Archiv der Kategorie: 06 – 10 km

Von Unteruhldingen nach Meersburg

Ab und zu von der Schwäbischen Alb zum Schwäbischen Meer zu wechseln bringt schöne neue Ein- und Ausblicke. Meersburg und Unteruhldingen kennt fast jeder, doch die schönen Waldwege und den Gehautobel dazwischen?

Die Tour startet am Wanderparkplatz Siechenhöhlze am östlichen Ortsende von Unteruhldingen (Nähe Bergstr. 99). Man geht 80 Meter die Bergstraße zurück in westlicher Richtung und biegt nach links unten ab.

Nach weiteren 100 Metern geht es erneut links auf einen schmalen Waldpfad zwischen den Häusern, dessen Beschilderung man von oben kommend leicht übersieht. Nun folgt man stets den Schildern Richtung Meersburg.

Breite Wege und schmalere Pfade führen durch den Laubwald zunächst über den Ramsbach, dann über eine Kreuzung bis zu den ersten Häusern von Meersburg. Dort überquert man die Straße und steigt ein paar Treppen hinauf auf einen Weg, der oberhalb der Häuserreihe weiter durch den Wald führt.

Nach einer Linkskurve und einer kleinen Holzbrücke überquert man erneut eine Straße und steigt ein paar Stufen in den Gehautobel hinab. Nach dem kurzen Aufstieg passiert man eine Sitzgruppe und hält sich rechts. Ein schmaler, leicht zu übersehender Weg (fehlende Beschilderung!) führt wenige Schritte hinauf und aus dem Wald.

Ein herrlicher Blick über die Weinberge zum Bodensee öffnet sich und bei klarer Sicht erhebt sich die Alpenkette darüber. Es ist egal, ob man links oder rechts an den beiden Häusern vorbeigeht, aber rechts gibt es den schönen Ausblick.

Die Wege treffen sich danach wieder und man folgt dem Glaserhäusleweg weiter in Richtung Meersburg. Am Waldrand an der Kreuzung bleibt man rechts und der Droste-Hülshoff-Weg führt bis zum schönen Aussichtspunkt Ödenstein oberhalb der Stadt. Wer möchte, kann hier eine Runde durch Meersburg anschließen oder sogar mit der Fähre zurück nach Uhldingen fahren.

Wer zurück wandern möchte, nimmt zunächst den gleichen Weg, kann dann aber alternativ nach dem Gläserhäusleweg 1 einem schmalen Pfad nach links folgen, der anfangs ziemlich zugewuchert ist. Bald aber öffnet sich wieder ein herrlicher Blick über den Bodensee und man kommt auf den schon bekannten Weg zurück. Kurz darauf kann man nochmals einen alternativen Weg rechts vorbei an den beiden Häusern nehmen.

Man kommt zurück zum Gehautobel, den man nun in anderer Richtung durchquert. (Früher gab es eine alternative Route, aber die Brücke gibt es nicht mehr und wurde bisher auch nicht wieder aufgebaut.)

Nach dem Tobel geht man etwa 80 Meter rechts die Straße hinauf und biegt links auf den „Mittleren Weg“ ab. Dieser Weg führt vorbei an einer Sitzgruppe über den Lichtewiesenbach stets mehr oder weniger geradeaus durch den Wald, vorbei an einer Unterstellhütte und zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 7,4 km
Dauer: ca.
Anstiege: ca. 170 hm

Download albtips-de-Uhldingen-Meersburg.gpx (.zip)

Ausflugstipp:
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen
Beschreibung der gleichen Tour ab Parkplatz P1 auf echt-bodensee.de

Von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen

Ein Baumlehrpfad, eine Uhu-Station, eine Burg, die als JuHe auf einem Felsen thront, und wunderschöne Ausblicke auf das Donautal findet man bei dieser Tour.

Als Einstiegspunkt zu dieser Wanderung bietet sich der Wanderparkplatz Leibertingen an, der kurz nach Ortsende am Weg zur Burg Wildenstein liegt.

Von der Straße aus gesehen geht man links in den Wald hinein und folgt dem Walderlebnispfad Leibertingen, auch Baumartenpfad genannt, etwa 800 m bis zum kostenpflichtigen Parkplatz der Burg Wildenstein. Unterwegs gibt es neben vielen Baumarten auch eine Station, an der man sehen kann, wie weit einzelne Tierarten springen können sowie eine Uhu-Voliere im Wald.

Am Parkplatz gibt es einen Luchs-Infopoint. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Burg Wildenstein. Vor der Burg links kommt man zu einem schönen Aussichtspunkt über das autofreie Donautal.

Von dort zurückkommend lässt man die Burg links liegen (mit oder ohne Besuch in der Burg, Einkehr ggfs. möglich) und folgt dem Weg mit dem Wegzeichen Rote Gabel an der Talkante entlang bis zu einem weiteren Aussichtspunkt rechts der Burg. Von hier blickt man hinüber zum Bandfelsen. Ein schmaler Waldpfad führt hinab in den Leibertinger Tobel, dem man für etwa 40 m nach links folgt und dann auf einem weiteren schmalen Waldpfad wieder teils steil bergauf geht.

