Wanderreiten mit Maultier über die Alb

Die einzigartige Landschaft der Schwäbischen Alb kann man beim Wanderreiten mit Maultier besonders gut genießen. Gerade auch, wenn der Hochsommer ein Päuschen einlegt und man ohne lästige Insekten unterwegs ist.

Eine nette Gruppe Gleichgesinnter, freundliche, lauffreudige Mulis und die tolle Rittführung von Albmuli durch die wunderbaren Alb-Landschaften machten den Wanderritt im Sommer 2017 zu einem sehr entspannten und erholsamen Erlebnis.

Von Mehrstetten ging es durch das Schandental mit den großen Wacholderheiden und über die Albhochfläche nach Dächingen zur Wanderreitstation Holzmann und in Köhlers Krone. Am zweiten Tag führte der Rundritt durch das wildromantische Wolfstal auf den aussichtsreichen Hochberg und wieder zurück nach Dächingen. Wilde Täler und schöne Wiesenwege lagen auf dem Rückweg am letzten Tag.

NEU: Albtips-App mit Kernzonen-Karten

albtips App mit Kernzonen-Anzeige im Biosphärengebiet Schwäbische Alb albtips App mit Kernzonen-Anzeige im Biosphärengebiet Schwäbische AlbSeit Juni gibt es die Albtips-App mit Kernzonen-Karten sowie mit den darin freigebebenen Wanderwegen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Heute habe ich die App mit den Karten selbst ausprobiert und für sehr hilfreich befunden.

Vielen Dank an budo von wandern.bjab.de für die Bereitstellung der Karten!

Kernzone Biosphärengebiet Schwäbische AlbIn den Kernzonen soll die Natur den Vorrang vor dem Menschen haben, es sollen keine Eingriffe durch den Menschen stattfinden. Daher darf man die Wege nicht verlassen und (wie sonst auch in der Natur) nichts mitnehmen, nichts da lassen, nichts kaputt machen. Ein UNESCO Biosphärenreservat ist übrigens nicht einfach eine weitere Form eines Naturschutzgebietes. Es ist eine Modellregion, in der in verschiedenen Zonen erprobt werden soll, wie Mensch und Natur voneinander profitieren können, ohne sich gegenseitig zu schaden. Daher hat in den (weitaus größeren) Entwicklungszonen weiterhin der Mensch den Vorrang, die Kernzonen machen nur 3% der Gesamtfläche aus, die Pflegezonen 10%.

Sommerliche Radtour zum Stausee Glems

Diese gemütliche Radtour zum Stausee Glems führt auf größtenteils grünen Wegen am Albtrauf entlang aus Reutlingen über Eningen, Glems und Metzingen wieder zurück in die Stadt, die als Tor zur Schwäbischen Alb bezeichnet wird.

Vom Bahnhof in Reutlingen fährt man an der Post vorbei, dann durch Volkspark und Pomologie, über Hindenburg-, Hag-, Ringelbach-, See-, Burg- und Panoramastraße bis zum Südportal des fast fertigen Scheibengipfeltunnels.

Die Juni-Verlosung ist beendet. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wurde ermittelt und benachrichtigt. Herzlichen Glückwunsch!

Radeln auf der westlichen AlbDer Sommer ist in vollem Gang und da bieten sich auch schöne Radtouren an. Mal auf ihr, mal rund um die Schwäbische Alb.
Zum 10-jährigen Jubiläum von albtips.de verlosen wir die beiden Radtourenführer Radeln auf der westlichen Alb und Radeln auf der östlichen Alb von Dieter Buck.
Wer die beiden Ausflugsführer gewinnen möchte, schreibt uns bitte eine E-Mail mit einer Begründung, warum er oder sie diese Bücher dringend braucht!
Einsendeschluss: 31. Juli 2017.

Anschließend nutzt man die ausgeschilderten Radwege nach Eningen, zum Stausee Glems, durch den Wald Richtung Metzingen und am Tierheim Sondelfingen vorbei zurück zum Reutlinger Hauptbahnhof.

Die Tour ist zu jeder Jahreszeit schön, sofern die Temperaturen mild genug sind.

Länge: 26 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: 190 hm

Download albtips-de-Eningen-Glems-Metzingen.gpx (.zip)

Radtouren in der Nähe:
Radtour durch den Truppenübungsplatz, Trailfinger Schlucht und Ermstal (gelb)
Radtour: Zellertal, Rutschenfelsen, Ermstal (braun)
Auf 2 Rädern zum höchsten Punkt Reutlingens (orange)
8 Flüsse Radtour (lila)

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …