Schlagwort-Archive: Segelflugplatz

Albtips besucht die Rhön: Wanderung vom Roten Moor zur Wasserkuppe

Albtips nutzte das lange Pfingstwochenende für einen Abstecher in das Biosphärenreservat Rhön. Die erste Wanderung führte uns von dem beliebten Ausflugsziel Rotes Moor (820 m ü. NN) zur Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön.

Als Einstiegspunkt fahren wir den Parkplatz Moordorf (816 m ü. NN) direkt am Roten Moor (Einkehrmöglichkeit Haus am Roten Moor) an. Für den Start queren wir die B297 und laufen über eine breite Forststraße in den Wald. Rechterhand treffen wir auf das Infohäuschen am Roten Moor und den aufgestauten Moorsee. Hier beginnt der Bohlenpfad, welcher am Rand des Moores verläuft und uns zum Aussichtsturm Rotes Moor führt. Das Kerngebiet ist streng geschützt und darf nicht betreten werden. Am Wegrand informieren uns immer wieder Infotafeln über die Moorgeschichte. Von dem Aussichtsturm hat man schließlich einen tollen Blick über das Moor, sieht aber auch die Wasserkuppe (950 m ü. NN) mit dem Radom auf dem Gipfel oder in unmittelbarer Nähe den Heidelstein (926 m ü. NN).

Info Rotes Moor:

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön. Es liegt im Naturschutzgebiet gleichen Namens innerhalb des Biosphärenreservats Rhön und ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000.[1] Das Rote Moor ist nach dem in der Bayerischen Rhön liegenden Schwarzen Moor (66,4 Hektar) mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. 175 Jahre lang, von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut. Der innere Bereich des Hochmoores ist, bedingt durch die lange Abtorfung, stark geschädigt. Seine Randgebiete sind noch weitgehend ungestörte Flächen, die besser und typischer entwickelt sind als im acht Kilometer entfernten Schwarzen Moor. 1979 begannen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rotes_Moor

Von dem Aussichtsturm geht es weiter Richtung Fuchsstein (816 m ü. NN). Diesen erreichen wir durch ein Waldstück voller grober Felsbrocken. Bald erreichen wir die Fulda, die hier noch als kleines Bächlein durch den Wald fließt und uns direkt zur Fuldaquelle (841 m ü. NN) unterhalb der Wasserkuppe führt. Das kalte Quellwasser ist die perfekte Abkühlung bei den warmen Temperaturen.

Unser Ziel ist nun schon in Reichweite und weithin sichtbar. Bei den warmen Temperaturen wimmelt es von Segelfliegern am Himmel, aber auch zahlreiche Gleitschirmflieger sind zu sehen. Der letzte Anstieg führt uns durch wunderschöne Blumenwiesen direkt zum Rhön-Info-Zentrum und dem Segelfluggelände der Wasserkuppe. Wir werden mit einer schönen Fernsicht und einem stetigen Wind belohnt.

Verschiedene Rundwege führen um die Kuppe und es gibt zahlreiches zu entdecken und zu erleben auf dem beliebten Ausflugziel. Wir laufen an dem Radom vorbei, welches mittlerweile besichtigt werden kann, von dort direkt zum Fliegerdenkmal (926 m ü. NN). Lohnenswert ist von hier auch ein Abstecher zum Pferdskopf (875 m ü. NN) einem Gipfel unterhalb der Wasserkuppe mit schöner Sicht. Wir laufen auf dem kürzesten Weg zurück und stärken uns mit einer Thüringer Rostbratwurst am Imbisstand. Natürlich finden sich auch zahlreiche, weitere Einkehrmöglichkeiten auf der Wasserkuppe.

Zu einem Besuch auf der Wasserkuppe gehört auch immer eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn (Länge ca. 700m). Mittlerweile gibt es hier aber auch weitere Fahrgeschäfte oder auch einen Kletterwald (Ski- und Rodelarena Wasserkuppe).

