Archiv der Kategorie: Allgemeines

Die Linkenboldshöhle bei Albstadt

Oberhalb von Albstadt-Onstmettingen findet man die Linkenboldshöhle. Sie ist nur zwei Mal im Jahr öffentlich zugänglich: an Himmelfahrt und am Tag des offenen Denkmals.

Auf Anfrage beim Albverein Onstmettingen kann man aber zwischen Mai und September eine (kostenpflichtige) Sonderführung vereinbaren. Im Winter ist die Höhle zum Schutz überwinternder Tiere – insbesondere der Fledermäuse – verschlossen.

Besonders interessant sind die teils engen Gänge, in denen man die Schäden durch frühere Nutzung der Höhle mit Feuer und Fackeln sehen kann. Viele Wände sind schwarz, einige Tropfsteine wurden in früheren Zeiten abgeschlagen und aus der Höhle gebracht. Dort allerdings verloren sie sehr schnell ihre Schönheit. Im letzten Stückchen des 140 Meter langen Höhlengangs kann man die ursprüngliche Farbe sehen und auch einige schöne Kristalle.

Die Führung dauert 45 Minuten, man sollte insgesamt mindestens eine Stunde für einen Höhlenbesuch einplanen, da man ggfs. etwas warten muss. Vom Wanderparkplatz an der K 7103 (romantisches Kreissträßle zwischen Onstmettingen und Hausen im Killertal) spaziert man etwa 15 Minuten zur Linkenboldshöhle.

Höhlenbesuch an Himmelfahrt

Über die Leiter wieder zurück Über die Leiter wieder zurückDie jährlich einmalige Gelegenheit für einen Höhlenbesuch, bietet sich stets an Himmelfahrt. Und zwar sind an diesem Tag die Mühlheimer Felsenhöhle bei Mühlheim an der Donau und die Linkenboldshöhle bei Albstadt-Onstmettingen geöffnet.

Zehn Tage später, am Pfingstsonntag (24. Mai 2015), ist außerdem die Kohlhaldenhöhle zu besichtigen. Sie liegt nur wenige Meter von der Sontheimer Höhle bei Heroldstatt-Sontheim entfernt, wo gleichzeitig das Höhlenfest stattfindet.

Mühlheimer Felsenhöhle

Die Felsenhöhle wurde erstmals durch den Schwäbischen Albverein im Jahre 1912 erschlossen. Im Jahre 1977 wurden die Wege erneuert und 1997 erfolgte die Erneuerung einer Leiter im letzten Raum der Höhle. Der Eingang der Höhle liegt oberhalb der Felsenhalde, daher auch der Namen. Die Felsenhöhle ist in einem naturbelassenen Zustand und nach genauer Vermessung 134 Meter lang.
Quelle: www.muehlheim-donau.de

Linkenboldshöhle

Die Höhle wurde 1761 entdeckt – der Zugang war ursprünglich nur über ein natürliches Schachtloch mit Hilfe von Leitern oder durch Abseilen möglich. Bereits im Jahr 1875 wurde eine „Linkenbold-Aktien-Gesellschaft“ mit dem Ziel gegründet, die Höhle durch den Bau eines Stollens, also eines bequemen Zugangs, für touristische Nutzung zu erschließen. Nach 6 Monaten Erschließungsarbeit wurde die Höhle am 24./25. Juni 1876 mit einem Fest feierlich eröffnet. In den folgenden Jahren wurden noch weitere Höhlenfeste abgehalten, doch die weitere Entwicklung verlief nicht so wie erwartet. So wurde 1939 die Linkenbold-Aktien-Gesellschaft aufgelöst und die Gemeinde übernahme die Höhle. Nach dem 2. Weltkrieg interessierte sich niemand mehr für die Höhle. Die Gittertür wurde irgendwann aufgebrochen und mit dem unkontrollierten Zugang setzte eine Verwahrlosung der Höhle ein. In dieser Zeit hat ihre Schönheit durch Abschlagen eines Teils der Tropfsteine, durch Rußflecken der Pechfackeln und durch Abfälle stark gelitten. 1974 übernahm unsere Ortsgruppe die Reinigung und Betreuung der Höhle. Seit 1975 ist die Höhle mit elektrischer Beleuchtung versehen und in kleinerem Rahmen wieder der Öffentlichkeit zugänglich.
Quelle: onstmettingen.albverein.eu

Weitere Höhlen der Schwäbischen Alb

Eselsburger Tal und Brenzschleife

Ein traumhafter Tag für eine Frühlingswanderung. Am Morgen ist noch wenig los im Eselsburger Tal. Die Einheimischen nutzen die Gelegenheit zum Joggen, bevor die vielen Ausflügler eintrudeln. Zwei Kletterer sind zu sehen. Einzelne Fotografen sind auch schon unterwegs, denn sie schätzen ebenfalls die morgendliche Ruhe.

Abseits des Hauptwegs im Eselsburger Tals verteilen sich auch später die Menschen gut, so dass man nur vereinzelt auf Wanderer oder Radler trifft. Vom Falkenstein aus sieht man Kanufahrer auf der Brenz. Frühblüher gibt es jede Menge und die Tierwelt genießt die Fülle der Natur.

Wandervorschläge für das Eselsburger Tal und die Brenzschleife:
Eselsburger Tal – mal ohne steinerne Jungfrauen
Spaziergang durch das mystisch vernebelte Eselsburger Tal