Archiv der Kategorie: 06 – 10 km

Tiefental, Lebens-Horizont-Weg und Wolfstal nach Winterstürmen

Rund um Weihnachten hat es gestürmt, somit lagen im Wolfstal jede Menge Bäume quer. Der Rest der Tour war aber gut begehbar und alles in allem sehr schön.

Man startet am kleinen Wanderparkplatz, wo sich Wolfstal und Tiefental kreuzen. Von dort folgt man dem Tiefental an Teichen und Bachlauf entlang bergauf.

Wo man aus dem Wald herauskommt, liegt ein paar Meter weiter rechts ein Brunnen. Der Weg führt dann allerdings nicht dort weiter, sondern die paar Meter zurück und weiter am links befindlichen Waldrand entlang.

Bei der kleinen Hütte des Musikvereins hält man sich rechts und gleich nochmal rechts und folgt nun dem Themenweg „Lebens-Horizont-Weg“. Nach einem ebenen Wegstück geht es links hinauf, dann rechts zu den sog. Gebetsmühlen, erneut links hinauf zur weithin sichtbaren Skulptur Enger und weiter Horizont.

Ein Abstecher führt über die Straße zum sog. Landgericht mit einem alten Denkmal und einer weiteren Skulptur. Von dort zurück hält man sich am rechts befindlichen Waldrand und passiert die Lange und Kurze Bank. Nach einer Linkskurve geht es bergab und man biegt rechts ab. Auf dem Weg liegt ein schöner Rastplatz mit Tisch und Bänken.

Man wandert weiter geradeaus, bis der Weg eine Rechtskurve macht. Bald biegt man links hinab ab und unten am Weg angekommen wieder links. Der Weg führt leicht bergab ins Kalktal.

An einer Gabelung (Wolfsfalle) hält man sich links. Etwas später überquert man einen Weg und bleibt dann immer mehr oder weniger geradeaus auf dem Weg durch das obere Wolfstal, bis man zum Ausgangspunkt zurück kommt.

Länge: 8,3 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 210 hm

Download albtips-de-Wolfstal-Horizont-Kalktal.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Wolfsfalle, Wolfstal und Mundingen (gelb)
Ende Februar durch Wolfstal und Tiefental (orange)
Von Schloss Mochental durch Bach-, Tiefen- und Wolfstal zur Märzenbecherblüte (lila)
Zur Märzenbecherblüte ins Wolfstal und ins Lautertal (braun)
Tour 26: Das südliche Lautertal

Winterzauber bei Holzelfingen

Dies war einer der ganz wenigen Tage mit Schnee im Winter 2023/2024.

Rund um die Wintersportarena gibt es Möglichkeiten zum Winterwandern. Auf der Webseite findet man meist aktuelle Infos, welche Angebote es gerade gibt.

Wanderwege rund um Holzelfingen:
Winterwanderweg bei Holzelfingen (grün)
Winterspaziergang bei Holzelfingen rund um Heutal und Salach (orange)
Schneeschuhwandern oder Tiefschneestapfen zur Burgruine Greifenstein

Bermatinger Waldwiesen (Premiumweg)

Zunächst nicht wirklich spektakulär, aber ruhig, viel Wald, sanfte Hügellandschaft, dann ein Bächlein und im letzten Drittel sagenhaft schöne Wege durch die Weinberge.

Offizieller Start des Premiumwanderwegs BodenseeLandgang ist beim Rathaus Bermatingen, wenige Parkplätze findet man in einer Gasse neben dem Rathaus.

Man folgt der L 205 nach links und nach ca. 150 m dem Weiherweg nach rechts. Nach ca. 80 biegt man auf einen Fußweg links ein und nach 120 m geht es rechts hinauf zum Weißdornweg, welchen man überquert und leicht rechts versetzt weiter bergauf steigt. Es folgen Treppen, die in die Straße Am Nahehard münden.

