Schlagwort-Archive: Westalb

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb West

Der Hikeline Wanderführer für die westliche Hälfte der Schwäbischen Alb zwischen Tuttlingen und Göppingen ist im Sommer 2011 erschienenen. Er bietet in einem handlichen Format detaillierte Infos zu 46 Touren auf der Westalb und Mittleren Alb und ist wasserfest und reißfest.

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb WestDas Wandergebiet Schwäbische Alb West

Wandern auf der Schwäbischen Alb ist mehr als Bewegung, Abschalten ist hier ganz einfach möglich. Ein Hauch von Albwacholder in der Nase, „Herrgottsb’scheißerle“ und Alblinsen im Magen – die Schwäbische Alb ist eine Region, die man auch fühlen und schmecken kann. In diesem Wanderatlas können Sie zwischen Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen wählen, etliche Touren lassen sich auch verbinden. So können Sie ganz spontan nach Lust, Wetter und Tagesform entscheiden, ob Sie z. B. 9 oder 19 km wandern.

Im Volksmund wird die klimatisch raue Schwäbische Alb als „Schwäbisch Sibirien“ verspottet. Längst aber ist das große Karstgebiet zwischen Neckar und Donau zu einer der attraktivsten Ferienlandschaften im Südwesten geworden. Die Schwäbische Alb West ist ein Landstrich voller Gegensätze: raues Klima im Winter und herrliche Sommer- und Herbsttage. Wussten Sie, dass die Schwäbische Alb eine der burgen- und schlösserreichsten Regionen in Deutschland ist? Nahezu 400 Burgen und Schlösser aus verschiedenen Epochen sind bis jetzt nachgewiesen.

Quelle: www.esterbauer.com

Die 46 vorgestellten Routen umfassen das Gebiet von Bad Boll über die Mittlere Alb und Westalb bis zum Naturpark Obere Donau bei Tuttlingen sowie das Donautal hinab bis Sigmaringen. Die Bandbreite reicht von leichten bis mittleren Wanderungen zwischen 4 und 15 km.

Zusammengestellt wurden Tourenvorschläge für die Gegenden Schopflocher Alb/Lenninger Tal, Neuffen/Urach/Münsingen und Lichtenstein/Sonnenbühl wie auch einige der schönen Traufgänge auf der Zollernalb oder Wanderungen in der Region der Zehn Tausender und rund um Donaubergland/Donau-Zollernalb-Weg.

Besonders hilfreich sind die Prozentangaben zur Beschaffenheit der vorgeschlagenen Wege (Hartbelag, Wanderwege, Wanderpfade) in der Kurzübersicht jeder Tour, welche außerdem Auskunft über Länge, Dauer und Höhendifferenz gibt. GPS-Tracks gibt es für registrierte Nutzer zum Download. Der Einband um die Spiralbindung wirkt im ersten Moment hinderlich, scheint aber doch recht robust zu sein. Die Wasserfestigkeit konnte (zum Glück) noch nicht getestet werden.

Außer einer kleinen Übersichtskarte bei kombinierbaren Touren und einem Höhenprofil gibt es für jeden Wandervorschlag Informationen zu landschaftlichen Besonderheiten. Die Wegbeschreibung selbst ist knapp gehalten. Interessante Highlights am Wegesrand werden zwischendurch beschrieben. Die Detailkarten sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig angeordnet, aber zu dem Zweck, dass man Beschreibung und Wegverlauf auf einen Blick sehen kann.

» Zum Wanderführer Schwäbische Alb West von Sabine Malecha und Joachim Lutz

Reisebuch Schwäbische Alb von Johann Schrenk (Michael Müller Verlag)

Derzeit leider vergriffen.

Reisebuch Schwäbische Alb mit Naturpark Obere DonauDie Schwäbische Alb, eine vielfältige Naturregion im Dreieck Stuttgart-Ulm-Bodensee, zeichnet sich durch ihre geschlossene Alblandschaft aus, die nur im Südwesten vom wildromantischen Tal der Oberen Donau durchbrochen wird.

Bedeutende Klöster, prachtvolle Kirchen, stolze Ritterburgen und herrschaftliche Schlösser bezeugen bis heute, dass die Schwäbische Alb auf eine reichhaltige und bedeutende Geschichte zurückblicken kann. Heute ist das Gebiet besonders bei den Freunden des Rad– und Wandersports beliebt, die hier hervorragende Bedingungen vorfinden.

Das Reisehandbuch enthält wertvolle Tipps zur Freizeitgestaltung, liefert zahlreiche Hintergrundinformationen zur Landschaft und zur Geschichte und bietet einen umfangreichen Serviceteil mit Hinweisen zu Hotels, Pensionen, Restaurants und Cafés.

