Die Schwäbische Alb auf der CMT 2015

CMT Prospekte Schwäbische Alb CMT Prospekte Schwäbische AlbTrotz bester Absichten, nur die allerneusten Prospekte mitzunehmen, habe ich nun doch einen beachtlichen Stapel nach Hause gebracht. Es gibt nämlich jede Menge Neues!
Für mich neu sind die HochAlbPfade – Premiumwege rund um Meßstetten – und der Albschäferweg mit seinen Rundtouren – qualifizierte Wanderwege in der Heidenheimer Brenzregion.

Außerdem wurden viele Infos und Prospekte zu Rad- und Wanderwegen neu gestaltet oder aktualisiert. Am Stand der Schwäbischen Alb waren alle Regionen vertreten: von Albuch bis Zollernalb, alles zwischen Westalb, Ostalb und Mythos Schwäbische Alb – oder aktueller ausgedrückt zwischen den Erlebniswelten DonauHochAlb, WeltKulturReich und AlbTrauf.

Wer nächste Woche zur CMT geht, sollte auf jeden Fall der Schwäbischen Alb in Halle 6 einen Besuch abstatten. Es gibt viele, ganz unterschiedliche Ansprechpartner zu allen möglichen Themen. Verteilt in der Halle 9 gibt es Infos speziell zu den Themen Wandern und Radfahren.

Über den Albrand hinaus: Sankenbacher Wasserfälle bei Baiersbronn

Sanft steigt das Sankenbachtal von Baiersbronn her an bis zum Sankenbachsee. Dieser liegt in einem Gletscherkar: einem Talkessel, der während der letzten Eiszeit entstanden ist. Vom bewaldeten Hang gegenüber stürzen die Sankenbacher Wasserfälle herunter.

Von Baiersbronn aus kann man knapp zwei Kilometer durch das Sankenbachtal entweder zu Fuß gehen oder bis zu einem Wanderparkplatz beim Wildgehege fahren.

Von dort wechselt man vom Sträßchen auf den linken Waldweg, der links des Sankenbachs sanft das Tal hinauf führt. Kurz vor dem Sankenbachsee wird es auch mal minimal steiler. Derzeit sieht man viele abgebrochene Äste, umgefallene Bäume, sogar vom Wasser weggeschwemmte Steinbrocken.

Den Sankenbachsee kann man umrunden. Nach der Hälfte der Runde steht man vor den Ausläufern der Wasserfälle. Dort gibt es auch eine Grillstelle mit Pavillion.

Der 800 m lange „alpine Steig“ entlang der Sankenbacher Wasserfälle ist ausdrücklich nur auf eigene Gefahr zu begehen. Insbesondere momentan kommt dort viel Wasser überall die Hänge herunter und oft sind Stufen, Pfad, Brückchen überschwemmt. Gute Wanderstiefel und Trittsicherheit sind Pflicht. Weitere 130 Höhenmeter sind zu überwinden.

Auf einem Brückchen zwischen zwei Wasserfallstufen können Besucher sogar die Wassermenge im Wasserfall regulieren. Der Schieber scheint derzeit allerdings nicht richtig zu funktionieren.

Der Pfad führt noch etwas weiter hinauf bis zur Wasserfallhütte. Von dort kann man einfach dem für den Autoverkehr gesperrten Sträßchen links bergab bis zum Ausgangspunkt folgen. Rechts hinauf kann man die Tour auch bis zum Kniebis verlängern.

Länge: ca. 6 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: stetig im Tal, steil am Wasserfall (ca. 180 Hm)

Download albtips-de-sankenbacher-wasserfaelle.gpx (.zip)


Wandervorschläge im Nordschwarzwald:
www.albtips.de/tag/nordschwarzwald

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …