Schlagwort-Archive: Albhochfläche+Täler

Als Albhochfläche bezeichnet man die von Tälern durchzogene Hochebene zwischen Albnordrand (Albtrauf) und Albsüdrand (ungefähr entlang der Donau).

Heckenlehrpfad Scheulenbuch

Der kurze Spaziergang durch den Heckenlehrpfad Scheulenbuch bietet ausführliche Einblicke in die Bedeutung von Hecken für die Tier- und Pflanzenwelt ebenso wie für die Menschen.

Der Lehrpfad Scheulenbuch beginnt am Kohlweg in Mehrstetten-Greut. Direkt dort gibt es Platz für maximal zwei Autos.

Von der Infotafel aus folgt man dem Pfad durch die Hecke. Alle paar Meter findet man weitere Infotafeln. Im Winter sind alle noch zu sehen, aber ab Frühjahr werden einige sicherlich zuwachsen. Der Lehrpfad benötigt dringend etwas Pflege.

Kommt man aus dem Heckenweg heraus, hält man sich links und findet eine große Infotafel zum Thema Hecke. Danach geht es rechts, immer an der Hecke entlang und bei einer Lücke links zu einem großen Baum in der Mitte der Freifläche. Dort soll man bei sehr klarer Sicht die Alpen sehen können.

Man geht weiter – immer links der Hecken entlang und biegt nochmals links ab. So kommt man zurück zur Straße, die linksherum zum Ausgangspunkt führt.

Länge: 800 m
Dauer: 1-2 h (15 min reine Gehzeit)
Anstieg: ca. 30 hm

Download albtips-de-Heckenlehrpfad-Scheulenbuch.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe:
Tour 18: Wacholderheiden am Beutenlay und am Alenberg
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Tour 21: Das Böttental bei Mehrstetten

Winterrunde bei Strohweiler

Diese kurze Runde bei Strohweiler bietet von hochgelegener Albhochfläche schöne Rundblicke zu den umliegenden Albtraufhängen. Es gibt dabei minimale Höhenunterschiede – ideal zum gemütlichen Spazieren.

Rechts der Straße zwischen Böhringen und Strohweiler liegt ein Wanderparkplatz. Dort geht man in Richtung Strohweiler weiter und biegt direkt nach dem Parkplatz rechts ab.

An der Gabelung hält man sich links (der Waldrand bleibt immer rechts) und kurz darauf biegt man links auf einen Wiesenweg ab. Von der Anhöhe bietet sich ein sehr schöner Blick auf die Umgebung.

Nun zweigt man an der T-Kreuzung rechts ab, kurz darauf links und wieder rechts bis zum Waldrand, dort links. Man geht nun immer am rechts befindlichen Waldrand entlang. Dort verläuft sowohl die Landkreisgrenze Reutlingen-Esslingen als auch die der Regierungsbezirke Tübingen-Stuttgart. Kein Wunder, dass es Richtung Lenninger Tal keine Aussichtspunkte gibt 😉

Am Ende der Freifläche hält man sich links und kurz darauf an einer T-Kreuzung erneut links. Dann folgt man dem Weg geradeaus und durch eine Rechtskurve bis zur Straße (Ortsrand Strohweiler).

Nach wenigen Metern links auf der Straße biegt man rechts auf einen Feldweg ab. Auf der Anhöhe biegt man links ab, in einer Linkskurve rechts und bald wieder links. Man sieht dabei den Parkplatz schon von weitem. Schließlich kommt man entlang der Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: nur sehr leichtes Auf und Ab

Download albtips-de-Strohweiler-Runde.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe:
Große Schrecke und Lange Steige (orange)
Oberes Lenninger Tal: Das Goldloch im (noch grünen) Goldenen Oktober (gelb)
Durch enge, dunkle Täler unter hohen Felsen: Strohweiler Tour (lila)

Rund ums Digelfeld

Das Digelfeld gilt als die größte Wacholderheide der Schwäbischen Alb. Im Frühjahr zeigen sich oft unzählige Frühblüher wie Küchenschellen oder Frühlingsenzian.

Vom Wanderparkplatz Digelfeld zwischen Hayingen und Aichstetten startet man Richtung Norden und folgt an der Gabelung dem rechten Wiesenweg in eine Linkskurve, schöne Ausblicke bieten sich.

Wo man wieder auf den Hauptweg stößt, hält man sich rechts und geht hinab bis zur Hayinger Brücke (Wanderparkplatz mit Grillhütte).

Dort biegt man rechts ins Guckental ab, das sich nach Norden durch den Wald windet.

An zwei Gabelungen hält man sich jeweils rechts und kommt so leicht bergan steigend zurück zur Wacholderheide Digelfeld mit weiten schönen Ausblicken über die typische Landschaft.

Eventuell sieht man Maschinen vom Segelflugplatz aufsteigen. Man hält sich stets rechts, bis man parallel unterhalb des vorigen Wegs in entgegengesetzter Richtung wandert. Dieser Weg führt zurück zum schon bekannten Herweg.

An der Gabelung, an der man zuvor von links kam, hält man sich nun rechts und kommt auf diesem Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 4,8 km
Dauer: 1,5 h
Anstieg: ca. 100 hm

Download albtips-de-Digelfeld.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe:
Sanfte Wiesen und Täler, felsige Nischen, die Weite der Albhochfläche (orange)
Rundwanderung: Wimsen – Glastal – Digelfeld – Schweiftal – Ehrenfels (gelb)