Archiv der Kategorie: Touren-Archiv

Weite Blicke vom Farrenberg, bunte Blüten rund um die Ruine Andeck

Auf engem Pfad erreicht man die Weite der Farrenberg-Hochfläche mit wunderschönen Ausblicken fast rundherum ins Albvorland, zum Roßberg oder zur Salmendinger Kapelle. Derzeit beeindruckt die Umgebung der Ruine Andeck mit einem endlos scheinenden Teppich blühenden Immergrüns. Sehr bald werden auch die Streuobstwiesen unten im Tal erblühen.

Der folgende Abschnitt ist inzwischen komplett unpassierbar, da es am 1. Juni 2013 tatsächlich einen Erdrutsch gab. Alternativ könnte man ab dem Parkplatz Bergrutsch der Kurzvariante des Dreifürstensteigs (Wanderzeichen Grüner Apfel) bis zur Olgahöhe und von dort dem Wanderzeichen Blaues Dreieck hinauf zum Farrenberg folgen.

Vom Wanderparkplatz am Mössinger Bergrutsch aus geht man zurück zur Verbindungsstraße zwischen Talheim und Mössingen-Belsen, dort rechts und gleich wieder links hinauf. Nach Waldeintritt verläuft der Weg langsam ansteigend parallel zum Hang. Hier kann man gut erkennen, dass auch dieser Berg in jüngster Zeit in Bewegung geraten sein muss, denn der Weg ist auf der Karte noch fast gerade eingezeichnet, macht aber an einer Stelle eine Rechts-Links-Kurve, um eine unpassierbare Stelle zu umgehen.

Alternativer Wandervorschlag: Ruine Andeck und Farrenberg

Bei einer Waldwegekreuzung biegt man nach rechts auf den Weg mit der Markierung Blauer Pfeil ab. Nun geht es etwas steiler hinauf bis zur Hochfläche auf dem Farrenberg. Kurz danach erreicht man den Aussichtspunkt Bismarckskapf mit herrlichem Blick ins Albvorland nach Tübingen.

Auf dem Segelfluggelände Farrenberg hält man sich am linken Albrand und genießt weitere schöne Ausblicke. Ab den Flugzeughallen folgt man der Asphaltstraße zunächst am Waldrand, dann geht es bergab in den Wald.

Bald zweigt in einer Linkskurve ein Pfad halbrechts ab in Richtung Ruine Andeck, die auf einem Bergsporn liegt. Man kann noch einen großen Graben und einen kegelförmigen Gipfel erkennen, aber von der Burg ist fast nichts Erkennbares übrig. Etwas weiter erreicht man eine Schutzhütte mit Grillstelle, Holztischen und Holzbänken sowie einer schönen Aussicht auf Talheim.

Ein Serpentinenpfad führt hinab. Auf die Straße (Farrenweg) biegt man rechts ab und nach wenigen Metern erneut rechts auf einen kleineren Weg mit einem kleinen Brunnen. Nach dieser Abkürzung geht es wieder rechts auf die Straße und nochmal rechts auf einen asphaltierten Feldweg.

Dieser Weg führt auf gleicher Höhe bleibend mit Blick auf Streuobstwiesen und Albtraufhänge zurück zum Ausgangspunkt. Im Tal warten unzählige Obstbäume auf die ersten warmen Tage, um endlich blühen zu können. Die schönere Variante führt ab einem Bänkle halbrechts an einer Wiese entlang, doch schon bald trifft man wieder auf den gleichen Weg wie zuvor.

Erweitern kann man die Wanderung mit einer Runde über das Gebiet Mössinger Bergrutsch.

Länge: ca. 7 km
Dauer: ca. 2 h
Anstiege: zum Farrenberg

Der Beginn dieser Tour ist aufgrund Erdrutsch nicht mehr begehbar:


Wandervorschläge in der Nähe:
Herbstfarben am Talheimer Albtrauf und am Farrenberg (gelb)
3Fürstensteig: Alles Premium?! (braun)

Weitere Wandervorschläge zum Schwäbischen Hanami

Spaziergang über den Immenberg mit Abstecher zu einer unbekannten Ruine

Am Immenberg (oder: Imenberg) bei Pfullingen kann man entlang der Hangwiesen unterhalb des Ursulahochbergs spazieren gehen und dabei sogar den im Wald verborgenen Standort einer alten Ruine entdecken.

Man startet am Parkplatz bei der Elisenhütte (676 m ü.N.N.) (Zufahrt über das Sträßchen, das von Pfullingen zum Übersberg führt). Rechts an der Hütte vorbei gelangt man nach ein paar Schritten hinaus auf eine beeindruckende, sehr steile Wiesenlandschaft, die eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb ist. Der Schotterweg schlängelt sich gemütlich auf gleichbleibender Höhe um den Berg herum.

Hinweis: Die Ruine Hochbideck liegt in einer Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb und kann nicht mehr auf freigegebenen Wegen erreicht werden.

Nach einem guten Kilometer weitet sich die Landschaft ein wenig. An einem Baum mit Bänken findet sich ein Wegweiser nach rechts zur Ruine Hochbideck (627 m.ü.N.N.). Der ebenfalls einen guten Kilometer lange Abstecher führt durch den Wald auf einem schmalen, holprigen Gratweg leicht bergab bis zum ehemaligen Standort der Burg, von der heute selbst mit viel Fantasie nur noch ein Graben erkennbar ist. Ein Schild weist darauf hin, dass die Burg einst den Herren von Greifenstein gehörte. Von der Ruine Greifenstein weiter oben im Echaztal sind im Gegensatz zu dieser sogar noch Mauern erhalten.

Zurück beim Wiesenplatz am Immenberg (660 m.ü.N.N.) wendet man sich nach rechts und nimmt den parallel unterhalb des Schotterwegs verlaufenden Wiesenweg mit Allee. Dieser folgt dem Taleinschnitt des Zellertals nach links. Am Albtrauf gegenüber sehen wir immer wieder die typischen Felsen. Entlang des Wegs befinden sich mehrere Bänke, in welche die Namen der Blumen und Kräuter eingeritzt sind, die man in der Umgebung findet: Königskerze, Thymian, Türkenbund …

Nach ca. 1,5 km trifft man wieder auf den Schotterweg. Wendet man sich nach links, kommt man bequem zurück zum Ausgangspunkt.

Gesamtstrecke: ca. 6 km
Strecke ohne Abstecher zur Ruine: ca. 5 km
Strecke nur zur Ruine und zurück: ca. 4 km
Kaum Höhenunterschiede, leicht bergab zur Ruine
Hinweg durchgängig markiert mit Wegzeichen Blaues Dreieck, Rückweg Burgenweg

» Download albtips-de-Immenberg.gpx (.zip)