Archiv der Kategorie: Hessen

Albtips besucht die Rhön: Wanderung vom Roten Moor zur Wasserkuppe

Albtips nutzte das lange Pfingstwochenende für einen Abstecher in das Biosphärenreservat Rhön. Die erste Wanderung führte uns von dem beliebten Ausflugsziel Rotes Moor (820 m ü. NN) zur Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön.

Als Einstiegspunkt fahren wir den Parkplatz Moordorf (816 m ü. NN) direkt am Roten Moor (Einkehrmöglichkeit Haus am Roten Moor) an. Für den Start queren wir die B297 und laufen über eine breite Forststraße in den Wald. Rechterhand treffen wir auf das Infohäuschen am Roten Moor und den aufgestauten Moorsee. Hier beginnt der Bohlenpfad, welcher am Rand des Moores verläuft und uns zum Aussichtsturm Rotes Moor führt. Das Kerngebiet ist streng geschützt und darf nicht betreten werden. Am Wegrand informieren uns immer wieder Infotafeln über die Moorgeschichte. Von dem Aussichtsturm hat man schließlich einen tollen Blick über das Moor, sieht aber auch die Wasserkuppe (950 m ü. NN) mit dem Radom auf dem Gipfel oder in unmittelbarer Nähe den Heidelstein (926 m ü. NN).

Info Rotes Moor:

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön. Es liegt im Naturschutzgebiet gleichen Namens innerhalb des Biosphärenreservats Rhön und ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000.[1] Das Rote Moor ist nach dem in der Bayerischen Rhön liegenden Schwarzen Moor (66,4 Hektar) mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. 175 Jahre lang, von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut. Der innere Bereich des Hochmoores ist, bedingt durch die lange Abtorfung, stark geschädigt. Seine Randgebiete sind noch weitgehend ungestörte Flächen, die besser und typischer entwickelt sind als im acht Kilometer entfernten Schwarzen Moor. 1979 begannen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotes_Moor

Von dem Aussichtsturm geht es weiter Richtung Fuchsstein (816 m ü. NN). Diesen erreichen wir durch ein Waldstück voller grober Felsbrocken. Bald erreichen wir die Fulda, die hier noch als kleines Bächlein durch den Wald fließt und uns direkt zur Fuldaquelle (841 m ü. NN) unterhalb der Wasserkuppe führt. Das kalte Quellwasser ist die perfekte Abkühlung bei den warmen Temperaturen.

Unser Ziel ist nun schon in Reichweite und weithin sichtbar. Bei den warmen Temperaturen wimmelt es von Segelfliegern am Himmel, aber auch zahlreiche Gleitschirmflieger sind zu sehen. Der letzte Anstieg führt uns durch wunderschöne Blumenwiesen direkt zum Rhön-Info-Zentrum und dem Segelfluggelände der Wasserkuppe. Wir werden mit einer schönen Fernsicht und einem stetigen Wind belohnt.

Verschiedene Rundwege führen um die Kuppe und es gibt zahlreiches zu entdecken und zu erleben auf dem beliebten Ausflugziel. Wir laufen an dem Radom vorbei, welches mittlerweile besichtigt werden kann, von dort direkt zum Fliegerdenkmal (926 m ü. NN). Lohnenswert ist von hier auch ein Abstecher zum Pferdskopf (875 m ü. NN) einem Gipfel unterhalb der Wasserkuppe mit schöner Sicht. Wir laufen auf dem kürzesten Weg zurück und stärken uns mit einer Thüringer Rostbratwurst am Imbisstand. Natürlich finden sich auch zahlreiche, weitere Einkehrmöglichkeiten auf der Wasserkuppe.

Zu einem Besuch auf der Wasserkuppe gehört auch immer eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn (Länge ca. 700m). Mittlerweile gibt es hier aber auch weitere Fahrgeschäfte oder auch einen Kletterwald (Ski- und Rodelarena Wasserkuppe).

Info Wasserkuppe:

Die Wasserkuppe ist mit 950m der höchste Gipfel in Hessen und der gesamten Rhön. Bei klarem Wetter bietet sich rundum eine traumhafte Fernsicht. Gut erkennbar sind zum Beispiel die Stadt Fulda, der Kaliberg bei Neuhof oder auch der Vogelsberg und Spessart.
Überregional bekannt ist die Wasserkuppe aber auch als „Wiege des Segelflugs“. Neben der Fulda haben noch ca. 30 weitere Bäche hier ihren Ursprung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkuppe

Zurück nehmen wir den gleichen Weg über die Fuldaquelle und den Bohlenpfad am Roten Moor.

