Schlagwort-Archive: Hang- und Schluchtwälder

Vom Schreckenfels durch das Erdtal

Urige Albtraufpfade mit ausgesetzten Stellen, querliegenden Bäumen, ein felsgesäumtes Tal, aber auch Albhochfläche und sanfte Waldwege bietet diese Tour zum Schreckenfals und durch das Erdtal.

Start der Tour ist beim Wanderparkplatz Heidengraben südlich von Grabenstetten.

Man geht auf dem Parkplatz Richtung Süden zu einem Wall mit einer Infotafel. Dort erfährt man einiges über den Heidengraben und das keltische Oppidum, das es hier einst gab.

Hier überquert man die Straße und geht geradeaus Richtung Waldrand, links des Wegs befindet sich eine Grillstelle. Gleich im Wald hält man sich rechts hinunter und folgt dem Waldweg nach 200 m durch eine Rechtskurve. Nach weiteren 100 m biegt man in der Senke scharf links ab. Etwa 250 m weiter befindet sich bei einer Rechtskurve geradeaus der schöne Aussichtspunkt auf dem Schreckenfels (nur kleines Schild am Baum).

Vom Schreckenfels aus geht man links weiter. Der Albtraufpad ist nicht ganz ohne. Er ist schmal und es gibt mehrere ausgesetzte (abgerutschte) Stellen direkt am Steilhang. Sie wurden zwar offenbar repariert, dennoch benötigt man etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Nach etwa 600 m passiert man den Abzweig hinunter in die Große Schrecke, in die man heute aber nicht hinab steigt (es wäre ohnehin ratsam, die Schrecke hinauf und nicht hinab zu wandern). Stattdessen geht man weiter geradeaus auf einem geschotterten Waldweg. Nach ca. 250 m zweigt ein Pfad rechts ab und man wandert durch das felsgesäumte Erdtal. Der wildromantische Abschnitt des Tals ist leider nur kurz, danach geht es wieder auf einem geschotterten Waldweg weiter.

Bei einer Gabelung nimmt man den steiler ansteigenden Waldweg nach rechts hinauf. Nach einer Rechtskurve erreicht man bald eine T-Kreuzung und wendet sich nach rechts. Kurz nach der Waldhütte biegt man halblinks ab.

Man kommt aus dem Wald heraus, biegt sofort rechts auf einen Wiesenweg ab, der bald eine Linkskurve macht, und genießt die freie Sicht über die Albhochfläche. Man erreicht die Straße K 6758, überquert sie und wandert für knapp 500 m auf dem Radweg nach rechts (nach Nordwesten). Bei zwei Linksabzweigen gleich hintereinander wechselt man wieder auf die rechte Straßenseite und nimmt den Weg in den Wald hinein.

Der Waldweg führt wieder zurück zum schon vom Hinweg bekannten Waldstück. Nach dem Abzweig zum Schreckenfels, den man nun rechts liegen lässt, biegt man in der folgenden Linkskurve rechts ab. Hier passiert man den Abzweig in die kleine Schrecke, den man ebenfalls ignoriert. Man bekommt aber von oben einen Eindruck von der Felsenlandschaft.

Auf dem Pfad steigt man ein paar Schritte steil hinauf, geht ein paar Schritte nach rechts und biegt links ab. Auf diesen Weg kommt man zurück zur Grillstelle und zum Ausgangspunkt am Heidengraben.

Länge: 6,3 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstieg: ca. 120 hm

Download albtips-de-Schreckenfels-Erdtal.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Durch enge, dunkle Täler unter hohen Felsen: Strohweiler Tour (orange)
Weite Blicke am Lauereckfels und das enge Tal bei der Falkensteiner Höhle (lila)
Schattige Waldrunde durch das Büchelbrunnental zum Feldherrenhügel (braun)
Winterrunde bei Strohweiler (blau)
Falkensteiner Höhle (gelb)
Tour 9: Falkensteiner Höhle und die Schrecken bei Grabenstetten

Blütenparadies auf der Neuffener Heide

Die Natur unterhalb der Burg Hohenneuffen bietet jede Menge auf: Schattige Waldwege mit weißen Bärlauchteppichen, frische grüne Buchenblätter, blühende Wiesen und herrliche Ausblicke auf den Albtrauf.

Vom Wanderparkplatz Sieben Linden an der Neuffener Steige (L 1250 zwischen Neuffen und Hülben/Erkenbrechtsweiler) geht man bergauf, geradeaus in den Wald hinein.