Info Wasserkuppe:

Die Wasserkuppe ist mit 950m der höchste Gipfel in Hessen und der gesamten Rhön. Bei klarem Wetter bietet sich rundum eine traumhafte Fernsicht. Gut erkennbar sind zum Beispiel die Stadt Fulda, der Kaliberg bei Neuhof oder auch der Vogelsberg und Spessart.
Überregional bekannt ist die Wasserkuppe aber auch als „Wiege des Segelflugs“. Neben der Fulda haben noch ca. 30 weitere Bäche hier ihren Ursprung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkuppe

Zurück nehmen wir den gleichen Weg über die Fuldaquelle und den Bohlenpfad am Roten Moor.

Länge: 14 km
Dauer: 5 h
Anstiege: mäßige Anstiege zur Wasserkuppe

Download albtips-de-Rhoen-RotesMoor-Wasserkuppe.gpx (.zip)


Wandervorschlag in der Nähe: (Karte auszoomen)
Zweiter Tag in der Rhön: Rundwanderung zum Basaltsee und zur Basaltprismenwand (gelb)

Weitere Informationen sind auch hier zu finden:
Die Rhön erleben
„Schönster Wanderweg 2010“: Der HOCHRHÖNER mit zahlreichen Extra-Touren

Himmel und Hölle

Nein nicht das Kinderspiel, sondern die Höllenlöcher und ein Flugplatz waren heute das Ziel. Ausgangspunkt der Wanderung war der Wanderparkplatz hinter dem Fohlenhof zwischen Eningen und St.Johann.

Kurz nach dem Parkplatz teilt sich der geschotterte Weg. Zu den Höllenlöchern geht es rechts. An einer Wegkreuzung mit Grillstelle geht man nach links. Unmittelbar danach teilt sich der Weg. Rechts führt der Weg oberhalb des Längentals durch den Wald. Der linke Weg, den ich heute gegangen bin, führt zum gleichen Ziel, aber durch das offene Längental.

Ab und zu überquert ein startendes Flugzeug vom Flugplatz am Rossfeld das Längental. Was zunächst so aussieht, wie ein Falschschirmspringer, ist nur das ausgeklinkte Seil von der Winde, mit der die Segelflugzeuge hochgezogen werden.

Beim Wiedereintritt in den Wald trifft man auf den Weg, der vorhin rechts abgezweigt ist. Kurz nach einer Grillstelle trifft man auf den Albtrauf und steht am Eingang zur Hölle.

Man kann das Höllenloch durchsteigen, benötigt aber gute Schuhe und Trittsicherheit. Die Leitern und der feuchte Boden sind teilweise rutschig. Im Winter kann das Höllenloch auch schon mal vereist sein, so daß man am besten „Steigeisen“ benutzt. Die Höllenlöcher entstehen aufgrund der fortschreitenden Erosion des Albtraufs. Irgendwann wird es einen gewaltigen Felssturz geben.

Fotos vom 13.2.2011

Wer sich nicht durchtraut, kann links herum gehen und von oben in das Höllenloch schauen. Am oberen Ausgang des Höllenlochs kann man sich auf den talwärts gelegenen Felssporn vorwagen.

Vom oberen Ausgang geht es bergauf immer am Albtrauf entlang. Viele Felsvorsprünge bieten einen schönen Ausblick ins Ermstal. Oben geht es teils über Wiesen und durch Wald zum Rossfeld. Hier befindet sich ein Flugplatz für Segelflieger, sowie Ultraleicht- und Sportflugzeuge. Heute war einiges los und man konnte den startenden und landenden Flugzeugen zuschauen.

Auf der ganzen Strecke finden sich immer wieder Grillplätze (ich hab bei 5 aufgehört zu zählen). Für Leute, die selber nicht grillen wollen, haben die Mitglieder des Fliegervereins  an Sonntagen im Frühjahr/Sommer so viele Grillwürste übrig, daß sie sie grillen und verkaufen müssen.

Am unteren Ende des Rossfeldes neben einem Grillplatz sollte man den Rossfels nicht verpassen, welcher einen grandiosen Ausblick auf das Albvorland bietet.

Immer weiter am Albtrauf entlang führt danach der Weg bis zum Grünen Fels. Hier entfernt man sich vom Albtrauf auf einem schmalen Waldpfad, bis man auf einen breiten Waldweg trifft, dem man nach rechts zum Ausgangspunkt folgt.

Distanz: 9 km
Dauer: 3 h (gemütlich)
Auf/Abstieg: 100 m

Track albtips.de – Höllenlöcher Rossfeld


Wandervorschläge in der Nähe:
Aussichtsreich am Rossfeld (gelb)
Calverbühl, Sonnenfels, Rossfeld und die Obstbaumblüte im Ermstal (orange)
Von Glems zum Dettinger Kirschenweg und oberhalb am Waldrand zurück (braun)
Eningen: Durch Teufelsküche zum Gutenberg und zur Burgruine Achalm (lila)
Rundweg Eninger Weide (pink)

Herbstfarben am Talheimer Albtrauf und am Farrenberg

Es ist das ideale Wochenende, um den „Swabian Summer“ zu erleben, all die Herbstfarben, die im sanften Herbstlicht am schönsten zur Geltung kommen. Am Farrenberg findet man nicht nur die für die Schwäbische Alb typischen Buchenwälder, sondern auch viele Streuobstwiesen: im Frühjahr ein Blütenparadies, jetzt ein Farbspektakel.

Die kleine Runde führt vom Parkplatz Olgahöhe (590 m ü. NN) oberhalb von Mössingen dem Wegzeichen Blaues Dreieck folgend hinauf auf den Farrenberg. Nur an der ersten Kreuzung mit einem breiten Waldweg muss man aufpassen. Das Blaue Dreieck zeigt nach rechts. Man muss aber nicht dem breiten Waldweg folgen, sondern auf den Weg ein paar Meter weiter oben rechts abzweigen. Ab dort ist der Weg gut und verständlich beschildert. Je weiter man nach oben kommt, desto schmaler wird der Pfad und desto steiler ist der Albtrauf.

Oben auf dem Farrenberg (820 m ü. NN) stößt man zunächst auf den Aussichtspunkt Bismarckskapf. Dann geht es am linken Rand des Segelflugplatzes entlang. Nach den Gebäuden bleibt man noch etwas auf dem Asphaltweg, bis ein schmaler Pfad ohne Wegzeichen halblinks in den Wald hinabführt. Kurz vor und kurz nachdem man das Sträßchen quert, gibt es ein paar alte Treppen, die darauf hinweisen, dass dies einst der direkte Fußweg hinauf auf dem Farrenberg war. Heute leider nur noch wenig benutzt, wie man an der leichten Überwucherung des Weges sehen kann. Die Steine darunter kann man leicht übersehen, daher muss man aufpassen, wo man hintritt. Bei Nässe kann es hier sehr rutschig werden.

Trifft man erneut auf die Straße, wendet man sich nach links auf den Wiesenpfad. Ab hier folgt man stets der Beschilderung des sog. Premium-Wanderwegs Dreifürstensteig, also dem kleinen quadratischen Schildchen mit einem Apfel als Zeichen. Er führt uns immer links um den Farrenberg herum, zunächst über eine Wacholderheide, dann auf einem schönen aber eher langweiligen Schotter-Waldweg, schließlich wieder über Wiesen mit Blick auf die Streuobstlandschaft zwischen Talheim und Mössingen.

Dabei kommt man auch am Mössinger Streuobst-Panoramaweg vorbei. Schließlich erreicht man wieder den Ausgangspunkt Olgahöhe, wo sich ein schön gelegener Picknick- und Grillplatz befindet.

Länge: ca. 8,5 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 230 Höhenmeter zu Beginn, danach leichtes Auf und Ab

» Download albtips-de-Olgahoehe-Farrenberg.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
» Weite Blicke vom Farrenberg, bunte Blüten rund um die Ruine Andeck (braun)
» 3Fürstensteig: Alles Premium?! (gelb)