Schlagwort-Archive: Winterwandern

Ruine Helfenstein und Ödenturm

Eine kleine, winterliche Runde am Albtrauf. Schnee knirscht unter den Füßen. Die Details der Ruine tauchen nach und nach aus dem Nebel auf. Bäume, die ins Nichts zu wachsen scheinen. Eine andere Welt.

Start der kleinen Runde ist am Wanderparkplatz Himmelreich bei Weiler ob Helfenstein. Er liegt von Geislingen an der Steige über die Weiler Steige (K 1441) kommend links der Kreisstraße. Von dort führt der offizielle Albvereins-Wanderweg in Richtung Ruine Helfenstein direkt am Sträßchen entlang. Alternativ und sicherheitshalber überquert man es lieber und geht leicht bergauf in Richtung der Ortschaft Weiler.

Man biegt rechts auf die Dorfstraße ab, folgt ihr bergab und beim Restaurant Burgstüble nach rechts. Gleich geht es wieder links in die Straße Burgäcker. In der nächsten Linkskurve zweigt man rechts auf einen schmalen Fußweg ab, der zum Wanderparkplatz Helfenstein hinab führt.

Kurz darauf erreicht man über eine Brücke die Ruine Helfenstein. Es lohnt sich, die Anlage, den Aussichtsturm und die Aussichtspunkte genau zu erkunden. Über die untere Brücke verlässt man die Ruine wieder. Imposante Felsen säumen den Albtraufpfad, dem man bis zum Ortsrand von Weiler folgt.

Ein kurzes Stück die Straße hoch und schon geht es wieder rechts auf einem Zick-Zack-Wegle bergab und nach der Talsenke wieder bergauf. Bald ist der Ödenturm erreicht, auf den man von Mai – Oktober jeden Sonntag hinaufsteigen kann. Andernfalls gibt es gleich unterhalb eine mit einem Geländer gesicherte Aussichtsplattform.

Man spaziert zurück zum Hauptweg und hält sich dort dann rechts. Nach 100 Metern wendet man sich nach links und bleibt auf dem Weg am Waldrand, der wieder zum Ortsrand von Weiler führt. Es geht links den Weg Im Teichle und an dessen Ende rechts weiter leicht bergauf.

Der Franzosenweg führt links zurück zur schon bekannten Dorfstraße. Diese überquert man und folgt dem Weg geradeaus hinab zum Ausgangspunkt beim Wanderparkplatz Himmelreich.

Länge: 4,2 km
Dauer: 1,5 h
Anstiege: nur kurze, sanfte Anstiege

Download albtips-de-Helfenstein-Oedenturm.gpx (.zip)


Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Ruine Helfenstein, Ödenturm, Bismarckfelsen und Felsental bei Geislingen (ohne GPX)
Autal und Rötelbach bei Überkingen (ohne GPX)
Spaziergang zum Messelstein (gelb)
Über die Wacholderheide, durch das Felsenmeer und zum Wentalweible (orange)
Einst Meeresgrund, jetzt trocken: Heldenfinger Kliff und Hungerbrunnental (braun)
Tour 12: Hausener Wand

Maultier-Trekking auf der verschneiten Alb

Diesmal stand Muli-Trekking statt Wanderreiten auf dem Programm: Ganz entspannt gingen wir mit Reitern und Nicht-Reitern, Maultier-/Pferdefans und Neugierigen spazieren und lernten die großen Tiere als sanfte Begleiter kennen.

Maultier-Trekking ist eine wunderbare Möglichkeit mit Familie, Freunden oder noch unbekannten Gleichgesinnten in der Natur unterwegs zu sein. Wer beim Wandern müde wird, kann sich auf dem Muli-Rücken ausruhen. Dabei schweift der Blick in die Weite. Ruhige Huftritte tragen uns sicher durch die Landschaft.

Wintersport auf der Schwäbischen Alb

Muss kalt gewesen sein. Muss kalt gewesen sein.Falls ausreichend Schnee liegt, dann darf man nicht lange warten mit dem Wintersport auf der Schwäbischen Alb.

Wer weiß, wie lange die weiße Pracht liegen bleibt. Also nichts wie raus und rauf auf die Schwäbische Alb: zum Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhlaufen, Skifahren.

Schneebericht:

Aktuelle Informationen über die Schneehöhen auf der Schwäbischen Alb:
Schneelage Zollernalb
Schneelage in Baden-Württemberg

Alpin/Lifte:

Übersicht über die Lifte auf der Schwäbischen Alb und im Winter aktuelle Bilder der Webcams:
www.alblifte.de
Offene Lifte
Webcams der Skilifte
Skilifte Zollernalb
Skilifte Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Langlauf:

Informationen zu den zahlreichen Loipen auf der Schwäbischen Alb:
Loipen Schwäbische Alb
Loipen Zollernalb
Loipen Südwestalb, Heuberg, Donaubergland

Winterwandern:

albweiss.de – Winter-Premiumwanderwege rund um Albstadt
Präparierter Winterwanderweg bei Holzelfingen

Weitere Wintersportarten:

Der Phantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, bei entsprechender Schneelage kann man jede Art von Wintersport auf der Schwäbischen Alb treiben:
Schneeschuhtouren
Schneeschuhwandern
Skijöring
Kutschfahrten und Schlittenhundefahrten