Schlagwort-Archive: Wanderführer

Tour 4: Rund um Weiler ob Helfenstein (Wanderbuch Schwäbische Alb Ost)

Von der Burgruine Helfenstein zum Ödenturm sowie hinab ins urige Felsental und zum Bismarckfelsen

Sehr abwechslungsreich verläuft diese Wanderung zunächst am Albtrauf zur Stammburg der Helfensteiner, dann mit schönem Weitblick über hochgelegene Felder und hinab in eine Schlucht mit albtypischen Jurafelsen. Zum Abschluss genießt man den Blick von einem imposanten Aussichtspunkt über Geislingen an der Steige. In zwei kürzere Runden aufteilbar.

Die vollständige Wegbeschreibung mit praktischen Informationen und weiteren stimmungsvollen Bildern gibt es in meinem Wanderführer:

Wanderbuch Schwäbische Alb OstElke Koch
Wandern Schwäbische Alb Ost
Unterwegs mit der ganzen Familie
Juni 2016
ca. 176 Seiten
15.90 €
Der Kleine Buch Verlag
ISBN: 978-3-7650-8722-6

Download GPX-Tracks zu den Buchtouren

25 Touren: Mit Fils-, Ach- und Lonetal sowie Albuch, Nördlinger Ries und Härtsfeld

Die Wanderungen sind überwiegend leicht und führen über typische Wacholderheiden zu geschichtsträchtigen Burgruinen und beeindruckenden Aussichtsplätzen sowie durch schroffe Schluchten zu bizarren Felsen und wilden Eiszeithöhlen – von Geislingen bis Bopfingen und von Aalen bis Blaubeuren.

Neben abwechslungsreichen Halbtages- und Tagestouren abseits bekannter Pfade liefert Elke Koch zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Mit Höhenprofilen, praktischen Informationen zu Anfahrt, Wegbeschaffenheit, Distanz, Kinderspielplätzen und Themenpfaden sowie detaillierter Karte zu jeder Tour.

  • Halbtages- und Tagestouren zwischen 4 und 15 km Länge
  • Inkl. Museumsbahntouren und kinderwagentauglichen Varianten
  • sowie Rätsel zu jeder Tour
  • Mit GPS-Tracks zum Download

Der Anti-Tipp: Männertouren im …

Neulich im Buchladen fiel mir dieses Machwerk in die Hände. Nach einer kurzen Denkpause wurde ich neugierig: Was unterscheidet denn normale Wanderungen von „Männertouren“?

Gleich im Vorwort wird erklärt: Mann will keine Touren, die im Kaffeekränzchen enden. O.k. geschenkt. Blümchen scheinen auch irgendwie böse zu sein – zumindest dann, wenn man sie nicht nur schweigend und schwitzend zur Kenntnis nimmt. Ich blättere weiter und als nächstes sticht mir ein Blümchenfoto ins Auge – und dann noch eines: zwei Herren, die an roten Rosen schnuppern.

Anti-Tipp: Männertouren im SchwarzwaldApropos Duft und Schweiß: Transpiration scheint ein besonders wichtiges Merkmal für „Echte-Kerle-Touren“ zu sein. Das wäre kein Problem, liebe Männer. Auch wir Frauen können schwitzen. Ist es nicht eher so, dass ihr das eigentlich lieber nie so genau wissen geschweige denn riechen wolltet?

Und ihr verzehrt euch danach, ungestört derbe, politisch unkorrekte Sprüche zu reißen? Über fußkranke, nervtötende Quasselstrippen? Das ist das einzige Argument, welches ich gelten lasse. Da muss ich wirklich nicht unbedingt dabei sein. Aber in der Zeit könnte Frau sich ja etwas abseits setzen, den Blick in die Landschaft genießen und sich ein bisschen wie ein einsamer Wolf fühlen. Echt.

Ganz so roh und derb wird es dann aber wohl doch nicht, denn – wie wir in den gluckenhaft wirkenden Vorbemerkungen erfahren – der moderne echte Kerl kann natürlich nicht ohne schnelltrocknende Funktionskleidung, schwitznetzbestückten Rucksack oder womöglich ohne gelenkschonende Wanderstöcke losziehen. Wo kämen wir da hin? Auf gut beschilderten Wanderwegen auch ohne Orientierungssinn zumindest irgendwohin. Seit wann braucht ein echter Mann überhaupt mehr als die alte zerfledderte Wanderkarte seines Großvaters, um in die wilde Natur zu ziehen?

Was also ist der Unterschied zwischen einer Wanderung und einer Männertour? Sind Blümchen-Guck-mit-Kaffeekränzchen-Touren nicht per Definition sowieso Spaziergänge? Kommt man bei Touren aus „normalen“ Wanderführern etwa nicht ins Schwitzen? Oder geht es am Ende nur darum, dass man sich nicht als echter Kerl fühlen kann, wenn die Frau die 25km-Tour auch geschafft hat?

Ich gehe mal davon aus, dass die im Buch beschriebenen Wanderungen wirklich schöne Touren sind. Vielleicht probiere ich sogar die eine oder andere mal aus – es wird Frauen im Vorwort ausdrücklich erlaubt. Danke dafür. Und sollte es je erscheinen, dann wünsche ich mir das Buch „Männertouren Schwäbische Alb“ zu Weihnachten. DAS wird lustig!

Genug genörgelt, macht euch am besten selbst ein Bild: Leseprobe – ein Anti-Tipp von albtips.de

Buchtipp: Hüttentouren

Allein die Idee, nicht nur für die Alpen oder weit entfernte Ziele Mehrtagestouren vorzuschlagen, kann man nicht genug loben. Gerade die Schwäbische Alb oder der Schwarzwald sind so groß und durchgängig spannend, dass man dort tagelang in die wunderbaren Landschaften eintauchen kann. Aber auch der Schönbuch – Waldgebiet des Jahres 2014 – lässt sich so bei mehr als nur einem Spaziergang erkunden.

Die vier Tourenvorschläge für Hüttentouren über die Alb verlaufen zumeist auf Albvereinswegen oder auf den gut ausgeschilderten, neuen Premiumwanderwegen und führen zu den schönsten Plätzen der Ost-, West- und Mittleren Alb sowie ins Donaudurchbruchstal. Die Wegbeschreibungen der 20 bis 30 km langen Tagesetappen bleiben so auf das Nötigste reduziert. Jeweils am ersten und letzten Tag der Dreitagestouren ist die Etappe etwas kürzer, um der An- und Abreise Zeit zu einzuräumen.

Bei jeder Tour gibt es Informationen zu den vorgeschlagenen Hütten, zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zum passenden Kartenmaterial (meist im etwas groben Maßstab 1:50000).

Hüttentouren Baden-WürttembergAuf 14 Dreitagestouren durchquert man mit diesem Wanderführer von Hütte zu Hütte die schönsten Regionen Baden-Württembergs: Schwarzwald, Allgäu und den Schwäbisch-Fränkischen Wald, Bodensee, Odenwald und Schwäbische Alb. Gemütliche Wanderheime bieten dabei nicht nur preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten, sondern verbinden die Naturerfahrung unterwegs wieder mit den Wurzeln des Wanderns: Geselligkeit – Einfachheit – Ursprünglichkeit.

Philipp Sauer, Matthias Berndt
Hüttentouren
Wochenend-Wanderungen in Baden-Württemberg
192 Seiten
17,90 €
ISBN 978-3-8425-1303-7