Schlagwort-Archive: Kinderwagen

Tour 16: Eselsburger Tal und Brenzschleife (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Vom beliebten Ausflugsziel bei Herbrechtingen durch den stillen Wald und zu romantischen Aussichtspunkten rund um Eselsburger Tal und Brenzschleife

Die Herbrechtinger Heide ist schon im wahrsten Sinne des Wortes eine Augenweide, dann folgen die bizarren Felsen der Steinernen Jungfrauen, ein geheimnisvoller Wald auf dem Buigen und ein verwegener Ausguck am Falkenstein. Die kürzere Variante dieser Tour eignet sich wegen der befestigten Wege und ihrer Nähe zum Örtchen Eselsburg auch sehr gut für eine kleine Nachtwanderung.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Spaziergang zu den Marbacher Fohlen

Im Frühling lohnt sich ein Ausflug zum Gestüt Marbach besonders, denn dann springen die Fohlen über die Weiden. Die ganz kleinen sind noch nicht ganz so aktiv und entfernen sich kaum von ihren Müttern.

Wer den Besuch im Gestüt Marbach mit einem Spaziergang verbinden möchte, kann am Wanderparkplatz Bermannstal im Großen Lautertal links zwischen Gomadingen und Marbach parken.

Ein paar Schritte an der Straße talabwärts, dann den Schotterweg (Schild Planetenweg) leicht bergauf und an der Gabelung oben rechts. Leicht bergab kommt man so zum Gestüt Marbach. Der Gestütshof ist ganzjährig täglich geöffnet, der Eintritt frei (Infos zu Führungen, Museum, Gestütsshop und Biosphären-Infozentrum).

Nach dem Besuch der Ställe und Weiden folgt man geradeaus der Gestüts-Allee bergauf. Hat man die Anhöhe erreicht, biegt man links ab.
Auf der linken Seite befindet sich Julmonds Grab. Julmond war mit dem großen Flüchtlingstreck nach Westdeutschland gekommen und wurde einer der wichtigsten Trakehner-Zuchthengste der Nachkriegszeit, er hat maßgeblich zu der Entwicklung des Württemberger Warmbluts vom Landwirtschafts- zum Sportpferd beigetragen.

Man spaziert nun stets geradeaus weiter, an den Gebäuden vorbei. Der Weg macht eine Rechtskurve und trifft im Wald auf einen Querweg. Diesen geht man nach links unten zurück zum Wanderparkplatz Bermannstal.

Länge: 5 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: 2 leichte, kürzere Anstiege

Download albtips-de-Bermannstal-Marbach.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen
Planetenweg Gomadingen
Tour 24: Dapfen, Grafeneck, Marbach

Wassererlebnisbereich am Lonesee

Der Lonesee wurde 1978 angelegt und wird als seltenes Oberflächengewässer auf der Schwäbischen Alb sowohl von Menschen als auch von Bibern und Wasservögeln geschätzt. Nach einer Sanierung wurde 2014 der Wassererlebnisbereich am Lonesee angelegt.

Vom Bahnhof Lonesee, direkt an der Strecke Geislingen – Ulm gelegen, spaziert man die Bahnhofstraße hinab, überquert die Hauptstraße (L 1170), geht leicht links versetzt in die Hindenburgstraße und links am Rathaus über den Parkplatz bis zur Lone. Nach links folgt man dem Verlauf des Flüsschens bis zum Lonesee. Auf gleichem Wege geht es zurück.

Länge: 2,2 km
Dauer: 45 min
Anstiege: keine

Download albtips-de-Lonesee.gpx (.zip)


Weitere Informationen auf www.lonsee.de