Archiv der Kategorie: Albbücher

Literatur, Bildbände, Geschichtsbücher und Kochbücher über die Schwäbische Alb

Buchtipp: Die Echaztalbahn

Albaufstieg mit der Zahnradlok – so lautet der Untertitel von Helmut Baders Buch über die Echaztalbahn, die bis vor 35 Jahren zwischen Reutlingen und Engstingen verkehrte.

Presse, 8. Februar 1980: „Bahn gibt den Schienenverkehr im Echaztal auf, obwohl die parallel fahrenden Busse hoffnungslos überfüllt sind.“

Helmut Bader beschreibt die 77 Jahre Bahnbetrieb im Echaztal mit geschichtlichen Fakten sowie mit Anekdoten und Streichen aus der Zeit, in der man mit dem Zug zur Arbeit und zum Wochenendausflug fahren konnte. Der Band ist großzügig bebildert und stellt die verschiedenen Lokomotiven vor.

Auch wenn er meist nur auf den nostalgischen Aspekt einer Erinnerung an die alte Bahnstrecke verweist, so wird doch an mancher Stelle klar, wie widersinnig es ist, eine vorhandene technischen Errungenschaft so ersatzlos abzureißen, wie es im Landkreis Reutlingen geschehen ist.

Man stelle sich nur mal die Möglichkeiten vor, könnte man heute noch sonntags mit einer Bahn zum Schloss Lichtenstein oder zur Bärenhöhle fahren. Und noch schöner: Wenigstens ein Teil der Pendler würde stressfrei von der Alb in die Städte fahren.

Nicht mehr als ein ferner Traum – mehr ein Echo der Vergangenheit als eine Hoffnung für die Zukunft. Wer weiß schon, ob Modul „X“ der Regionalstadtbahn je gebaut wird, und falls ja wann …

Die Echaztalbahn

Buchtipp: Echaztalbahn

Mit der 1892 eingeweihte Echaztalbahn gelang der Württembergischen Staatsbahn ein technisches Meisterstück: die Überwindung des Albanstiegs mit dem Zahnradabschnitt zwischen Honau und Lichtenstein. Mit kurzweilig kommentierten Fotos zeichnet Helmut Bader die Geschichte der Strecke und die Entwicklung der Technik nach, dank derer die Pendler von der Alb nach Reutlingen und zahllose Ausflügler zur Bärenhöhle und zum Schloss Lichtenstein gelangten.

Die Echaztalbahn
Albaufstieg mit der Zahnradlok
Helmut Bader
Sutton Eisenbahn / Baden-Württemberg
1. Auflage 15.04.2015
128 Seiten, 160 Bilder (s/w, Farbe), Maße: 170 x 240 mm, gebunden
19,99 €
ISBN: 978-3-95400-552-9

Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb (Buchtipp)

Geschichtsbücher gibt es viele, doch dieses hat die Schwäbische Alb im Blick. Von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert werden die wichtigsten geschichtlichen Phänomene und Ereignisse beleuchtet. Spannend für alle Fans der Schwäbischen Alb!

Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb

Aufgrund der reichen Geschichte, die bis weit in die Steinzeit zurück reicht, erscheint die Schwäbische Alb einzigartig unter den Mittelgebirgen Deutschlands. Naturraum; Siedlungsgeschichte; Herrschaft und Siedlung im frühen und hohen Mittelalter; Das mittelalterliche Dorf; Württemberg und Habsburg; Landschaft kleiner Städte; Bauernkrieg und Reformation; Frömmigkeit; Juden; Die 1848er Revolution. Weidewirtschaft, Flachsanbau und Gewerbe. Die Alb als literarischer Raum. Die Zeit der Hochindustrialisierung; Landschaftsschutz; Nationssozialismus. Zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Bewahrung des Raums.

Roland Deigendesch, Christoph Morrissey
Kleine Geschichte der Schwäbischen Alb
Hardcover, 280 Seiten
19,90 €
ISBN: 978-3-7650-8450-8

Lesung mit Musik: „Allein über die Alb“

Bertram Schwarz mit MikroDas Buch Allein über die Alb von Bertram Schwarz habe ich hier ja schon in einem anderen Beitrag besprochen. Nun wollte ich zur Lesung mit Musik. Es hat mich doch sehr interessiert, wer außer mir noch gerne alleine über die Alb reist.

Ich wählte den Termin in Tübingen. So konnte ich mal wieder ins alte Löwen-Kino, das heute kein Kino mehr ist – wie so viele. Und schräg gebenüber das X – das gibt es immer noch – unkaputtbar. Pommes gehen halt immer – im Gegensatz zu Kino.

Dann ging es los, der Saal war recht gut gefüllt. Nach einer kurzen Vorstellung spielte zunächst „Piano Punk“ Lenny Zuber ein Klavierstück zur Einstimmung. Auch zwischendurch lockerte er die einzelnen Kapitel durch seine Musikstücke auf.

Lenny Zuber und Bertram SchwarzDann las Bertram Schwarz die ersten Kapitel seiner Reise-Reportage über die Alb vor. Wie sehr ich all das nachvollziehen kann. Die ungläubigen Blicke, wenn man sich in eine Touristeninformation wagt und dann auch noch detaillierte Informationen möchte, nicht bloß ein paar Faltblätter, die schon bald im Altpapier landen. Ich fand schon beim Lesen das Kapitel über die Suche nach dem östlichsten Punkt der Schwäbischen Alb köstlich. Ich weiß nicht, welche Qualifikation man für einen Job in einer Touristeninfo haben muss, aber Ortskenntnis ist es wohl eher nicht. Das hat auch der Autor erfahren.

Und stets hatte ich mir auszumalen versucht, welches Mißverständnis wohl zwischen Autor und demjenigen Busfahrer entstanden war, der nicht nach Bartholomä fahren wollte, obwohl es so im Fahrplan stand. Doch der O-Ton des Busfahrers lässt keine Zweifel aufkommen. Der meinte es ernst, dass sowieso keiner dorthin wolle, so kurz vor Österreich.

Die Reise geht weiter, und zwar mitten über die Alb. Nicht da, wo sich bei schönem Wetter die Ausflügler einfinden. Am Nord- oder Südrand des Mittelgebirges, am Albtrauf oder im Donautal. Nein. Mittendurch. Wo einem die Dörfer manchmal schon trostlos vorkommen können. Wo man erleben kann, was (wort-)karg bedeutet. Durch Orte mit Namen wie Gussenstadt, Mehrstetten oder Auf der Haid.

Lenny Zuber am PianoDurch die aufgezeichneten Gespräche, durch die Fotos und die Musik entsteht bei der Lesung ein noch klareres Bild von den Menschen, denen Bertram Schwarz auf seiner Reise begegnete. Von bizarr bis skurril, von abweisend bis herzlich – alles ist dabei.

Wem das Buch gefallen hat, der sollte sich auch die Lesung nicht entgehen lassen. Und wer es noch nicht kennt, umso mehr.

Nächster Termin: 13.11. Fohlenhof, Mehrstetten