Bad Urach, den 11. August 2015
Entdeckerwelt Bad Urach – Rätselspaß in den SommerferienPünktlich zu den Sommerferien in Baden-Württemberg hat vor wenigen Tagen die Entdeckerwelt Bad Urach ihre Pforten geöffnet. Natur und Landschaft des UNESCO Biosphärenreservats Schwäbische Alb sowie die Geschichte und die mittelalterliche Stadt Urach werden in der Entdeckerwelt Bad Urach lebendig. Eine interaktive Ausstellung mit drei Außentouren durch Stadt und Natur bietet den Kindern die Möglichkeit in eine spannende Geschichte einzutauchen und ein Rätsel zu lösen. Ausgerüstet mit einem Tablet-PC geht es auf Entdeckungsreise ins 15. oder 17. Jahrhundert oder die Gegenwart.
Am Anfang jeder Tour steht der Auftrag, welcher durch die Kinder zu erfüllen ist. Innerhalb der Geschichte treffen sie unterwegs interessante Menschen und sogar sprechende Tiere. Von allen erhalten Sie wertvolle Informationen und Hinweise, welche sie zur Erfüllung ihres Auftrags benötigen. In der Entdeckerwelt tragen Sie dann alle Informationen zusammen und lösen sicherlich das Rätsel. Und falls einmal das Wetter nicht so gut sein sollte um eine der Außentouren zu machen, bietet die Entdeckerwelt auch im Gebäude selbst genügend Möglichkeiten sich verschiedenen Themen spielerisch und mit Vergnügen zu nähern.
Die Entdeckerwelt Bad Urach richtet sich mit ihrem Angebot vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Sie hat in den Sommerferien täglich von 9-17 Uhr geöffnet. Da man sich für die Touren Zeit nehmen sollte, empfiehlt es sich, spätestens um 15 Uhr damit zu starten. Für die speziell programmierten Tablet-PCs bezahlt man eine Ausleihgebühr von 6 Euro und es ist eine Kaution zu hinterlegen. Weitere Informationen findet man unter www.badurach-entdeckerwelt.de.
Schlagwort-Archive: Museum
Tour 12: Steinheimer Meteoritenkrater (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)
Auf dem Kraterrand im Steinheimer Meteoritenkrater und zum Zentralhügel
Der Meteorit, bei dessen Einschlag der Krater im Nördlinger Ries entstanden ist, hatte einen Trabanten: Dieser schlug ganz kurz vorher ein und schuf das Steinheimer Becken. Die Wanderung führt zum Kraterrand, zu albtypischen Wacholderheiden, zu schönen Aussichtspunkten und zum Meteorkratermuseum.
Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:
Elke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €Wa
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6Download GPX-Tracks zu den Buchtouren
25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld
Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.
Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.
Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.
- Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
- Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
- sowie Rätsel zu jeder Tour
- Mit GPS-Tracks zum Download
Tour 17: Brenztopf und Kocherursprung (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)
Vom Itzelberger See über Königsbronn zu Brenztopf und Kocherursprung sowie zu unzähligen Karstquellen rund um die europäische Wasserscheide
Auf den Spuren des Wassers entdeckt man bei dieser Wanderung im Ur-Brenztal das früheste europäische Industriezentrum und ein Städtchen, welches neben kleinen, schmucken Museen auch die Georg-Elser-Gedenkstätte beherbergt. Mit Abkürzungsmöglichkeit und Kinderwagenvariante.
Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:
Elke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6Download GPX-Tracks zu den Buchtouren
25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld
Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.
Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.
Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.
- Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
- Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
- sowie Rätsel zu jeder Tour
- Mit GPS-Tracks zum Download