Archiv der Kategorie: Albbücher

Literatur, Bildbände, Geschichtsbücher und Kochbücher über die Schwäbische Alb

Albleisa – Alles Wissenswerte über die Linsen von der Alb

Neulich in einem Gasthof auf der Alb: Ein Exemplar des Albleisa-Buchs liegt auf dem Nebentisch und wartet auf Leser. Also lese ich es. Komplett. Von A wie Anbau bis Z wie Zomneiliaga. Offiziell ist es ein Bildband, doch zu den Fotos gibt es viele Geschichten und jede Menge Hintergrundwissen.

Wie genau war das mit der Wiederentdeckung der Alblinse? Welche unterschiedlichen Rezepte gibt es auf dem doch recht großen Gebiet der Schwäbischen Alb? Es müssen nämlich nicht immer Lensa ond Spätzla sein. Und überhaupt, wie heißt es denn nun? Linsen, Lensa oder Leisa?

Was waren die Probleme, die zum Ende des Linsenanbaus auf der Alb führten und was macht ihn heute wieder möglich? Wer sind die Leute, die sich für des Schwaben liebstes Gericht so ins Zeug legen? Was man immer schon mal wissen wollte über die Linsen, kann man in diesem schön gestalteten Buch nachlesen. Und wer sich nun fragt, wie so ein Linsenacker überhaupt aussieht – auch diese Frage wird dank der vielen Fotos beantwortet.

Übrigens: Das Alblinsen-Kürbis-Kartoffel-Curry in besagtem Gasthof war hervorragend.

Leisa – schwäbisch für Linsen – wurden auf der Schwäbischen Alb bis zur Mitte des 20. Jahrhundert angebaut. Die niedrigen Erträge und der große Arbeitsaufwand bei Ernte und Reinigung waren Ursachen für das völlige Verschwinden dieser uralten Nahrungspflanze in ganz Deutschland.

Seit Anfang der 1980er Jahre baut die Familie Mammel, und seit 2001 die damals gegründete Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“, Linsen auf der Schwäbischen Alb an.

Alb-Leisa – Linsen von der Schwäbischen Alb
Bilder, Geschichten, Rezepte
von Thomas Stephan und Woldemar Mammel
128 Seiten, 170 Farbfotos
20 x 30 cm Hardcover
24,90 €

Buchtipp: Rau und romantisch (von Manfred Grohe)

Das Buch kommt ohne viele Worte aus. Die großartigen Fotos sprechen für sich. Selbst wer sich gut auf der Alb auskennt, wird die ungewöhnlichen Perspektiven spannend finden. Zu den wunderbaren Luftaufnahmen kommen Fotos mit glutrotem Himmel, mit nebligen Tälern und mit anderen Wundern der Natur. Ein schönes Geschenk für sich selbst und andere.

Rau und romantischSie ist nicht nur rau, die Schwäbische Alb, mit ihrem herben Klima, ihrer zerklüfteten Landschaft, mit ihren Bewohnern, die deftigen Dialekt sprechen und meist keine begnadeten Diplomaten sind. Tatsächlich hat die Alb auch sehr romantische Seiten. Der bekannte Fotograf Manfred Grohe, der das Herzstück Württembergs kennt wie seine Westentasche, hat sie entdeckt und festgehalten.

Manfred Grohe
Rau und romantisch
Märchenhafte Bilder der Schwäbischen Alb
Mit Beschreibungen von Wolfgang Alber
72 Seiten, 67 Farbfotografien, Format 24,5 x 16,5 cm, gebunden, 14,90 €
ISBN 978-3-8425-1259-7

Buchtipp: Unsere Schwäbische Alb – Eine Liebeserklärung

Eine Liebeserklärung, das ist etwas Subjektives. Sie spricht von dem, was ein Mensch für das Schönste und Beste hält. Und so subjektiv ist die Auswahl der Themen in diesem Buch. Es behandelt nicht nur die Natur der Schwäbischen Alb, sondern auch die Menschen, was sie geschaffen und geschafft haben, was sie bewegt und was sie bewegen.

Von der Westalb über die Mittlere Alb zur Ostalb zeichnen beispielhafte Landschaften, Kulturangebote, Sportarten, Bauwerke oder Traditionen ein deutliches Bild, in dem sich Einheimische wiederfinden können und das Auswärtigen (hoffentlich) eine differenziertere Meinung ermöglichen als nur „rauh, karg, langweilig“.

Sehr frei wiedergegeben beschäftigen sich die Autoren mit solchen Fragen:

Warum sollte ein moderner Mensch, der in kürzester Zeit die Alpen erreichen kann, auf der Schwäbischen Alb Ski fahren wollen? Weil er selbst dort seine ersten Ski ausprobiert hat, dort unzählige Male aus dem Schlepplift gefallen ist und vielleicht sein erstes Skirennen gewonnen hat.

Warum sollte jemand auf der Donau paddeln wollen, wenn er in weit entfernten Ländern wilde Bäche hinunterrauschen könnte? Weil er vergessen hat, wie unglaublich schön der Donaudurchbruch ist.

Und warum sollte man sich mit den vielfältigen Kulturangeboten rund um die Schwäbische Alb befassen? Nicht nur weil hier die ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden wurden und der höchste Kirchturm der Welt in den Himmel wächst, sondern auch, weil schier unendlich viele kleine und große Attraktionen von Menschen in ehrenamtlicher Arbeit für Besucher hergerichtet werden.

Unsere Schwäbische Alb – Eine LiebeserklärungDie Schwäbische Alb ist vielfältig. Die Alb ist lebendig. Die Alb ist wunderschön. Die Älbler sind pfiffig, sie haben Ideen, sie sind schöpferisch. Die ältesten Kunstwerke der Menschheit stammen ebenso von hier wie die kreativsten schwäbischen Köpfe der Gegenwart. Firmen mit Weltruf sind auf der Alb so selbstverständlich wie Spitzenköche. Blumen in allen Farben auf den Sommerwiesen gehören hierher wie grasende Lämmer und natürlich Schlösser und Burgen aus allen Epochen. […]

Adrian Zielcke, Wilhelm Mierendorf
Unsere Schwäbische Alb – Eine Liebeserklärung
Mit Fotografien von Wilhelm Mierendorf
Buch, 120 Seiten, 96 Farbfotografien, fester Einband, 19,90 €
ISBN 978-3-8425-1229-0