Schlagwort-Archive: Lahntal

Marburger Rücken (Lahntal)

Über den Albrand hinaus: Es gibt viele schöne und interessante Wandergebiete in Deutschland. Im Mai 2019 ging es mit den Kolleginnen und Kollegen von der SAV-Wanderführerausbildung 2017 unter Leitung von Helmut Heiser nach Marburg und zwar auf den Marburger Rücken mit schönen Blicken auf das Lahntal und die Stadt.

Vom Hauptbahnhof in Marburg aus kann man entweder die Buslinie 1 bis Diakonie-Krankenhaus nehmen oder zu Fuß über Elisabethkirche, St. Michaelskapelle und Augustenruhe auf dem Wanderweg C4 zum Startpunkt der Tour oberhalb der Diakonie gelangen.

Vom Bus kommend hält man sich auf dem C4 rechts, bis er in den Lahnhöhenweg (Wanderzeichen Schwarzes L) mündet.

Diesem folgt man bis man links steil bergauf auf den Lahnwanderweg (Wanderzeichen LW) abzweigt. Vorbei am Marien-Lusthäuschen und an alten Sandstein-Steinbrüchen wandert man auf der Anhöhe des Marburger Rückens.

Ab dem Behring-Mausoleum nimmt man den Wanderweg C1 bis zu einem weiteren Lusthäuschen mit herrlichem Blick auf das Marburger Schloss.

Anschließend geht es auf dem Annablickweg hinab, entlang der Straße vorbei an den Behringwerken, gleich dahinter links den Ginsterweg hinauf, rechts in den Rotdornweg und nach einer Linkskurve erneut rechts auf die Europabadstraße.

Am Ortsrand spaziert man geradeaus weiter und auf der Anhöhe zweigt man links auf einen Feldweg ab und kurz darauf rechts ohne Weg an einem Acker entlang. An der T-Kreuzung geht man links und folgt dem Asphaltweg durch eine Linkskurve bergab. Ein Stück nach einem Hof biegt man rechts auf einen Schotterweg ab. Nach einem Links- und Rechtsabzweig erreicht man auf der Anhöhe den Sellhof (Bushaltestelle, Einkehrmöglichkeit).

Vom Hinterausgang des Sellhofs aus kommt man zum Lahnhöhenweg und folgt diesem nach links. Er führt mit schönen Ausblicken auf das Lahntal bis zum Hauptfriedhof, wo man links auf die Straße Hohe Leuchte abbiegt. An der T-Kreuzung hält man sich rechts und kurz darauf erneut rechts auf die Straße Rotenberg.

Nach wenigen Metern biegt man halblinks (nicht links! Alternativ ginge es dort über das NSG Dammelsberg) auf den Sandweg ab. Es geht stets geradeaus dem Weg folgend bis zum Marburger Schloss, welches man über eine schöne Parkanlage erreicht. Nun ist die Innenstadt von Marburg nicht mehr weit.

Länge: ca. 12,7 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: ca. 370 hm (mehrere Anstiege)
Tourplanung und Guide: Helmut Heiser

Download albtips-de-Marburger-Ruecken.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe:
(Karte auszoomen)
Rundwanderung zum Basaltsee und zur Basaltprismenwand (orange)
Wanderung vom Roten Moor zur Wasserkuppe (gelb)
Das Lahntal bei Nassau und Obernhof (braun)
Winterliche Weinberge am 50. Breitengrad, altehrwürdige Schlösser und ein Mühlenwanderweg im Rheingau (lila)

Über den Albrand hinaus: Das Lahntal bei Nassau und Obernhof

Rund um das Lahntal bei Nassau lässt es sich wunderbar wandern. Immer wieder bieten sich vom Lahnwanderweg schöne Ausblicke auf die Lahn, auf Weinberge und auf geschichtsträchtige Burgen oder Klöster. Die schmalen Pfade an der Talkante erinnern ein wenig an den Albtrauf – nur das Gestein ist Schiefer statt Jura.

Start der Tour ist im kleinen Örtchen Dienethal. Parkplätze gibt es etwa bei der Kirche. Man folgt dem Kirchweg, der beim Friedhof zum Spazierpfad wird und bald in die Talstraße mündet. Dieser folgt man bis zur T-Kreuzung und biegt dort links ab. Oberhalb des Ortes thront imposant die Burg Nassau.