Man überquert die Straße und nimmt wieder leicht rechts versetzt den Fußweg, der dann eine Linkkurve macht. Nun ist man aus dem Ort heraus. Nach einer Rechtskurve bietet sich zum Hochbehälter ein aussichtsreicher Abstecher an (240 m hin und zurück).

Ohne Abstecher geht es geradeaus weiter und vor der Rechtskurve links auf einen Feldweg mit schönem Blick ins Salemer Tal. Beim Querweg hält man sich rechts und beim Wegkreuz zunächst links in den Wald hinein und dann am Waldrand entlang. Kurz nach einer Waldliege „Salemertalblick“ zweigt man rechts in den Wald hinein ab.

Bei den nächsten drei Abzweigungen hält man sich stets links, einmal nach 200 m, dann nach weiteren 150 m und erneut nach 220 m. Dabei passiert man ein paar der namensgebenden Waldwiesen. Bei der nächsten T-Kreuzung wendet man sich nach rechts und bleibt am rechts befindlichen Waldrand.

In der Senke des Tals führt ein Wiesenweg über den Klotzenbach zum gegenüberliegenden Waldrand. Dort geht es rechts weiter, vorbei an einem schönen Rastplatz. Man folgt dem Wiesenweg durch das idyllische Tal, und biegt bei der nächsten Kreuzung scharf rechts hinauaf ab, folgt dann aber scharf links dem Weg am Waldrand entlang.

Man bleibt auf dem Weg am links befindlichen Waldrand und genießt am höchsten Punkt dort einen schönen Ausblick über die Waldwiesen. Man läuft auf einen Waldrand zu, wo ein schmaler Treppenpfad hinab führt. Man kommt wieder aus dem Wald heraus und findet dort eine weitere Waldliege mit schönem Ausblick. Von hier sieht man schon den weiteren Wegverlauf, der nach einer Linkskurve am Waldrand entlang geradeaus hinauf führt.

An Pferdekoppeln vorbei kommt man so zum Hofgut Wiggenweiler, welches man durchquert. Anschließend folgt man dem Sträßchen bis zum ehemaligen Kloster Weppach. Das einstige Frauenkonvent wurde im Zuge der Säkularisation 1803 aufgelöst. Von der Klosteranlage existiert nur noch das Gebäude der Kirche, welches derzeit nicht besichtigt werden kann.

Gut 250 m nach dem Ortsrand biegt man links auf einen schmalen Waldpfad ab, der über den Weppachbach und hinauf zu einem breiten Waldweg führt, dem man nach rechts bis zur K 7749 folgt.

Man wendet sich nach rechts auf den Grünstreifen, überquert die Kreisstraße erst nach 80 m und nimmt den Weg in die wunderschön gelegenen Weinberge. Nach gut 150 m geht es links zwischen den Weinstöcken nach unten. Man folgt dem Wiesenweg nach links, rechts und wieder links unterhalb der Weinstöcke entlang. (Durch furchtbares Krächzen oder Schüsse nicht erschrecken lassen, das dient wohl dem Schutz der leckeren Trauben.)
(Kurztour durch die Bermatinger Weinberge)

Nach einer Rechtskurve erreicht man ein Sträßchen (Schranke), dem man nach rechts folgt und das man kurz darauf bei ein paar Häusern nach links hinauf verlässt. Nun geht es zur Abwechslung über Streuobstwiesen und beim Wegkreuz gerade aus weiter.

Nach einer langen Rechtskurve hält man sich links und passiert so den Leopoldsberg, von dessen Bänken aus man bei entsprechend klarer Sicht einen schönen Ausblick über Bodensee und Alpen genießen kann.

Weiter geradeaus kommt man zu den ersten Häusern von Bermatingen. Der Fußweg führt zwischen diesen hindurch und steil hinab. An der Straße angekommen ist es links nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Länge: 9,1 km
Dauer: ca. 3 h
Anstiege: ca. 220 hm

Download: albtips-de-Bermatinger-Waldwiesen.gpx (.zip)

Hunderte weitere Touren hier und in der Albtips-App!