Nach der Linkskurve hat man an einer Gabelung zwei Möglichkeiten: Entweder man folgt dem Premiumweg „hochgehkeltert“ nach links, der kurz bergab, dann über große Trittsteine über die Steinach und wieder bergauf führt, oder man geht geradeaus und muss den Bach etwas abenteuerlicher überqueren. Hier hat man auch die Möglichkeit, dem Pfad nach rechts bis zur Bauerlochhöhle zu folgen (Trittsicherheit!). Mit oder ohne den Abstecher geht es danach weiter geradeaus.

Nach gut 300 Metern hält man sich an der Gabelung rechts bergauf. Der Pfad führt durch den typischen Hangwald bis zu einer T-Kreuzung, wo man dem Weg nach links unten folgt. Schon bald kommt man bei besonders schönen alten Bäumen aus dem Wald und genießt den herrlichen Blick über Neuffen hinweg zum Albtrauf.

Auf der alten Schlosssteige geht man bergab und wendet sich bei der nächsten Kreuzung nach links. Auf der rechten Seite liegt einer der höchsten Weinberge Württembergs. Es geht nun stets geradeaus durch die vielfältig blühende Wiesen der Neuffener Heide.

Man betritt wieder den Wald und kommt zurück zu der Stelle, an der man sich wieder wie auf dem Herweg entscheiden kann, ob man geradeaus und etwas abenteuerlicher über die Steinach geht oder ob man dem Premiumwanderweg „hochgehkeltert“ nach rechts mit Ab- und Aufstieg folgt.

Der restliche Rückweg ist gleich wie der Hinweg. Am Parkplatz befindet sich auch eine Grillstelle.

Länge: 3,2 km
Dauer: ca. 1 h
Anstiege: ca. 110 hm

Download albtips-de-7Linden-NeuffenerHeide.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Naturerwachen auf der Neuffener Heide (lila)
Rund um die Burg Hohenneuffen (orange)
Neuffener Heide, Ruine Hohenneuffen, Molach, Schlosssteige und alte Steige (gelb)
Rundwanderung um die Baßgeige zum Beurener Fels (orange)
Tour 8: Heidengraben und Hohenneuffen

Schafhaus und Feldherrenhügel

Diese weniger bekannte Runde oberhalb von Bad Urach führt durchgängig auf breiten Wald- und Schotterwegen zum Schafhaus und zum sog. Feldherrenhügel. Und es bietet sich ein besonderer Blick auf die Ruine Hohenurach.

Den Wanderparkplatz P 30 Eberstetten findet man links der B 28, wenn man von Bad Urach auf die Albhochfläche kommt (Vorsicht, Gegenverkehr und ggfs. Drängler von hinten) und dort gleich 2x links abbiegt und noch 100 m dem Teerweg folgt.

Vom Parkplatz aus geht man den Teerweg weiter geradeaus (Rundweg Nr. 10, früher Nr. 30) und genießt den herrlichen Blick auf den gegenüberliegenden Albtrauf und die Ruine Hohenurach.

Es geht stetig leicht bergab, erst über die Freifläche, dann durch den Wald. Nach einer Linkskurve hält man sich rechts und kommt zum Schafhaus, dort wieder rechts.

Man folgt dem Waldweg eine Weile, nach einer Linkskurve steigt er an und man kommt zu einem Brunnen mit einer Bank. Das Plätschern im Wald lädt zum Verweilen ein.

Man wandert weiter leicht bergauf und erreicht schließlich nach dem Waldrand den sog. Feldherrenhügel mit einem Baum und einer Bank auf dem Gipfel. Auch hier bietet sich ein schöner Blick hinüber zur Ruine Hohenurach.

Fotos vom 14.07.2012

Steigt man vom Hügel herab, lässt man den Grillplatz mit Hütte links unten liegen und geht geradeaus auf dem Schotterweg leicht bergauf.

Nach einer Rechts- und einer Linkskurve kommt man aus dem Wald heraus. Es geht noch weiter leicht bergauf, durch eine Rechtskurve und schließlich geradeaus bis zur Einfahrt von der B 28. Geht man dort rechts, kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: 5 km
Dauer: 1,5 h
Anstieg: ca. 130 hm

Download albtips-de-Schafhaus-Feldherrenhuegel.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Kunstmühlefels und Hochberg (orange)
Hengener Dolinenweg: oft übersehene Löcher in der Landschaft (gelb)
Hoch über Bad Urach am Felstrauf entlang und zur Wassersteinhöhle (lila)
Zwei lange Täler, hinauf zum Lauereckfels und am Heidengraben entlang (braun)