Nach 280 m zweigt man links in die Stiftung Scheuern ab, überquert den Sulzbach, geht links in die Friedhofstraße und gleich wieder rechts weiter zwischen den Gebäuden hindurch sich leicht links haltend bis zur Brücke über den Mühlbach. Nach der Überquerung folgt man links dem Lahnwanderweg (Wanderzeichen LW). Bald zeigt sich rechts über dem Mühlbachtal das weithin sichtbare Freiherr-vom-Stein-Denkmal.

Bald wendet man sich nach rechts und spaziert am Ufer der Lahn entlang, bis man links über die große Kettenbrücke nach Nassau hinein geht. Auf der Kettenbrückenstraße gelangt man zum Markplatz mit dem sehenswerten Rathaus und dem Stein’schen Schloss. Zwischen diesen beiden Gebäuden zweigt man rechts ab, dann nochmals rechts in die Straße Obertal und schließlich halblinks in die Hohe-Lay-Straße.

Auf dem Lahnhöhenweg (Wanderzeichen L), der hier gleich verläuft wie der recht neu erdachte Premiumweg Lahnwanderweg (Wanderzeichen LW), steigt man stetig etwas höher, bis man aus der Stadt heraus ist und erste schöne Blicke über das Lahntal genießt. Insbesondere der Blick zurück auf Nassau und die Burg ist sehenswert. Vorbei an einer idyllisch gelegenen Schutzhütte und einer abenteuerlich in den Schiefer gebauten Bank spaziert man auf dem Pfad am Hang entlang.

Nach einer kleinen Weile hat man bei einem schönen Felsaussichtspunkt mit Bank die Wahl, einfach geradeaus weiter dem Lahnhöhenweg zu folgen oder auf dem Lahnwanderweg einen Schlenker nach links oben zum Aussichtspunkt Hohe Lay zu machen. Einen schönen Ausblick gibt es auf beiden Wegen an etwa der gleichen Stelle, nur in unterschiedlichen Höhen. Bleibt man auf dem unteren der beiden Wege geht es ein wenig bergab, an einer T-Kreuzung rechts und gleich darauf links.

Ein breiter Waldweg führt bis zum Ortsrand von Weinähr. Man überquert die Straße biegt rechts ab, spaziert über die Brücke und danach links am Gelbach entlang. Immer geradeaus kommt man zu einem kurzen, knackigen Anstieg. Schon bald hat man den Bergrücken erklommen und genießt wieder einen schönen Blick ins Lahntal, über die Weinberge und zum sog. Goethepunkt.

Man wandert rechts bergab, dann links in den Neuen Weg und wieder rechts in die Borngasse. Im Weinort Obernhof gibt es einige Winzer, bei denen man einkehren, Essen und Wein trinken kann. Sogar jetzt Ende Januar hatte zu unserer Freude einer davon geöffnet. Wer nun nach gut 9 km genug hat, kann vom Bahnhof Obernhof aus zurück nach Nassau fahren.

Wer zu Fuß die Runde beschließen möchte, folgt vom Bahnhof aus der Seelbacherstraße und halbrechts der Arnsteiner Straße. Die richtig Sportlichen mit viel Zeit und Kondition können ab Waldrand noch eine etwa zweistündige „Kampfschleife“ durch das Jammertal anhängen. Ansonsten ein kurzer Anstieg und man erreicht das Kloster Arnstein. Von dort folgt man dem asphaltierten Sträßchen, das als Radweg bis Nassau ausgeschildert ist.

Durch den Wald kommt man zu einem weiteren interessanten Ausblick, von dem aus man sowohl Schloss Langenau als auch Kloster Arnstein sehen kann.

Nach der Tal- und Flusschleife bei der Schleuse Hollerich spaziert man meist geradeaus auf Nassau zu und erreicht schließlich den Bergnassau. Bis zum Stadtkern von Nassau sind es rechts einfach ca. 700 m, falls eine Einkehr angesagt ist.

Andernfalls hält man sich links und gleich wieder rechts und gelangt auf der Durchgangsstraße durch Scheuern und dann auf bekanntem Wege zurück nach Dienethal. Da es schon dunkel war, wählten wir die Straße statt des Fußwegs – es kommt eben immer auch auf die Situation an, welcher Weg der beste ist.

Länge: 17,5 km
Dauer: 5 – 6 h
Anstiege: 450 hm

Download albtips-de-Dienethal-Nassau-Lahntal.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Marburger Rücken (Lahntal) (braun)
Rundwanderung zum Basaltsee und zur Basaltprismenwand (orange)
Wanderung vom Roten Moor zur Wasserkuppe (gelb)
Winterliche Weinberge am 50. Breitengrad, altehrwürdige Schlösser und ein Mühlenwanderweg im Rheingau (lila)