Länge: 14 km
Dauer: 5 h
Anstiege: mäßige Anstiege zur Wasserkuppe

Download albtips-de-Rhoen-RotesMoor-Wasserkuppe.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe: (Karte auszoomen)
Zweiter Tag in der Rhön: Rundwanderung zum Basaltsee und zur Basaltprismenwand (gelb)

Weitere Informationen sind auch hier zu finden:
Die Rhön erleben
„Schönster Wanderweg 2010“: Der HOCHRHÖNER mit zahlreichen Extra-Touren

Über den Albrand hinaus: Winterliche Weinberge am 50. Breitengrad, altehrwürdige Schlösser und ein Mühlenwanderweg im Rheingau

Zwischen Taunushöhen und Rhein, zwischen Wiesbaden und Lorch erstreckt sich der Rheingau – ein Weinbaugebiet hauptsächlich bekannt für den Riesling, der dort in den Weinbergen gedeiht. Schlösser, Weingüter, Klöster reihen sich aneinander. Hier und da ein Winzer, der nach seinen Reben schaut. Mitten durch die hügelige Landschaft zieht sich der 50. Breitengrad. Im Wald jedoch unterscheidet sich die Gegend gar nicht so sehr von der Schwäbischen Alb.

Inspiriert von einer Tour aus dem Wanderführer Wandern in Wiesbaden und im Rheingau vom Leinpfad-Verlag ist der heutige Wandervorschlag, der aufgrund der winterlich kurzen Nachmittage etwas geschrumpft ausfällt.

Man startet am Schloss Vollrads, laut eigener Aussage eines der ältesten Weingüter der Welt.

Man kann verschiedenen Beschilderungen (Flötenwanderweg, Gelber Römer) folgen, die durch die Weinberge und um den Ort Johannisberg herum zum Schloss Johannisberg führen. Die Beschilderung des im Buch öfter erwähnten Rheingau-Riesling-Pfad haben wir nicht gefunden, das Ziel aber dennoch erreicht. Dort gibt es das Denkmal des Spätlese-Reiters, eine Einkehrmöglichkeit mit Panoramablick und etwas unterhalb einen Stein mit einer gold-glänzenden Zahl, die den 50. Breitengrad anzeigt.

Nach dem man den sehenswerten kleinen Ort Johannisberg durchquert hat, geht man noch ein Stück durch die Weinberge und dann hinab ins Elsterbachtal und folgt ein wenig dem Mühlenweg. Ab der Ostermühle folgt man dem Wegzeichen Blauer Falter.

Durch den Wald wandert man nun bis zum Kloster Marienthal und nach einem kleinen Rundgang entlang der „Stationen mit den Darstellungen der Sieben Schmerzen Mariens“ steil hinauf, am Friedhof vorbei bis zum Dippelhäuser Blick, einem Aussichtspunkt mit ein wenig Aussicht und einer Bank.

Schnurgerade geht es den Waldweg weiter. An einer Gabelung nach dem Waldrand steht eine Eiche. Hier geht man halblinks zur Straße hinauf. Etwas weiter rechts befindet sich das Drachentöter Denkmal.

Man orientiert sich am linken Waldrand und genießt den Ausblick über die Landschaft. Nach Waldeintritt kann man geradeaus auf einem schmalen Pfad hinab gehen, muss dann allerdings über einen (stabilen) Baumstamm einen kleinen Bachlauf in der Talsenke überqueren. Oder man geht links drumherum auf breiten Waldwegen.

Danach folgt man dem Wanderzeichen Liegendes U. Nach rechts verlässt man den Wald und biegt gleich bei der nächsten Möglichkeit links ab. Bald befindet sich rechts das Vollradser Wäldchen, ein kleines Naturschutzgebiet. Bei der ersten Gelegenheit wendet man sich nach rechts und durchquert es, bis man den Ausgangspunkt bei Schloss Vollrads wieder erreicht. Ein Rundgang durch die Schlossanlage mit einem kleinen See in der Mitte lohnt sich allemal.
(albträufler + neigschmeckte)

Länge: ca. 11 km
Dauer: knapp 4 h
Anstiege: nur kurze bzw. leichte Anstiege
Hinweis: die ersten Kilometer nur Asphalt, dann Waldwege und etwas Asphalt

» Download albtips-de-Rheingau-Vollrads-Johannisberg-Marienthal.gpx (.zip)