Die 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage des „Reisehandbuchs für Urlauber und Ausflügler“ erschien jetzt im August 2011. Auf den ersten Blick empfiehlt es sich vor allem für Erstbesucher, also für Menschen, die die Schwäbische Alb kennenlernen wollen, oder für Einheimische, die einen ihnen noch wenig bekannten Teil der typischen Karstlandschaft mit ihren Dörfern und Städtchen erkunden möchten.

Hierfür bietet der Reiseführer kompakt zusammengefasst für jeden Ort weit gefächerte Informationen — von vielfältigen Naturerlebnissen über Kunst, Kultur, Gastronomie oder Unterkunft bis hin zu Shopping in der modernen Outlet-City Metzingen. Aktuelle Hinweise wie der auf das 2010 eröffnete Biosphärenzentrum Schwäbische Alb fehlen ebenso wenig wie der ganz persönliche Tipp des Autors, der sich interessanterweise ausnahmslos auf den Bereich des Biosphärengebiets bezieht.

Auf 264 Seiten bietet das Reisebuch für Individualreisende unzählige interessante und nützliche Informationen. Man hätte bestimmt noch viel mehr Seiten über das extrem zerklüftete Gebiet mit seinen unzähligen Taleinschnitten füllen können, was sich darin zeigt, dass z.B. Kleinode wie das Lenninger Tal samt Schopflocher Alb nur in der Erwähnung des dortigen Naturschutzzentrums vorkommen. Dennoch werden auch Ortskundige einige Anregungen für den nächsten Wochenendausflug finden oder können dem Besuch aus der Ferne nicht nur die interessanten Kulturgüter der Alb zeigen, sondern auch mit Hintergrundinformationen und Jahreszahlen glänzen.

Wanderkarten für die Schwäbische Alb und das Biosphärengebiet

Wanderkarte Reutlingen Bad Urach 1:35 000Auf Wanderer am besten zugeschnitten sind die Wanderkarten des Schwäbischen Albvereins im Maßstab 1:35.000. Auf ihnen findet man wichtige Wanderwege wie auch Wegmarkierungen des Schwäbischen Albvereins.

Für Radfahrer eignen sich sowohl die Wander- und Radkarten im Maßstab 1:35:000 wie auch die Freizeitkarten im Maßstab 1:50.000.

Die Online Reit- und Wanderkarte (wanderreitkarte.de) ist sinnvoll für Online-Zwecke wie GPS-Tourenplanung, eignet sich aber nur sehr bedingt zum Ausdrucken und Mitnehmen.

Freizeitkarte Bad Urach Biosphärengebiet 1:50 000Die Freizeitkarte Bad Urach/Biosphärengebiet Schwäbische Alb im Maßstab 1:50.000 ist insofern interessant, als man auf ihr die Kern- und Pflegezonen des Biosphärengebiets erkennen kann. Begehbare Wege durch Kernzonen, die ansonsten nicht betreten werden dürfen, sind gesondert markiert.

Kernzonen (min. 3% der Gesamtfläche) sollen dem unbeeinflussten Naturzustand sehr nahe kommen. In Pflegezonen (min. 10%) werden wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft durch schonende Landnutzung für die Zukunft erhalten. In Entwicklungszonen (min. 50%) steht der wirtschaftende Mensch im Vordergrund.

Wanderkarten-Set - Schwäbische Alb Nordrandweg (HW1)Die ganzen 365 km des Schwäbische Alb Nordrandwegs – genannt Albsteig oder HW1 (Hauptwanderweg 1) – sind in dem 3-er Wanderkarten-Set im Maßstab 1:50000 abgebildet. Der Verlauf des HW1 ist zusätzlich gelb markiert.

Der Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, ist einer der schönsten Wanderwege in Deutschland. Von Donauwörth im unteren Teil des Wörnitztals ausgehend führt er entlang des Nordrands der Schwäbischen Alb, dem Albtrauf, nach Tuttlingen im Oberen Donautal. Unterwegs findet man Burgen, Ruinen, Felsen, Höhlen, tiefe Täler und weite Ausblicke.

Topographische Karte 1:25 000Die genauesten Karten sind die topographischen „Messtischblätter“ im Maßstab 1:25.000.

Diese sind zwar sehr detailreich, allerdings nicht unbedingt auf die Bedürfnisse von Wanderern zugeschnitten. Wanderwege sind nicht gesondert gekennzeichnet und die Ausschnitte richten sich strikt nach dem vorgegebenen Gitter und nicht nach sinnvollen Wandergebieten.

Man benötigt also möglicherweise mehrere solcher Blätter für eine Wanderung.