Schlagwort-Archive: Bad Urach

Das malerische Städtchen Bad Urach liegt im Ermstal und war sogar einmal die Hauptstadt von Süd-Württemberg. Daher ein Residenzschloss und die imposante Ruine Hohenurach.

Hoch über Bad Urach am Felstrauf entlang und zur Wassersteinhöhle

Auf dieser Tour kann man von Bad Urach aus die herrlichen Aussichtspunkte beim Michaelskäppele und bei den Hochbergfelsen genießen, anschließend den Beinen auf der Albhochfläche etwas Entspannung gönnen und schließlich die beeindruckende Felsmauer mit der Wassersteinhöhle bewundern.

Die kleine Stadt Bad Urach wird gerne das Herzstück des Biosphärengebiets Schwäbische Alb genannt. Neben einer sehr interessanten historischen Altstadt bietet Urach mit seinen vielen Seitentälern vor allem Freizeitsportlern unzählige Tourenmöglichkeiten.

Startpunkt der Halbtageswanderung ist am Bahnhof in Bad Urach (463 m.ü.N.N.) bzw. kurz danach an einem der Parkplätze entlang der B28, wo diese links abbiegt. Man folgt der B28 ein kurzes Stück bis zum „Dicken Turm“. Dort biegt man halbrechts ab, den Berg hinauf und kurz danach rechts in die Straße „Am Hochberg“. Am Waldrand geht es weiter geradeaus und dann in Serpentinen bergauf. (Beschilderungen: Gelbes Dreieck bzw. Wanderweg Nr. 13)

Bald trifft man auf ein Asphaltsträßchen (Bank mit der Aufschrift „ehem. Rundes Bänkle“), dem man nach links folgt. Nach kurzer Zeit biegt rechts ein breiter Waldweg ab, der schmale Wanderpfad verläuft aber direkt darüber und ist im ersten Moment leicht zu übersehen. In Serpentinen geht es weiter hinauf bis zum Michaelskäppele (645 m.ü.N.N.), einem schönen Aussichtspunkt über Bad Urach. Eine Kapelle darf man dort aber nicht erwarten, heute steht dort nur ein Holzpavillon, der Wanderern Schutz bietet.

Hinter dem Michaelskäppele geht es weiter bergauf, immer (links oder rechts) dem Bergrat des Hochbergs folgend. Auf der Höhe erreicht man schon bald den ersten Aussichtsfelsen mit wunderschönem Blick auf Bad Urach und das untere Seeburger Tal. Man bleibt ungefähr auf gleicher Höhe und findet noch zahlreiche weitere Felsen. Die schönsten kann man betreten, alle anderen stehen als Gesamt-Naturdenkmal unter Naturschutz, denn sie bieten Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Nach einer Schutzhütte erreicht man schließlich den Kunstmühlefelsen (684 m.ü.N.N.) – wieder mit grandiosen Ausblicken ins Seeburger Tal und auf die umliegenden Felsen. Von dort folgt man weiter dem Weg am Albtrauf entlang. Wer schon genug hat, kann kurz nach dem Felsen halbrechts hinab einem Serpentinenpfad folgen, der nach Bad Urach zurückführt. Dieser als Wanderweg Nr. 14 bezeichnete Rundweg ist sowohl in dem Büchlein Wandern in und um Bad Urach aufgeführt als auch auf der Webseite von Bad Urach.

Wer weiter geht, biegt nach ca. 1,3 km links auf einen breiten, unscheinbaren Waldweg ab. Nach nur 60 m erreicht man den Waldrand, geht einige Meter nach rechts, dann links auf einen Schotterweg, der rechts von Wald gesäumt wird. Links liegen Felder und Wiesen der Albhochfläche (ca. 720 m.ü.N.N.). Der Weg führt nach einer Linkskurve zu einem Wegedreieck, welches man links passiert, gefolgt von einer kreuzenden Asphaltstraße, die man geradeaus überquert. Nach einer kleinen Waldlichtung geht es links über eine waldgesäumte Wiese, an deren rechtem Rand man sich orientiert.

Erst ganz am unteren rechten Ende der Wiese setzt sich der Weg im Wald fort. Nach einer Rechtskurve muss man aufpassen. Links sieht man einen parallel verlaufenden Pfad, auf den man wechselt, sobald man auf Höhe eines Schildes mit der Aufschrift Wassersteinhöhle (680 m.ü.N.N.) ist. Nur noch wenige Meter und es geht links hinab zur Felswand mit der kleinen Höhle. Betreten kann man nur das Portal, danach wird es gleich sehr eng.

