Schlagwort-Archive: Höhle

31. Olgahöhlenfest am 4.6.2015

Mit einer kleinen Feier wird ab 11:00 Uhr der wieder errichtete Höhleneingang für Besucher freigeben. Bürgermeister Nußbaum wird mit einem Grußwort die Feier bereichern. Der Posaunenchor Honau übernimmt die musikalische Umrahmung.

Vespern – Trinken – Schwätzen – Aussicht auf Schloss Lichtenstein genießen: Die Ortsgruppe Honau des Schwäbischen Albvereins sorgt auch in diesem Jahr dafür, dass das Kulturdenkmal Olgahöhle in Honau nicht in Vergessenheit gerät. Nach fast zweijähriger Bauzeit wird der alte Höhleneingang nach historischem Vorbild wieder eröffnet.

Das Olgahöhlenfest an Fronleichnam, 04. Juni 2015, macht es wieder möglich, elf Meter tief in die 114 Meter langen Gänge zu steigen. Die Ortsgruppe Honau des Schwäbischen Albvereins sorgt mit Unterstützung des Höhlenforschungsgruppe Pfullingen für kurzweilig präsentiertes Wissen rund um das Naturdenkmal.

Kalk-Tuffstein ist die vorherrschende Gesteinsschicht in der Region, aus der zahlreiche Häuser gebaut wurden, so auch die Pfullinger Hallen, Teile des Schlosses Lichtenstein und das Olympiastation in Berlin sowie zahlreiche öffentliche Gebäude.

Dieser Kalk-Tuffstein umgibt auch die durch einen Wasserfall entstandene Olgahöhle, ein 170 Meter langer, aus fünf Hallen bestehender Gang, der ca. 11 bis 13 Meter tief ist und dessen Zugang sich – ganz unscheinbar – in einem kleinen Häusle nebst Garage befindet.

Forscher und Touristen sind gleichermaßen beeindruckt von dem Hohlraum, der im Oktober 1874 von Johann Ziegler entdeckt wurde. 1884 sorgte dann bereits elektrischer Strom für die unbekannten Ein- und Ausblicke. Damals kamen die Besucher weniger wegen des Tuff-Gesteins, sondern um die elektrische Beleuchtung zu bestaunen. Das dürfte dieses Jahr nicht anders sein, denn mit der neu installierten LED Beleuchtung, ist die Höhle noch attraktiver geworden und erstrahlt in einem gänzlich neuen Licht.

Rund um die Olgahöhle sorgt die Ortsgruppe Honau für die Bewirtung der Gäste. Neben Maultaschen, gibt es Rote vom Grill, das traditionelle Rettich Vesper, Kräuterkäsebrote sowie Kaffee und Kuchen.

Die Termine 2015 im Überblick:
So., 5. April 2015
So., 3. Mai 2015
Do., 4. Juni 2015 (Fronleichnam)

So., 5. Juli 2015
So., 2. August 2015
So., 6. September 2015
So., 4. Oktober 2015

Eintritt:
Erwachsene: 3 € (SAV: 2,50 €)
Kinder: 1,50 €
Familienkarte: 7 €

Weitere Informationen:
www.olgahoehle.de

Wandervorschläge in der Nähe:
Echazquelle und Tobeltal bei Honau
Von Lichtenstein-Unterhausen nach Honau
Auf dem Sonnenweg steil hinauf zu den Traifelbergfelsen, dann über das Naturschutzgebiet Greuthau und Schloss Lichtenstein zurück nach Honau
An der ehemaligen Bahnstrecke durch das Echaztal zur Echazquelle

Tour 23: Zum Fohlenhaus im Lonetal (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Zum Fohlenhaus im Lonetal schlendern, eine Jahrmillionen alte Landschaft erkunden und die Weite der Albhochfläche genießen

Das Fohlenhaus, ein Fels mit zwei Höhleneingängen, liegt im Mittelpunkt des Lonetals. Einst einer der mächtigsten Flüsse Europas, plätschert die Lone heutzutage nur stellenweise durch das idyllische Trockental. Ein sanfter Anstieg im Wald und ein Abstecher zum Naturdenkmal Nebelsee runden die Tour ab.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Sontheimer Höhlenfest 2015

Ein paar Eindrücke vom Höhlenfest an der Sontheimer Höhle. Nach der Höhlenführung ging es noch zur kleinen Kohlhaldenhöhle mit ihren vielen schönen Tropfsteinen.

Wandervorschläge in der Nähe:
Über die Wacholderheide, durch das Tiefental und zur Sontheimer Höhle
Von der Sontheimer Höhle durch das Tiefental und seine Seitentäler
Tour 30: Sontheimer Höhle, Küssende Sau und Blautopf