Archiv der Kategorie: Bodensee-Oberschwaben

Frickinger Tobel und Freundschaftshöhle

Eher ein Waldweg am Bach denn ein Tobel führt hinauf zur Freundschaftshöhle und nach Heiligenberg und auf abwechslungsreichen Wegen zurück.

Die Tour startet am Waldparkplatz Rickenwiesen oberhalb von Frickingen, erreichbar über die Mühlenstraße.

Gleich hinter der Schutzhütte beginnt der Tobelweg, dem man am Bach entlang folgt. Im Frickinger Tobel kann man das Molasse-Gestein gut erkennen. Es gibt einen kleinen Wasserfall. Bald danach wird der Waldweg recht steil, es geht zunächst immer geradeaus, dann durch eine Rechtskurve und eine Linkskehre.

Kurz nach der Linkskehre zweigt halbrechts ein schmaler Pfad ab, auf dem man noch etwas weiter hinauf und dann rechtsherum auf einem Traufpfad entlang wandert. An feuchten Stellen gibt es kleine Brückchen.

Wo man aus dem Wald kommt, hält man sich rechts, geht leicht bergab und bald wieder in den Wald hinein. Bei einem Wegdreieck wendet man sich nach rechts (nicht scharf rechts). Bald kommt man wieder in die Nähe des Hangtraufs. Dort nimmt man den schmalen Pfad geradeaus (dort steht noch das Schild „Betreten auf eigene Gefahr“, obwohl der Weg wieder hergerichtet wurde). So kommt man auf einem Bohlenweg mit Geländer zur Freundschaftshöhle. Man genießt eine schöne Sicht zum Schloss Heiligenberg und mit Glück auch zum Bodensee und zur Alpenkette.

Nun folgt man dem Weg weiter, es geht bergab und dann eine steile Treppe hinauf und weiter bis zum Schloss Heiligenberg, im gleichnamigen Örtchen.

Auf gleichem Weg geht es zurück, dann aber nicht die Treppe hinunter, sondern rechts parallel dazu hinauf zum Bellevueplatz, von dem aus man ebenfalls eine sehr schöne Sicht genießt. Man bleibt weiter auf dem Weg an der Hangkante und wandert dann auf einem geschotterten Waldweg bergab.

An einer Stelle, wo es rechts ein paar Schritte hinauf geht, kann man geradeaus noch einen Schlenker zur Alt-Heiligenberg machen. Eine Ruine ist nicht erkennbar, aber es gibt eine Schutzhütte mit von Bäumen umrahmtem Blick auf das Schloss. Vom Abstecher zurück wendet man sich nach links, ohne Abstecher wie beschrieben nach rechts und an der folgenden T-Kreuzung nach links.

Es geht etwas steiler bergab, man kann erkennen welche Kräfte hier bei Regen den Weg ausgewaschen haben. Dort, wo man aus dem Wald kommt, hat man die Wahl zwischen zwei gleich langen Wegen (beide ausgeschildert „Rickenwiesen“). Interessanter scheint der Wiesenweg zu sein, später kommt man wieder durch ein Waldstück und schließlich durch eine Apfelplantage. Danach ist es rechts auf der Straße nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.

Länge: 9,1 km
Dauer: ca. 3,5 h
Anstiege: ca. 250 hm

Download albtips-de-Frickinger-Tobel-Freundschaftshoehle.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe
Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau (braun)
Gehrenbergturm und Linzgaublick (blau)
Mundartweg am Höchsten (lila)
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (gelb)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (grau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Heiligenberg, Amalienhöhe und Freundschaftshöhlen im Linzgau

Aussichtsreiche Runde um das Örtchen Heiligenberg mit dem direkt an der eiszeitlichen Moränenkante gelegenen, gleichnamigen Renaissance-Schloss. Es geht über hochgelegene Freiflächen und durch ruhige Friedwälder.

Start der Tour ist am östlich von Heiligenberg gelegenen Wanderparkplatz Nagelstein, den man über die Betenbrunner Straße erreicht. Dort befindet sich auch der Friedwald Elisenruhe.

Vom Parkplatz aus überquert man die Straße in nördlicher Richtung und folgt den Wanderschildern durch den Wald in Richtung Amalienhöhe (Panoramaweg, kleine Runde). Schon bald geht es bei der ersten Gabelung links, am Waldrand rechts, nach wenigen Metern wieder links in westlicher Richtung hinauf zu einer Baumgruppe mit Hütte und weiter geradeaus zur Amalienhöhe, zu der man rechts abbiegt. Vom Aussichtspunkt unter sieben Linden aus bietet sich bei guter Sicht ein schöner Alpenblick.

Man folgt dem Weg weiter in nördlicher Richtung. An der T-Kreuzung wendet man sich nach links und passiert den Friedhof mit der schönen Kapelle. Kurz darauf geht man an der Straße links und gleich wieder rechts.

Entlang einer Obstbaumreihe gelangt man zu „Karls Echo Platz“, einem Picknickplatz unter kreisförmig angeordneten Bäumen am Waldrand. Dort biegt man links ab und geht am Waldrand entlang hinunter zur Straße.

Dort kann man entweder den Wanderschildern folgend die Straße überqueren, dann links durch den Lärchenhof und nach dem Hofladen rechts gehen. Wenn gerade wenig Verkehr ist, kann man auch links an der Straße entlang gehen, dann rechts und am Lärchenhof vorbei gehen.

Nach einem Wegkreuz links des Wegs kann man links auf einen Feldweg, vor dem Waldrand rechts und danach links in den Friedwald hinein abbiegen. An der folgenden Kreuzung folgt man den Holzschildern „Bellevueweg“.

Vor dem Steilabfall hält man sich links. Derzeit muss man leider den Abzweig halbrechts hinunter zu den Freundschaftshöhlen ignorieren, da der beschädigte Weg gesperrt ist bzw. nur auf eigene Gefahr begehbar. Der Weg zu den Freundschaftshöhlen ist seit August 2022 wieder begehbar.

Man geht also entweder unten an den Freundschaftshöhlen vorbei oder oben geradeaus weiter an der Hangkante englang und am Bellevueplatz vorbei, der seinen Namen nicht umsonst trägt.

Folgt man dem Weg immer weiter, kommt man in den Ort Heiligenberg und an der Straße entlang zum Schloss Heiligenberg. Nach der Vorburg zweigt man rechts ab, kommt zum Glockenturm und blickt auf das Schloss – eventuell sogar mit schönem Alpenpanorama.

Beim Glockenturm geht es links, vorbei an einem Kneippbecken, dann erneut links an Tennisplätzen und einem Spielplatz vorbei und oben rechts. Der Weg an einer beeindruckenden Allee mit knorrigen, alten Bäumen entlang führt in den Friedwald Elisenruhe. Auf dem Hauptweg, der eine Linkskurve macht, kommt man zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Nagelstein.

Länge: 6,6 km
Dauer: ca. 2,5 h
Anstiege: ca. 120 hm

Download albtips-de-Heiligenberg-Amalienhoehe.gpx (.zip)

Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Mundartweg am Höchsten (orange)
Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen (braun)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (pink)
Pfrunger-Burgweiler Ried (rot)
Schmalegger und Rinkenburger Tobel (gelb)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen

Die Sieben Churfirsten bei Sipplingen

Eine interessante Felsformation, die Sieben Churfirsten bei Sipplingen, liegen nur etwa 20 km von den südlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb entfernt und zwar am Überlinger See, dem nordwestlichen Teil des Bodensees.

Start der Wanderung ist am kleinen Wanderparkplatz mit Infotafel zwischen Sportplatz und Burghalde am östlichen Ortsrand von Sipplingen (Morgengasse). Da oberhalb der Premiumwanderweg SeeGang vorbeiführt, sind die Wanderwege in der Gegend recht gut beschildert. Nur der Hinweis, dass der Hödinger Tobel gesperrt ist, kam leider erst reichlich spät.

Man folgt dem Sträßchen in östlicher Richtung an der Burghalde vorbei. Nach einer Links- und einer Rechskurve zweigt man rechts ab. An einer Gabelung im Wäldchen hält man sich rechts, so kommt man zu einer Stelle unterhalb der Sieben Churfirsten, von der aus man auch einen Höhleneingang sieht.

Nachdem man die Felsformation aus Sandstein erkundet hat, wandert man weiter in Richtung Wanderparkplatz Süßenmühle. Da der Weg durch den Hödinger Tobel seit einem großen Unwetter gesperrt ist, hält man sich links und folgt dem kurvigen Sträßchen bergauf. Oben angekommen bleibt man in der ersten Rechtskurve geradeaus auf einem Wanderweg am Waldrand.

Bald geht es im Wald auf einem Pfad bergab und nach einer Bachüberquerung wieder bergauf. Man kommt aus dem Wald heraus, zweigt kurz darauf rechts und wieder links ab. Nach Kurzem liegt links am Waldrand ein Grillplatz und gleich danach erreicht man den schönen Aussichtspunkt Zimmerwiese. Gemütliche Bänke laden zur Rast ein. Man blickt auf den Bodensee und bei klarer Sicht auch auf die Alpen.

Nun nimmt man an der Kreuzung den steilen Weg links bergab bis zum kleinen Industriegebiet von Sipplingen. Dort biegt man links ab und kurz darauf nach den letzten Gebäuden erneut links. Ein Trampelpfad führt zurück zur Straße am Sportplatz, dieser folgt man nach rechts. An der T-Kreuzung führt die Morgengasse zurück zum Ausgangspunkt.

Länge: 5,9 km
Dauer: ca. 2 h
Anstieg: ca. 210 hm

Download albtips-de-Churfirsten-Sipplingen.gpx (.zip)



Wandervorschläge in der Nähe: (Karte auszoomen)
Geologischer Lehrpfad Sipplingen (orange)
Stettener Panoramaweg im Hegau (gelb)
Vulkankrater Höwenegg (orangerot)
Premiumweg Hewensteig (braun)
Premiumweg Hohentwieler (lila)
Gehrenberg und Linzgaublick (rot)
Pfrunger-Burgweiler Ried (grau)
Von Tuttlingen zur Ruine Honberg (blau)
Weltkulturerbe Pfahlbauten Unteruhldingen