Vor der Höhle setzt sich der schmale, teils steile Pfad nach unten fort. An einer sehr kleinen Stelle ist er leicht abgerutscht, aber mit gutem Schuhwerk ist dies noch kein Problem. Man trifft auf einen breiten, geschotterten Waldweg, dem man nach links folgt. Nach einer Weile passiert man die ehemalige Skisprungschanze, nur ein Paar gekreuzte Skier weisen darauf hin.

Der breite Schotterweg führt stetig ohne große Abwechslung durch den Wald zurück bis zum Abzweig beim „ehem. Runden Bänkle“, von dort nimmt man den gleichen Weg bis nach Urach hinunter.

Länge: ca. 10 km
Dauer: ca. 3 – 3,5 h
Anstiege: von Urach hinauf zu den Hochbergfelsen (ca. 250 Höhenmeter)

Download albtips-de-Urach-Hochberg-Wassersteinhoehle.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:

Helle Steine, buntes Laub: Ruine Hohenurach, Eppenzill- und Hannerfelsen (gelb)
Zwei lange Täler, hinauf zum Lauereckfels und am Heidengraben entlang (rot)
Goldener Oktober rund um Schillerhöhle, Hohenwittlingen und Ruine Baldeck (braun)
Durch enge, dunkle Täler unter hohen Felsen: Strohweiler Tour (blau)

Hohenurach aufgrund Steinschlaggefahr gesperrt

Blick von der Ruine Hohenurach auf Bad UrachDie Burgruine Hohenurach – ein beliebtes Ausflugsziel im Herzen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb – ist vollständig gesperrt.

Das Gemäuer hat zu sehr unter der Witterung gelitten. Mehrfach sind Mauerteile eingestürzt. Es bestehe akute Lebensgefahr durch herabfallende Steinbrocken.

Der offizielle Wegverlauf des HW1 führt nicht direkt über die Schlossruine, sondern unterhalb davon durch das Seltbachtal (Oberer Wasserfallweg). Somit ist der Hauptwanderweg von der Sperrung zwar nicht betroffen, der fast schon obligatorische Abstecher zum Hohenurach aber derzeit leider nicht zu empfehlen.

Wie lange die Sperrung andauern wird, ist noch nicht klar.

» Mehr zur Sperrung des Hohenurach

2200 Meter durch die Unterwelt: Tour in die Falkensteiner Höhle

Marc Schauecker berichtet von seiner ersten Höhlentour:

Schon oft besuchte ich auf meinen Wanderungen über die Schwäbische Alb die Falkensteiner Höhle. Jedesmal, wenn ich vor der ersten Engstelle im Bachbett der Elsach stand, wünschte ich mir, einmal weiter in die Höhle vordringen zu können. Seit einiger Zeit biete ich die Outdoor-Abenteuer des Veranstalters Con la Natura in meinem Online-Shop www.albshop.eu an. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, mir meinen lang gehegten Wunsch zu erfüllen.
Von meinem abenteuerlichen Besuch in der berühmten Falkensteiner Höhle möchte ich nun berichten.

Eingang der Falkensteiner Höhle

Dazu zuerst ein paar Informationen zur Falkensteiner Höhle:

Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle im Südwesten Deutschlands, auf der Schwäbischen Alb. Sie liegt einige Kilometer von Bad Urach entfernt.

Die erforschte Länge der Höhle beträgt 4 Kilometer. Der Besucher oder wie es in der Fachsprache der Höhlenforscher heißt, der Befahrer der Höhle, erreicht nach ca. 500 Metern Fußweg vom Parkplatz entfernt das eindrucksvolle, 10 Meter hohe Höhlenportal.

Die Falkensteiner Höhle ist eine Wasserhöhle, der Bach, der aus ihr entspringt, heißt Elsach.

Die ersten 20 Meter erreicht man meist trockenen Fußes, nur nach starken Regenfällen fließt der Bach dort in seinem Bett. Er tritt sonst ein paar Meter unterhalb des Höhlenportals an die Oberfläche.