Oben angekommen hält man sich links und folgt weiterhin dem Wegzeichen Rote Gabel. Danach biegt man zwei Mal links ab und erreicht so den Bandfelsen mit herrlichen Ausblicken ins Donautal und zur Burg Wildenstein.

Auf gleichem Weg geht man ein Stück zurück und dann weiter geradeaus, immer noch dem Wegzeichen folgend. Dort wo dieser ausgeschilderte Weg links abzweigt, geht man eine ganze Weile weiter geradeaus. Nach über 1 km erreicht man einen Grillplatz mit Schutzhütte bei einem Sportplatz.

Dort wendet man sich nach rechts auf einen Wiesenweg, der am rechts befindlichen Waldweg entlang hinunter führt. Im Tal bei ein paar Gebäuden hält man sich links und an der T-Kreung geht man rechts hinauf. So kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 5,6 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: ca. 200 hm
Download albtips-de-Wildenstein-Bandfelsen.gpx (.zip)

Kombiniert mit der Alpenblick-Tour:
Länge: 13,3 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: ca. 490 hm
Download albtips-de-Wildenstein-Alpenblick-Bandfelsen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Altstadtfels, Jägers Ausblick, Alpenblick, Luchs Point und Burg Wildenstein (hellgrün)
Schwäbischer Grand Canyon am Eichfelsen (orange)
Donautalblicke vom Eichfelsen (lila)
Donauwelle extrem: Donaufelsentour (gelb)
3 Etappen Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen (braun)

Altstadtfels, Jägers Ausblick, Alpenblick, Luchs Point und Burg Wildenstein

Eine kleine selbstgebackene Donauwelle führt von der Burg Wildenstein (Jugendherberge) runter und rauf zum Altstadfels und zu Jägers Ausblick, dann nochmal runter Richtung Beuron und wieder rauf zum Aussichtspunkt mit dem Namen Alpenblick, welchen man von dort aber nicht sehr oft genießen kann.

Die Tour beginnt am (inzwischen kostenpflichtigen) Parkplatz bei Burg Wildenstein. Man geht in westlicher Richtung (wenn man Richtung Burg schaut links) in den Wald hinein. An der folgenden Gabelung hält man sich rechts.

Nach einem guten Kilometer bietet sich zwischen den Bäumen ein erster Blick über das Donautal. Dort nimmt man den Serpentinenpfad links hinauf. Oben geht es rechts weiter, aber zunächst macht man nach links einen kurzen Abstecher zu einem Aussichtspunkt mit Blick zur Burg Wildenstein.

Vom Abstecher zurück folgt man dem Weg weiter bis zum Altstadtfels, von dem aus man einen schönen Blick auf Ort und Kloster Beuron genießt.

Anschließend folgt man dem Weg an der Talkante weiter, welcher in den Hauptwanderweg (HW2) mündet, welchem man dann ebenfalls folgt bis zu Jägers Ausblick, rechts unterhalb des Wegs.

Etwa 350 m danach verlässt man den HW2 und nimmt einen schmalen Waldpfad, der scharf rechts nach unten abgeht. Zunächst steil, wird der bei Nässe rutschige Pfad angenehmer und sobald man aus dem Wald heraus kommt, wird man durch den schönen Blick über das Donautal samt Beuron belohnt.

Noch ein Stück oberhalb von Beuron trifft man erneut auf den HW2, der nach links oben führt. Der wildromantische Serpentinenpfad führt an der Rosenhalde vorbei zum Rundtempel, einer 1913 errichteten Gedächtniskapelle, und in Zusammenhang mit Schloss Bronnen steht.

Nach weiteren Aufstieg erreicht man den Aussichtspunkt Alpenblick, von dem aus man Schloss Bronnen sehen kann und selten – bei entsprechend klarer Sicht – wohl auch die Alpen.

Der gesamte weitere Weg verläuft auf dem HW2 – vorbei an Jägers Ausblick – zurück zum Ausgangspunkt. Dabei muss man gut 500 m nach dem Aussichtspunkt Alpenblick links abzweigen und nach weiteren gut 750 m rechts in den Wald hinein. Man passiert dabei u. A. noch einen Brunnen und eine Infotafel zur Köhlerei.

Zum Abschluss sollte man natürlich einen Abstecher zur Burg Wildenstein und dem herrlichen Aussichtspunkt links der Burg nicht verpassen!

Länge: 8,4 km
Dauer: ca. 3,5 h
Anstiege: ca. 290 hm
Download albtips-de-Wildenstein-Alpenblick.gpx (.zip)

Kombiniert mit der Bandfelsen-Tour:
Länge: 13,3 km
Dauer: ca. 5 h
Anstiege: ca. 490 hm
Download albtips-de-Wildenstein-Alpenblick-Bandfelsen.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Von der Burg Wildenstein zum Bandfelsen (hellgrün)
Schwäbischer Grand Canyon am Eichfelsen (orange)
Donautalblicke vom Eichfelsen (lila)
Donauwelle extrem: Donaufelsentour (gelb)
3 Etappen Donauberglandweg/Donau-Zollernalb-Weg von Mühlheim bis Hausen (braun)