Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Buchtipp: Entdeckertouren Schwäbische Alb

Dieser Wanderführer bietet 40 Touren zu den schönsten Wandergegenden der Schwäbischen Alb. Der Name „Entdeckertouren“ ist nicht übertrieben. Zwar sind viele der Orte bekannt, doch die meisten Touren führen auch an weniger bekannten Zielen vorbei.

Zu jedem Wandervorschlag gibt es eine detaillierte Übersicht mit Anfahrt, Wegverlauf, Tourencharakter, Einkehrtipps und eventuellen Besonderheiten wie Bademöglichkeiten oder Ausflugszielen in der Nähe. Symbole erleichtern das schnelle Erkennen von Schwierigkeitsgrad, Länge oder Höhendifferenz. Ab welchem Alter die Wanderungen für Kinder geeignet sind, ist ebenfalls vermerkt. Die kleinen Detailkärtchen helfen bei der Orientierung, allerdings wären Höhenlinien hilfreich dabei, den Tourencharakter noch besser auf einen Blick einschätzen zu können.

Insgesamt ist der Guide sehr übersichtlich und ansprechend aufgemacht. Viele schöne Fotos machen Lust auf die Wanderungen. Die Beschreibung wird ergänzt durch interessante Details zu den Sehenswürdigkeiten an der Wegstrecke. Allerdings lässt die Art der Beschreibung und der Hinweis auf die passende Wanderkarte zu jeder Tour darauf schließen, dass es besser wäre, eine solche sicherheitshalber mitzuführen. Das Wanderbuch selbst passt nicht in jede Jackentasche, aber bestimmt in jeden Wanderrucksack.

Entdeckertouren Schwäbische AlbAuf schmalen Pfaden am zerklüfteten Albrand entlang, durch Täler mit felsigen Talkanten, über Wacholderheiden und blühende Obstbaumwiesen, durch hellgrüne Buchenwälder, vorbei an spektakulären Burgruinen, Höhlen und Grotten aus der Eiszeit: Die Reisejournalisten Ute und Peter Freier beschreiben in ihrem Wanderführer »Schwäbische Alb« (Bruckmann Verlag) die 40 schönsten, familientauglichen Halbtages- und Tagestouren durch die vielfältige Landschaft zwischen Ellwangen und Tuttlingen, zwischen Tübingen und Ulm. Jede Tour ist sorgfältig recherchiert und enthält zahlreiche Tipps für Genießer sowie Infos zu den schönsten Sehenswürdigkeiten.

Peter und Ute Freier
Bruckmanns Wanderführer Schwäbische Alb
€ 19,95
144 Seiten
ISBN-13: 978-3-7654-5521-6


Buchtipp: Mit Kindern unterwegs im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Dieses handliche Büchlein listet nicht einzelne Ausflugsziele im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Es stellt zu jedem der 30 vorgestellten Orte die spannendsten Ideen für einen Tagesausflug zusammen. So kann man je nach Wetter, Alter der Kinder oder deren Interessen die passenden Aktivitäten wählen.

Die Auswahl ist sehr vielfältig: Von Themenwegen über Höhlenerlebnisse oder Spaß mit Tieren bis hin zu sportlicher Betätigung. Regenwetter oder Winter? Auch daran wurde gedacht. Eine nostalgische Zugfahrt, ein Schlossbesuch oder ein Museum, das auch Kindern Freude macht – all das findet man hier.

Bei jedem Kapitel kann man anhand der Symbole schnell erkennen, ob eine Wanderung, ein Schlechtwettertipp oder eine Idee für eine Geburtstagsfeier enthalten ist. Außer einer auf zwei Seiten verteilten, groben Übersichtskarte gibt es sonst keine Detailkarten. Anreiseinfos, Preise und Öffnungszeiten findet man am Kapitelende.

Mit Kindern unterwegs. Biosphärengebiet Schwäbische AlbOb mit dem Sofazügle zur Burgruine Hohenneuffen oder auf Schusters Rappen durchs schaurig schöne Schopflocher Moor – welchen der 30 Ausflüge Mama oder Papa, Oma oder Opa auch auswählen, das Ergebnis ist immer dasselbe: Der Nachwuchs wird vom neuen, 2009 ausgewiesenen UNESCO-Biosphärenreservat begeistert sein!

Birgit Blessing: Mit Kindern unterwegs.
Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
30 Tagesausflüge für die ganze Familie.
160 Seiten, 116 farbige Abbildungen, kartoniert,
€ 14,90.
ISBN 978-3-87407-874-0.
Erschienen bei Fleischhauer & Spohn im Silberburg-Verlag,
Tübingen und Lahr/Schwarzwald.

Höhlen der Schwäbischen Alb – Saisonstart 2013

Tropfsteinhöhle
Tropfsteinhöhle
Am kommenden Wochenende werden nach der Winterpause die ersten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb wieder für Besucher geöffnet. Zum Schutz überwinternder Tiere werden die vielen Tropfsteinhöhlen unterschiedlich lange verschlossen.

Die beiden ersten Höhlen, die am Samstag (02.03.) ihre Pforten öffnen werden, sind die Sonnenbühler Bärenhöhle und Nebelhöhle.

Am Sonntag (03.03., 1. So im Monat) kann man dann ganz in der Nähe in Honau (Lichtenstein) die Olgahöhle besuchen.

Die Laichinger Tiefenhöhle startet am 24.03. in die Saison, die Schertelshöhle am 29.03. und die Sontheimer Höhle sogar erst am 20.04. – und zwar mit einer Sonderführung am Vormittag.

Die Kolbinger Höhle bei Mühlheim an der Donau öffnet am 29.03. (Karfreitag). Ab dem 01.04. können die Charlottenhöhle und die Wimsener Höhle bestaunt werden.

Erst einen Monat später, ab 01.05. kann man in die Gutenberger Höhlen im Lenninger Tal und in den Hohle Fels bei Schelklingen.

Ausschließlich an Himmelfahrt (09.05.) geöffnet haben die Mühlheimer Felsenhöhle (Donautal) und die Linkenboldshöhle (Albstadt-Onstmettingen).

Eine Übersicht über alle Höhlenöffnungszeiten gibt es bei den Veranstaltungen unter der Kategorie „Höhlen“.

Alle Angaben ohne Gewähr. Es kann sein, dass einzelne Höhlen auch z.B. schon am Wochenende vor dem genannten Termin öffnen. Im Zweifel sollte man telefonisch anfragen.