Tourbericht:
Morgens um 9 Uhr trifft sich unsere kleine Gruppe am Parkplatz zwischen Bad Urach und Grabenstetten. Mit dabei sind außer mir eine Studentin und zwei junge Männer. Und natürlich die erfahrenen Höhlenführer Johanna und Julian. Die beiden begeisterten Höhlenexperten waren schon dutzende Male in der Höhle und kennen sie auf dem Effeff. Aus dem Transporter laden sie unsere Ausrüstung aus. Jeder bekommt Neoprensocken, -Handschuhe dicke Neoprenanzüge mit Kapuze, einen Schutzhelm und eine Höhlenlampe. Außerdem werden zur Sicherheit eine Sauerstoffflasche, Atemgerät und Tauchbrillen mitgenommen.
Der Wasserspiegel ist zur Zeit Anfang März niedrig und es ist kein Regen vorher gesagt, jedoch sollte man sich darauf nie verlassen, erklärt uns Johanna. Denn sonst bestünde die Gefahr, dass das Regenwasser schnell durch das karstige Kalkgestein herabsickert und den Höhlenbach stark anschwellen lässt. Dadurch würden die Siphons voll laufen und eine Wiederkehr aus der Höhle wäre nur durch längere Tauchstrecken möglich.

Nach dem die Verpflegung und Ersatzlampen in wasserdichten Plastikfässchen verstaut sind, kommt schon die erste Herausforderung auf uns zu: Das Anlegen der Ausrüstung. Bei 4 Grad Minus ziehe ich mich komplett aus und quäle mich in den engsitzenden Neoprenanzug. An den Füßen trage ich knöchelhohe Wanderstiefel. Dann kommt der Helm auf den Kopf und die Stirnlampe wird auf ihre Funktion getestet.
Endlich kann es losgehen und bin froh mich in der Kälte des Frühlingsmorgens wieder bewegen zu können. Nach 10 Minuten erreichen wir den Höhleneingang. Nach 20 Metern kommt die erste Hürde, die den meisten Höhlenbesuchern das Weitergehen verwehrt: der Demutsschluf. Gebückt wate ich durch den Höhlenbach und sehe mich vor, nicht an die sehr niedrige Felsendecke zu stoßen. Nach 10 Metern ist die Engstelle durchschritten und ich stehe endlich in dem hohen Höhlengang, dort, wo ich schon immer mal hinwollte.

VorbereitungenDie Expeditionsgruppe folgt dem Bach, der sich sein Bett in einem schmalen Gang gegraben hat. Der Weg macht einige Wendungen, aber es geht flott voran. Immer wieder ist der Bach unter Verstürzen begraben, die es zu überklettern gilt. Von der Kälte ist nun nichts mehr zu spüren, ganz im Gegenteil, der Schweiß rinnt in Strömen herab. Ich habe nur einen Liter Wasser dabei, eigentlich viel zu wenig.
Nach einer knappen Stunde gelangt die Gruppe an den ersten Siphon, der 400 Meter vom Höhleneingang entfernt liegt. Julian packt das Führungsseil aus dem Rucksack und lässt sich ins Wasser gleiten. Wegen dem niedrigen Wasserstand ist die Strecke nur etwa 10 Meter weit. Endlich bin ich an der Reihe, gespannt, was nun auf mich zukommt. Ich lege mich auf den Rücken ins 7 Grad kalte Wasser. Langsam rinnt es in den Neoprenanzug. Durch die schweißtreibende Anstrengung empfinde ich das jedoch als recht angenehm und greife das Führungsseil. Der Anzug hat einen guten Auftrieb und ich schwebe ganz leicht durch die Engstelle. Über meiner Nase ist nur eine gute Handbreit Luft zur Felsendecke, doch ich bekomme zum Glück keine Beklemmungen. Schon nach kurzer Zeit erreiche ich das andere Ende des Siphons. Es ging erstaunlich locker, ich hatte es mir schwieriger vorgestellt.

Nachdem alle gut durch den ersten Siphon gekommen sind, folgen wir dem großräumigen Gang bis zu einem hohen Versturz. An der Kletterstelle sind Halteseile angebracht, die den Aufstieg erleichtern. Oben angekommen, hört der Weg scheinbar auf. Nur eine enge Lücke gibt den Blick in einen kleinen Felsspalt frei. Mit den Füßen voran lasse ich mich hinunter und winde mich um die Ecke. Geschafft – nicht stecken geblieben! Ich blicke in einen großen Höhlenraum hinab: die Reutlinger Halle. An ihrem Ausgang wird es wieder eng. Diesmal geht es nur weiter, wenn man sich auf den Bauch dreht und sich wieder mit den Füßen voran durch die Versturzspalte schiebt. Die Füße baumeln in der Luft, doch dann bekomme ich wieder einen Tritt und kann ich den Höhlengang hinabsteigen. Da ist schon etwas Akrobatik notwendig.

