Schlagwort-Archive: Wandern

Tour 9: Ipf und Flochberg (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Rund um Bopfingen im Nördlinger Ries zu den Erhebungen Ipf und Flochberg

200 Meter hoch ragt der kahle Ipf aus dem Meteoritenkrater. Kelten bauten hier einst mächtige Wallanlagen. Die Wanderung führt über das Gipfelplateau, dann am Bach entlang ins malerische Bopfingen und zur mittelalterlichen Burgruine Flochberg – mit großartigen Ausblicken. In zwei kürzere Runden aufteilbar.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Die Schwäbische Alb auf der CMT 2015

CMT Prospekte Schwäbische Alb CMT Prospekte Schwäbische AlbTrotz bester Absichten, nur die allerneusten Prospekte mitzunehmen, habe ich nun doch einen beachtlichen Stapel nach Hause gebracht. Es gibt nämlich jede Menge Neues!
Für mich neu sind die HochAlbPfade – Premiumwege rund um Meßstetten – und der Albschäferweg mit seinen Rundtouren – qualifizierte Wanderwege in der Heidenheimer Brenzregion.

Außerdem wurden viele Infos und Prospekte zu Rad- und Wanderwegen neu gestaltet oder aktualisiert. Am Stand der Schwäbischen Alb waren alle Regionen vertreten: von Albuch bis Zollernalb, alles zwischen Westalb, Ostalb und Mythos Schwäbische Alb – oder aktueller ausgedrückt zwischen den Erlebniswelten DonauHochAlb, WeltKulturReich und AlbTrauf.

Wer nächste Woche zur CMT geht, sollte auf jeden Fall der Schwäbischen Alb in Halle 6 einen Besuch abstatten. Es gibt viele, ganz unterschiedliche Ansprechpartner zu allen möglichen Themen. Verteilt in der Halle 9 gibt es Infos speziell zu den Themen Wandern und Radfahren.

Maultier-Trekking auf der verschneiten Alb

Diesmal stand Muli-Trekking statt Wanderreiten auf dem Programm: Ganz entspannt gingen wir mit Reitern und Nicht-Reitern, Maultier-/Pferdefans und Neugierigen spazieren und lernten die großen Tiere als sanfte Begleiter kennen.

Maultier-Trekking ist eine wunderbare Möglichkeit mit Familie, Freunden oder noch unbekannten Gleichgesinnten in der Natur unterwegs zu sein. Wer beim Wandern müde wird, kann sich auf dem Muli-Rücken ausruhen. Dabei schweift der Blick in die Weite. Ruhige Huftritte tragen uns sicher durch die Landschaft.