Archiv der Kategorie: Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

Münsingen, Mehrstetten, Gomadingen, TrÜp

TrÜP-Tour: Sonnenaufgang und Alpenblick

Es fällt schwer, aber am Ende lohnt es sich immer: Das frühe Aufstehen für Sonnenaufgang und Alpenblick. Und endlich schaffe ich es mal zu einer geführten Tour der TrÜP-Guides – zum Naturerwachen.

Wanderung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz

Kurz vor halb sechs Uhr morgens. Ich fahre im Dunklen durch Münsingen. Zwei Autos vor mir. Ob die wohl auch dahin wollen, wo ich hinfahre? Tatsächlich, beide biegen Richtung Biosphärenzentrum ab. Sollten sich wirklich sogar Leute aus Stuttgart auf den Weg gemacht haben, den Sonnenaufgang auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz zu erleben? Und so ist es: Über 30 Leute finden sich ein.

Kurze Zeit später fahren alle in einer Kolonne zum Wanderparkplatz bei Auingen. Wir stapfen los, zunächst parallel zur Panzerringstraße. Ein kurzer Stopp an einem der Friedhöfe. TrÜP-Guide Rita Goller erklärt uns dessen Entstehung und Geschichte.

Sonnenaufgang und Alpenblick

Nach und nach wird es heller. Der Horizont im Osten färbt sich orange, wir beeilen uns. Ein Stück noch bergauf, dann erreichen wir nach zwei Kilometern den Aussichtspunkt Gänsewag. Dort erwartet uns ein sagenhaftes Alpenpanorama.

Während wir dann doch 25 Minuten warten, bis die Sonne aufgeht, lauschen wir gespannt Fakten und Geschichten über Sonnenaufgang und Frühling. Dabei ist es noch ziemlich frostig. Wir wärmen uns mit Kaffee, genießen ein üppiges Frühstück mit leckeren, regionalen Produkten.

Die Landschaft verändert sich von Minute zu Minute. Von zartrosa über orange zu tiefrot geht die Farbpalette. Dazu das Weiß des Schnees und das Blau des Himmels. Die Gipfel der Alpen werden vom ersten Licht des Tages angestrahlt. Schließlich spüren auch wir die wärmende Kraft der Sonne.

Es war eine wunderschöne, kurze Tour, die perfekt organisiert war. Dazu kam das große Glück, einen Tag mit Alpensicht zu erwischen.

Infos zu Veranstaltungen findet man unter biosphaerengebiet-alb.de oder bei den TrÜP-Guides auf muensingen.de.

Winterlicher Sternberg

Pulverschnee soweit das Auge reicht. Und soweit die Füße tragen. Ein Traum!

Vom Sternberg-Parkplatz geht es auf dem Sträßchen in Richtung Süden einen knappen Kilometer geradeaus. Nach dem leichten Anstieg hält man sich an der Gabelung links und folgt dem ausgeschilderten Radweg durch eine Rechtskurve. Vor dem Waldrand macht dieser eine Linkskurve und man geht auf einen Picknickplatz unter uralten, beeindruckenden Bäumen zu.

Es geht kurz bergab und in der Rechtskurve links weg. Heute war der Weg ab hier nicht frisch gespurt, aber durch die alten, zugeschneiten Spuren gerade noch erkennbar. Nach wenigen Metern hält man sich rechts und folgt dem Wegverlauf durch eine Linkskurve zu einer wunderschönen Wacholderheide.

Über diese Freifläche wandert man geradeaus hinauf auf eine gut erkennbare Infotafel zu. Rechts davon kommt man in den Wald hinein, wo der HW5 (Wanderzeichen Roter Balken) als schmaler Pfad geradeaus weiter leicht bergan führt.

Nach der Querung zweier breiterer Wege erreicht man schließlich auf dem Sternberg-Gipfel das Wanderheim und etwas rechts davon den Aussichtsturm. Der Aufstieg lohnt sich nicht nur an Tagen mit guter Fernsicht.

Man spaziert zum Wanderheim zurück und geradeaus weiter. Nach etwa 150 Metern zweigt man mit dem HW5 in der Linkskurve rechts ab und folgt dem Weg über die Wacholderheide bergab. Vor dem Waldrand wendet man sich nach rechts. Hier verläuft derzeit die Loipe. Die Langläufer freuen sich, wenn man nicht in der Loipe, sondern daneben wandert. Man bleibt am rechts befindlichen Waldrand, zweigt nach der Rechtskurve nach links unten ab und erreicht so den Ausgangspunkt.

Länge: 4,8 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 190 Hm

Download albtips-de-Sternberg-Schnee.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe:
Tour 23: Rund um den Sternbergturm bei Gomadingen
(Nicht nur) Tiefschneestapfen von Offenhausen rund um den Sternberg (orange)
Sonnenaufgang am Sternberg – Alpenkette, Lichtenstein, Hohenneuffen (gelb)
Vom Sternberg zur Lauterquelle (lila)

Maultier-Trekking auf der verschneiten Alb

Diesmal stand Muli-Trekking statt Wanderreiten auf dem Programm: Ganz entspannt gingen wir mit Reitern und Nicht-Reitern, Maultier-/Pferdefans und Neugierigen spazieren und lernten die großen Tiere als sanfte Begleiter kennen.

Maultier-Trekking ist eine wunderbare Möglichkeit mit Familie, Freunden oder noch unbekannten Gleichgesinnten in der Natur unterwegs zu sein. Wer beim Wandern müde wird, kann sich auf dem Muli-Rücken ausruhen. Dabei schweift der Blick in die Weite. Ruhige Huftritte tragen uns sicher durch die Landschaft.