Schlagwort-Archive: Schwäbische Alb

Buchtipp: Der Albtrauf. Natur und Kultur zwischen Ries und Randen

Allem, was die Schwäbische Alb so besonders macht, wird in diesem Buch Raum gegeben: Geologie, Pflanzen- und Tierwelt, Geschichte und Wirtschaftsfaktoren, aber vor allem die unglaublich vielfältigen Landschaftsformen, die rund um den Albtrauf zu finden sind, werden wunderbar bebildert und beschrieben.

Die vielen schönen Luftaufnahmen machen das Werk ebenso interessant wie das eine oder andere weniger bekannte Detail. Wo kann man auf dem Meeresboden wandern oder wo findet man heute noch uralte Wagenspuren, die sich ins Gestein geschliffen haben?

Ein schöner Band, ideal auch als Geschenk, für Menschen, die sich gerne zuhause mit den Hintergründen zum Thema Albtrauf auseinandersetzen. Fehlt eigentlich nur noch je ein Band zu den Themen Albhochfläche und Südrand der Schwäbischen Alb, die mindestens so interessant sein könnten.

Der AlbtraufDieses Buch entführt den Leser und Betrachter auf einen landeskundlichen Streifzug entlang des gesamten Albtraufs zwischen der Harburg am Riesrand und der Küssaburg an der Schweizer Grenze. Wunderschöne Aufnahmen und fundierte, leicht verständliche Beschreibungen wecken Lust und Neugier auf diese abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft der Schwäbischen Alb.

Von der kosmischen Katastrophe, die den Rieskrater schuf, über die Vulkanschlote bis zur üppigen Flora in Feld, Wald und Wiese reichen die naturkundlichen Kapitel.

Mit diesem vielseitigen und attraktiv gestalteten Band möchten die Autoren dazu anregen, den Steilabfall der Schwäbischen Alb immer wieder und zu allen Jahreszeiten aufzusuchen und dabei zu erleben, was diese einzigartige Landschaft für alle Sinne bereithält.

Reiner Enkelmann, Dieter Ruoff, Wolfgang Wohnhas:
Der Albtrauf. Natur und Kultur zwischen Ries und Randen.
160 Seiten, 177 Farbfotos und Grafiken, fester Einband,
€ 24,90. ISBN 978-3-87407-892-4.
Erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen und Lahr/Schwarzwald.


Buchtipp: Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb

Dies ist der umfassendste Wanderführer über die Schwäbische Alb. Wie sollte es anders sein, ist er doch vom Schwäbischen Albverein höchstselbst herausgegeben. Und wer könnte besser über Alb-Wanderungen schreiben als diejenigen, die 1500 der beschriebenen Wanderkilometer selbst geplant und markiert haben. Neu in der 4. Auflage ist das Thema Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit 30 Wanderungen.

Die anderen 100 Touren verlaufen nicht nur auf dem üblicherweise als Schwäbische Alb bezeichneten Gebiet, sondern auch in Ries, Randen und Klettgaualb, die rein geologisch dazugehören. Dies und etliche weitere interessante Fakten kann man in dem mit „Natur – Heimat – Wandern“ überschriebenen Buch lernen. Bebilderte und illustrierte Einleitungskapitel beschäftigen sich ausführlich mit den Themen Erdgeschichte, Klima und Böden, Naturschutz, Tier- und Pflanzenwelt sowie Kulturgeschichte.

Interessante Fakten zu den Etappenzielen sind bei jeder Tour zu finden, wie natürlich auch jeweils eine kurze Übersicht der Tour. Eine schöne Idee: Die Legende zu den Abkürzungen befindet sich auch auf einem beigelegten Lesezeichen. Was mir bei den Wandervorschlägen im Biosphärengebiet fehlt, ist der Hinweis auf die Kernzonen und das Gebot, dort auf den freigegebenen Wegen zu bleiben. Weder auf den Detailkarten noch im Text sind diese zu erkennen.

Die größere Anzahl der Routen ist um die angenehme 15 km lang. Dies macht Sinn, da der Albverein vor allem auch Familien mit Kindern ansprechen will. Natürlich werden die Wanderheime, Aussichtstürme und weitere Unterkunftsmöglichkeiten gelistet. Fast versteckt und ein wenig kurz am Ende des Buches sind die Weitwanderwege des Albvereins beschrieben.

Dass jeglicher Hinweis auf moderne Techniken wie GPS fehlt, ist nur auf den ersten Blick ein Nachteil. Natürlich könnte man Kinder (und Erwachsene) mit den digitalen Helfern eventuell auf eine Wanderung locken, bei der es viel zu entdecken gibt. Andererseits ist es irgendwie widersinnig, das Naturerlebnis zu suchen, die moderne Welt für ein paar Stunden hinter sich lassen zu wollen und sich gleichzeitig von einem Gerät abhängig zu machen, auf welches man dann die halbe Zeit starrt, anstatt die Landschaft zu lesen, sie mit der Wanderkarte zu vergleichen und einfach zu genießen. Insofern – s’isch scho recht.

Das große Wanderbuch der Schwäbischen AlbDie 130 attraktivsten Wanderungen der Schwäbischen Alb in einem Band!

Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb führt Sie auf ausgewählten Routen in die schwäbischen Hausberge – von der Küssaburg im Südwesten bis ins Nördlinger Ries im Nordosten. Neu aufgenommen wurde der Donau-Zollernalb-Weg und der Donaubergland-Weg.

Zu jeder Wanderung liefert der Band eine detaillierte Beschreibung der Wegstrecke, genaue Karten sowie Informationen zu Anforderungen und Länge. Der Leser findet hilfreiche Angaben zu den Ausgangspunkten, zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Parkmöglichkeiten vor Ort und erhält außerdem viele Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur, Geologie und Geografie.

Das große Wanderbuch der Schwäbischen Alb
130 Wanderungen zwischen Küssaburg und Ries
Herausgegeben vom Schwäbischen Albverein e.V.
2012. 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
€ 23
512 Seiten
ISBN 978-3-8062-2726-0