Schlagwort-Archive: Literatur

Buchtipp: Winterwandern BaWü

Da bekommt man trotz Sommersehnsucht Lust auf den ersten Schnee und aufs Winterwandern! Strahlend blau-weiße Eindrücke, vereiste Wasserfälle, klare Winterluft – jede Menge Anregungen dazu im neuen Wanderbuch von Dieter Buck.

Ob präparierter (Premium-)Winterwanderweg oder eine Chance zum Tiefschneestapfen – jede Tour wird mit schönen Fotos, interessanten Fakten und einer Detailkarte dargestellt. Außerdem gibt es wie üblich Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Länge, Dauer, Höhenunterschied, empfohlener Karte und Einkehrmöglichkeiten.

Buchtipp: Winterwandern in Baden Württemberg

Wanderungen in der klaren, kalten Winterluft gehören zum Schönsten, was der Tourengänger hierzulande erleben kann. Warm angezogen und mit entsprechendem Schuhwerk können auch die frostigsten Temperaturen die Wanderlust nicht schmälern. Im Gegenteil: Um wie viel märchenhafter ist doch die Natur, wenn Eis und Schnee die Landschaft verzaubern!
Der erfahrene Wanderbuchautor Dieter Buck hat 40 Touren in ganz Baden-Württemberg ausgearbeitet, die gerade zur kalten Jahreszeit ihren besonderen Reiz entwickeln und die sich aufgrund der Wegbeschaffenheit auch bei Schnee und Glätte gut für eine Winterwanderung eignen. Außergewöhnlich steile Wegstücke oder gar solche an gefährlichen Abhängen wurden vermieden. Unter den Tourenvorschlägen zwischen einer und vier Stunden Länge finden sich auch einige ausgewiesene und präparierte Winterwanderwege wie die Premium-Winterwanderwege bei Albstadt. Aufwärmtipps entlang der Strecke runden das Angebot ab. Detaillierte Kartenausschnitte sorgen wie immer für einen ungetrübten Wanderspaß.

Dieter Buck
Winterwandern
160 Seiten,
144 Farbfotos und Karten,
Format 12 x 19 cm,
kartoniert,
14,90 €
ISBN 978-3-8425-2049-3

Buchtipp: Verborgene Schönheit

Der Untertitel von „Verborgene Schönheit“ verspricht nicht zu viel: Die Schwäbische Alb zum Träumen und Schwelgen – das bietet dieser neue Bildband, in dem es zu jedem der mystischen Fotos einen kurzen, inspirierenden Text gibt.

Hänge und Bäume im Nebel, Felsen und Höhlen unter dicken Schneeflocken, dann bricht die Sonne golden durch die Zweige des lichten Buchenwalds. Was schrieben Hölderlin und Mörike zu solchen Anblicken? Wie vielfältig die Natur unseres Karstgebirges ist und was einem Liebhaber der Schwäbischen Alb andernorts fehlt, wird beim Durchblättern mehr als deutlich. Eine Auszeit für die Augen und die Seele.

Buchtipp: Verborgene Schönheit

In unserer hektischen und komplizierten Welt braucht die Seele Momente, in denen sie Atem holen kann. In denen sie ruhig werden kann. In denen sie sich einschwingen darf in den Rhythmus der Natur. Auf der Schwäbischen Alb kann man Kraft tanken, um gestärkt den Alltag zu meistern, um selbst die schwierigen Dinge anzugehen.

Thomas Faltins Fotos halten magische Momente fest. Er ist oft schon am frühen Morgen draußen, wenn die aufgehende Sonne ein warmes Licht auf die Berge wirft, er wandert zu einer Ruine hinauf, wenn der Nebel die Hänge hochkriecht, oder spaziert durch ein felsengesäumtes Tal, wenn Schnee schwer übers Land zieht. Wenn es ganz einsam ist auf den Feldern und in den Wäldern und wenn das Licht besonders ist, dann stellt sie sich ein, die große heimliche Schönheit der Alb.

Irgendwann hat Faltin begonnen, auf seinen Streifzügen eine Kamera mitzunehmen. Seine Aufnahmen zeigen eine scheinbar heile Welt – meistens sind nicht einmal Häuser zu sehen, allein die Natur hat Platz. Sein Blick ist hemmungslos romantisch, seine Bilder bringen verborgene Saiten zum Klingen und füllen das Herz.
Gegenüber von jedem Bild steht ein kurzer Text. Faltin sinniert über Themen der Alb, der Natur, des Lebens: Wolken. Höhlen. Ruinen. Alter. Vergänglichkeit. Zukunft.

Thomas Faltin
Verborgene Schönheit
Die Schwäbische Alb zum Träumen und Schwelgen
19,90 €
84 Seiten,
44 Farbfotos,
Format 22,5 x 22,5 cm,
gebunden,
ISBN 978-3-8425-2040-0

Buchtipp: Was macht der Hai am Bodensee?

Ob Naturschutzgebiet, Bauernhof, Wildpark oder Naturkundemuseum: Zu allen tierischen Ausflugszielen gibt es umfassende Infos inklusive Öffnungszeiten, Spielmöglichkeiten und Einkehrtipps in der Umgebung. Ein Muss für alle kleinen und großen Tierfreunde.

Buchtipp: Was macht der Hai am Bodensee?Tierisches Vergnügen gibt’s zwischen Stuttgart und Konstanz mehr, als man denkt – von A wie Almabtrieb bis Z wie Ziegentrekking. In diesem Ausflugsführer finden Tierfreunde neben bekannten Zielen wie der Stuttgarter Wilhelma, dem Affenberg Salem oder dem Haupt- und Landgestüt Marbach auch wenig bekannte wie den Schwarzwaldzoo in Waldkirch oder die »Albkamele« in Hechingen.

Edi Graf beschreibt in diesem Buch fast fünfzig Ausflugsziele und Events, bei denen man in Berührung mit lebenden Tieren kommt: Albbüffel, Bienenlehrpfade, Fuhrmannstage und Falknereien wie auch das Angebot, Forellen zu streicheln oder eine Schlange über den Arm kriechen zu lassen. Wandern mit Alpakas oder ein historischer Spaziergang mit der Schweinehirtin sind ebenso enthalten wie das größte lebende Korallenriff Deutschlands und der Hinweis, wo am Bodensee Pinguine leben und im Schwarzwald Bären. Und es gibt Tipps, wo Rothirsche oder Singschwäne in freier Wildbahn zu beobachten sind.

Der Autor ist mit Tieren aufgewachsen. Erst haben ihn Opas Hasen und Omas Schildkröten begleitet, später eigene Frösche und Echsen in über zehn Terrarien, schließlich durfte er auf dem Islandpony Skuggy ausreiten. Wen wundert’s, dass zu Edi Grafs Geburtstagsgästen einmal sogar ein echtes Kamel gehört hat?!

Edi Graf
Mit Kindern unterwegs – Was macht der Hai am Bodensee?
Tierische Trips in Baden-Württemberg
160 Seiten
125 Farbfotos
Format 12 x 19 cm, kartoniert
14,90 €
ISBN 978-3-8425-2016-5