Archiv der Kategorie: Spaziergänge

Spaziergänge auf der Schwäbischen Alb

Von Glems zu den Kirschblüten

Schwäbisches Hanami – Kirschblüten betrachten: Derzeit wieder sehr gut möglich entlang des Albtraufs, im größten zusammenhängenden Streuobstwiesengebiet Europas.

Vom Parkplatz Lechstraße oberhalb des Sportplatzes in Glems geht man nach Norden, dann rechts in die Zwerbachstraße und schließlich links in die Dettinger Straße.

Nach dem knackigen Anstieg erreicht man einen schönen Aussichtspunkt mit einer Infotafel über Birnen. Der Metziner Weinberg ist schön zu sehen und bei klarer Sicht auch der Stuttgarter Fernehturm.

Man folgt dem Sträßchen weiter in den Wald hinein, dort geht es wieder leicht bergab. Nach dem Wald befindet sich rechts eine Infotafel zum Dettinger Kirschenweg mit Grillstelle. Kurz darauf bietet sich ein wunderschöner Blick über die blühenden Bäume zum ebenfalls von Streuobstwiesen umgebenen Kappishäusern.

Nach der Rechtskurve biegt man links hinunter ab, der Schotterweg wird zum Wiesenweg. Bei nächster Gelegenheit biegt man links ab und folgt dem Weg durch eine Linkskurve wieder bergauf. Direkt nach der nächsten Linkskurve geht es scharf rechts. Nach den Pferdekoppeln und einer Rechtskurve wendet man sich nach links. Nun überquert man einen Weg geradeaus, nimmt eine Links- und eine Rechtskurve mit und biegt auf Höhe des Ortsbeginns rechts hinunter ab. Vor dem ersten Haus links ein paar Meter auf einem Fußweg, dann rechts hinuter, bis man die Zwerbachstraße wieder erreicht. Links kommt man zum Ausgangspunkt zurück.

Länge: ca. 5 km
Dauer: ca. 1,5 h
Anstiege: von Glems ca. 120 Hm hinauf

Download albtips-de-Glems-Hanami.gpx (.zip)

Von Glems zum Dettinger Kirschenweg und oberhalb am Waldrand zurück (gelb)
Calverbühl, Sonnenfels, Rossfeld, Obstbaumblüte im Ermstal (braun)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Spaziergang zu den Marbacher Fohlen

Im Frühling lohnt sich ein Ausflug zum Gestüt Marbach besonders, denn dann springen die Fohlen über die Weiden. Die ganz kleinen sind noch nicht ganz so aktiv und entfernen sich kaum von ihren Müttern.

Wer den Besuch im Gestüt Marbach mit einem Spaziergang verbinden möchte, kann am Wanderparkplatz Bermannstal im Großen Lautertal links zwischen Gomadingen und Marbach parken.

Ein paar Schritte an der Straße talabwärts, dann den Schotterweg (Schild Planetenweg) leicht bergauf und an der Gabelung oben rechts. Leicht bergab kommt man so zum Gestüt Marbach. Der Gestütshof ist ganzjährig täglich geöffnet, der Eintritt frei (Infos zu Führungen, Museum, Gestütsshop und Biosphären-Infozentrum).

Nach dem Besuch der Ställe und Weiden folgt man geradeaus der Gestüts-Allee bergauf. Hat man die Anhöhe erreicht, biegt man links ab.
Auf der linken Seite befindet sich Julmonds Grab. Julmond war mit dem großen Flüchtlingstreck nach Westdeutschland gekommen und wurde einer der wichtigsten Trakehner-Zuchthengste der Nachkriegszeit, er hat maßgeblich zu der Entwicklung des Württemberger Warmbluts vom Landwirtschafts- zum Sportpferd beigetragen.

Man spaziert nun stets geradeaus weiter, an den Gebäuden vorbei. Der Weg macht eine Rechtskurve und trifft im Wald auf einen Querweg. Diesen geht man nach links unten zurück zum Wanderparkplatz Bermannstal.

Länge: 5 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: 2 leichte, kürzere Anstiege

Download albtips-de-Bermannstal-Marbach.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe:
Frühling auf der Schwäbischen Alb: Pfaffental, Wasserstetten, Dapfen
Planetenweg Gomadingen
Tour 24: Dapfen, Grafeneck, Marbach

Wassererlebnisbereich am Lonesee

Der Lonesee wurde 1978 angelegt und wird als seltenes Oberflächengewässer auf der Schwäbischen Alb sowohl von Menschen als auch von Bibern und Wasservögeln geschätzt. Nach einer Sanierung wurde 2014 der Wassererlebnisbereich am Lonesee angelegt.

Vom Bahnhof Lonesee, direkt an der Strecke Geislingen – Ulm gelegen, spaziert man die Bahnhofstraße hinab, überquert die Hauptstraße (L 1170), geht leicht links versetzt in die Hindenburgstraße und links am Rathaus über den Parkplatz bis zur Lone. Nach links folgt man dem Verlauf des Flüsschens bis zum Lonesee. Auf gleichem Wege geht es zurück.

Länge: 2,2 km
Dauer: 45 min
Anstiege: keine

Download albtips-de-Lonesee.gpx (.zip)


Weitere Informationen auf www.lonsee.de