Julian erzählt, dass nun einer der schönsten Teile der Wegstrecke folgt: die Wasserfallstrecke. Das Rauschen des Höhlenbachs nimmt zu und bricht sich an den Felswänden. Munter fällt das Wasser über einige kleine Stufen. Die Kletterei wird mit der Zeit anstrengend und ich rechne aus, dass wir erst ein Viertel der Strecke hinter uns gebracht haben. Ab und zu werde ich durch den Anblick von schönen Sinterablagerungen belohnt die in glitzerndem Weiß wie große Hirnkorallenstöcke aussehen. Von oben herab hängen viele Meter hohe vorhangartige Kalkablagerungen und kleine Stalaktiten. Johanna erklärt mir, dass es ca. 1000 Jahre dauert bis so ein Gebilde in der Falkensteiner Höhle die Länge von einem Meter erreicht hat. Dies ist von Höhle zu Höhle unterschiedlich und hängt u.a. von der Temperatur, der Niederschlagsmenge und dem Kalkgehalt des Wassers ab. Aber auch eine Eiszeit kann das Wachstum stoppen, da nun kein Wasser mehr tropft. Stalagmiten und Stalaktiten wachsen also nur in Warmphasen.

Am Ende der Wasserfallstrecke liegt ein baumstarker und langer Tropfstein auf dem Boden, den die Höhlenbefahrer „Krokodil“ getauft haben. Tatsächlich ähnelt seine furchige Oberfläche der Echsenhaut. Dann kommt der anstrengendste Teil unserer Exkursion, die Lehmwände. Unter uns höre ich wie der Höhlenbach unsichtbar gurgelt und sehe im Schein der Höhlenlampe auf einen hohen Versturz, der mit einer meterdicken Lehmschicht überzogen ist. Gerundet und vom Wasser glänzend glatt modelliert baut sich das Hindernis vor uns auf wie eine riesenhafte Skulptur. Wieder helfen Seile mit Schlaufen für Hände und Füße beim Überklettern des Hindernisses.
Bei der nächsten Engstelle durch Versturzspalten kommt eine interessante Variante. Diese hier lässt sich am besten bewältigen, in dem man sich auf dem Bauch mit dem Kopf voran hindurch schlängelt, aber auch hier ist der Weg nicht weit. Während die Füße noch auf der einen Seite zappeln, sind Kopf und Brust schon auf der anderen Seite heraus. Nun sind wir in sogenannten „Fuchsbau“ vorgedrungen, der uns nochmals eine anstrengende und teils gefährliche Turnerei über die von Decke und Seitenwänden heraus gebrochenen Felsstücke abverlangt. Hier wird absolute Trittsicherheit verlangt.
Dann endlich sagt Julian eine Rast an. 2 1/2 Stunden sind wir jetzt unterwegs und haben erst die Hälfte der Strecke bis zu unserem Ziel, dem 2. Siphon, hinter uns gebracht. Doch Johanna beruhigt uns damit, dass der Abschnitt bis dorthin nun schnell voran gehe. Wir machen es uns auf den herumliegenden Felsen gemütlich und öffnen die Neoprenanzüge.. Dampf steigt auf und auch unser Atem ergibt einen leichten Nebel. Auf den Fotos, die gemacht werden, sind die Personen nur hinter einem Nebelschleier zu sehen. Ich frage mich, ob die Plastikfässer wohl dicht gehalten haben? Ja, die Brotzeit ist trocken geblieben und die Energie spendende Mahlzeit hochwillkommen.
Julian ermahnt uns, die Reisverschlüsse der Anzüge wieder zuzumachen und er hat Recht, es ist erstaunlich, wie schnell man auskühlt, wenn man still da sitzt.
Nun spüre ich, wie sich in meinem Körper Müdigkeit breit macht und die ersten Meter nach der Rast fallen schwer. Die beiden Höhlenführer loben uns jedoch und sagen, dass wir gut in der Zeit liegen.

Dafür kommt schon wieder eine sehr enge Versturzstelle wieder hinunter zum Bachbett.. Beim Durchkriechen spüre ich an Bauch und Rücken den Fels. Dabei geht mir durch den Kopf, dass etwas korpulentere Menschen hier keine Chance hätten durch zu kommen. Als ich dies äußere, lacht Johanna und meint, dass Dicke es sowieso nicht bis hierher schaffen würden.
Das Wasser in der schmalen Schlucht geht mir beim Weiterwaten bis zur Brust und die Abkühlung ist angenehm. Auf den nächsten 200 Metern kommt die Kolkstrecke. Kolke sind so etwas wie tiefe Wannen im Bachboden, die durch Wasserstürze und Felsbrocken als Mahlwerkzeuge herausmodelliert wurden. Ich achte darauf, möglichst nicht hinein steigen zu müssen, sondern mit großen Schritten oben zu bleiben, um Kraft zu sparen.
Nach den Kolken wird es wieder sehr niedrig, wir sind am sogenannten Waschbrett angelangt. Das heißt so, weil das Wasser den Felsboden ganz glatt geschliffen hat und in kleinen Wellen darüber läuft. Also wieder hinunter auf den Bauch und robben. Ich wünsche mir, dass wir bald am 2 Siphon, unserem Ziel, ankommen. Doch dazwischen liegt noch eine längere Versturzstrecke, die nur in mühevolle Kraxelei zu bewältigen ist.
In der Falkensteiner HöhleEndlich klettern wir durch einen schmalen Spalt in die Bänischhalle und kauern uns an den Rand des Wasserbeckens des 2. Siphons. Im Wasser liegt ein Führungsseil, das am anderen Ende in der Felswand verschwindet. Dort, so erklärt Julian, taucht man im schrägen Winkel einige Meter nach unten und dann wieder aufwärts in eine kleine Kammer. Gleich anschließend folgt der 3. Siphon und die Falkensteiner Höhle kann von dort weiter erkundet werden. Wenn der Höhlengang dann nach vier Kilometern am 4. Siphon endet, kommt man nur mit richtiger Tauchausrüstung weiter. Der Altmeister der Höhlentaucher, Jochen Hasenmeier ist bis jetzt als einziger weiter vorgedrungen, nach eigener Auskunft bis zum Meter 5.500. Dazu musste er weitere 22 Siphons durchtauchen. Schon die Anstrengung, nur die ganze Ausrüstung und die Verpflegung in vielen Gängen hinein und wieder hinaus bis zu diesem Punkt zu schaffen, nötigt höchste Anerkennung ab.

Bald machen wir uns auf den Rückweg. Auch wenn psychisch der Rückweg, da ja schon bekannt, immer kürzer erscheint als der Hinweg, bin ich doch froh, als wir wieder den ersten Siphon erreichen und ich weiß, dass es jetzt nur noch 400 Meter sind bzw. eine Stunde dauert, bis der Höhlenausgang erreicht ist. Nach dem Siphon bemerke ich eine Veränderung der Luft, sie riecht frischer und würziger. Noch ein paar Wendungen in dem Höhlengang und es scheint ein schwacher Schimmer Tageslicht auf. Vor mir öffnet sich das große Rund des Höhlenportals und ich erblicke nach 7,5 Stunden und 4.400 Metern Strecke wieder den vorfrühlingshaften Buchenwald.
Kurz danach erreichen wir den Parkplatz und schälen uns sogleich aus den Neoprenanzügen heraus. Es ist ein schönes Gefühl, die mit Wasser voll gesogenen Bergstiefel gegen leichte Sportschuhe einzutauschen. Dirk gibt seinen Flachmann herum und ich nehme einen guten Schluck auf die Erreichung unseres Ziels. Auch Johanna und Julian sind mit der Gruppe zufrieden und machen uns ein Kompliment: Schon lange hätten sie mit einer Gruppe nicht mehr den 2. Siphon erreicht. Die meisten sind vorher umgekehrt. Das Lob macht stolz und die gerade überstandenen Anstrengungen werden schon wieder kleiner.

Fazit:
Die Höhlentour ist ein tolles Abenteuer und eine wertvolle Erfahrung. Doch es sollten sich nur Menschen daran wagen, die über eine gute Kondition verfügen, sportlich trainiert, Berg erfahren und trittsicher sind und nicht unter Platzangst leiden.
Für alle, dies sich dies nicht zu trauen, bieten Johanna und Julian auch spannende Touren bis zum ersten Siphon an, die ebenfalls einen unvergesslichen Eindruck der Welt tief in dem Kalkgebirge der Schwäbischen Alb vermitteln.

von: Marc Schauecker