Download albtips-de-Unterhausen-Haertle.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
» Vom Sonnenfels an die Reissenbachquelle und hinauf zu imposanten Felsen (braun)
» Von der Wanne zu Wackerstein und Won, zurück über den Schönberg (blau)
» Vom Lippental über die „Onderhos“ zur „Wanne“ und zurück (gelb)
» Vom Lippental über’s Sättele und den Wackerstein zu Schönberg und Wanne (ohne GPS)