Archiv der Kategorie: Allgemeines

[Fundstücke] Märzenbecher am Schloss Lichtenstein

2005 fand Ostern Ende März statt. Am Ostersonntag regnete es in Strömen und es war ziemlich kalt. Aber die Tage davor und danach waren sonnig.

Im Schlosshof von Schloss Lichtenstein gab es dennoch diesen wunderbaren kleinen Lichtblick in Form eines kleinen Sträußchens Märzenbecher.

Die Märzenbecher (Frühlingsknotenblumen) sind oft die ersten Anzeichen für einen nahenden Frühling. Sie kommen in manchen Tälern der Schwäbischen Alb in großen Mengen vor und breiten einen grün-weißen Teppich vor den staundenden Augen der Besucher aus.

Wandervorschläge zur Märzenbecherblüte

Der Schwäbische Albverein

Der Schwäbische Albverein ist der größte europäische Wanderverein mit 120000 Mitgliedern. In rund 570 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg und teils darüber hinaus sind unsere Ortsgruppen aktiv. Unser Wandergebiet reicht vom Taubergrund bis zum Bodensee und vom Schwarzwald bis zum Ries.

Er bietet Wanderungen an mit geschulten Wanderführern von der Halbtageswanderung bis zu mehrtägigen Touren in der Landschaft der Schwäbischen Alb oder bis in entfernte Gegenden, eigens auch für Familien mit Kindern und für ältere Menschen, dazu sportliche Wanderungen ebenso wie Bummeltouren, Wanderungen am Abend und in der Nacht, zu Fuß, mit dem Rad und auf Skiern. Die einzelnen Angebote findet man bei den Ortsgruppen.

Der Schwäbische Albverein stellt allen Mitbürgern ein Wegenetz von mehr als 21300 km zur Verfügung. Es wurde von vielen Hunderten ehrenamtlicher Mitarbeiter angelegt und markiert, und wird Jahr für Jahr überprüft und unterhalten. Unsere Wegzeichen und Wegtafeln schaffen die Voraussetzung für individuelles Wandern. Sie geben Sicherheit bei der Suche nach dem richtigen Weg.

Website: www.schwaebischer-albverein.de

Hallo auf der Schwäbischen Alb

Es gibt einige Informationen rund um Themen der Schwäbischen Alb, zum Beispiel zum UNESCO Biosphärengebiet, zu Wanderrouten oder Einkehrmöglichkeiten. Aber ein Portal, das sich unabhängig von Vereinen, Interessen und Gebieten mit der Alb beschäftigt, das vermisse ich momentan noch.

Ich bin hauptsächlich auf der Mittleren Schwäbischen Alb (Reutlinger Alb, Münsinger Alb) unterwegs, mache aber auch Ausflüge auf die West- oder Ostalb, ins Donautal oder auch mal in den Schwarzwald.

Ich möchte hier also nach und nach alles vorstellen, das ich selbst auf der Alb entdeckt habe und noch weiter entdecke. Ich freue mich über jeden konstruktiven Kommentar, über alle Hinweise und Rückmeldungen zu den Themen.