Albtrauf wohin man schaut

Einer der schönsten Aussichtspunkte liegt direkt beim Örtchen Türkheim, das zu Geislingen an der Steige gehört. Albtrauf wohin man schaut. Der Blick geht von dort ins Obere Filstal, das „Goißatäle“. Links und rechts staffeln sich die Albtraufhänge, in der Mitte thront der Weigoldsberg.

Wandervorschläge in der Nähe:
Autal und Rötelbach bei Überkingen
Ruine Helfenstein, Ödenturm, Bismarckfelsen und Felsental bei Geislingen
Tour 12: Hausener Wand

Tour 5: Roggen-, Eyb- und Magental (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Mit der Lokalbahn über die Alb und durch die idyllischen Landschaften von Roggen-, Eyb- und Magental zurück nach Geislingen

Durch den Neubau der Bahnstrecke Stuttgart – Ulm wird das technische Meisterwerk Geislinger Steige bald an Bedeutung verlieren. Grund genug, einmal mit dem Zug die Strecke Geislingen – Amstetten zu fahren und von dort mit der Museumsbahn nach Waldhausen zu tuckern. Die anschließende Wanderung führt durch das Magental zum Mordloch, dann über die Obere Roggenmühle und Eybach zurück nach Geislingen. Abkürzung der Tour möglich.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Wandern im Lonetal (Video)

Lust auf eine Wanderung im Lonetal oder im Achtal auf der Schwäbischen Alb? Hier die eiszeitlichen Hintergründe zu den geologisch sehr interessanten Landschaften:

Die Schotterwege im Lonetal bieten auch Rollstuhlfahrern oder Kinderwagenschiebern schöne Spazierwege. Man muss sich halt mit den Radfahrern arangieren oder nicht dann gehen, wenn alle gehen.

Wandern im Lonetal:

Frühblüher im Lonetal (grün)
Urzeitfunden auf der Spur: Vogelherd, Hohlenstein, Bocksteinhöhle im Lonetal (gelb)
Rauher Fels im sanften Lonetal – ein Spaziergang zum Fohlenhaus (braun)

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …