Archiv der Kategorie: Bloß gschwend

Goldener Oktober am Beutenlay

Besonders eindrucksvoll ist der Goldene Oktober auf den Wacholderheiden der Schwäbischen Alb – wie zum Beispiel auf dem Münsinger Beutenlay. Während zu Beginn des Spaziergangs war noch viel Nebel unterwegs, doch dann klarte der Himmel plötzlich auf und es wurde ein traumhaft schöner Herbst-Nachmittag.

Wandervorschläge in der Nähe:
Neblige Einsamkeit am Beutenlay und Massenandrang bei schön&gut
Kleine Runde um den Beutenlay bei Münsingen
Tour 18: Wacholderheiden am Beutenlay und am Alenberg
Tour 20: Sternenberg und Gänsewag
Tour 21: Das Böttental bei Mehrstetten

Käpfle und Bronnweiler Friedenslinde

Die Bronnweiler Friedenslinde wurde 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg gepflanzt – wird also in wenigen Jahren 150 Jahre alt. Sie steht ganz oben auf einem kleinen Hügel oberhalb des Ortes und ist von weitem sichtbar.

Blick vom Alteburg-Turm (Käpfle) Richtung Tübingen

Bronnweiler ist ein Teilort Reutlingens und deshalb sogar mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Die Linie 5 fährt vom Hauptbahnhof nach Bronnweiler. Die Haltestelle Käpfle liegt am nächsten zur Friedenslinde. Dabei bietet sich natürlich ein Abstecher aufs Käpfle an. Eine gemütliche Runde zum Käpfle und zur Friedenslinde schafft man locker in einer Stunde.

Die Alte Burg, die noch in Straßennamen vorkommt, gibt es nicht mehr. Aber der Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins bietet wundervolle Ausblicke auf den Albtrauf von Teck bis Hohenzollern und ins Albvorland. Es führt sogar der Hauptwanderweg 5 (HW5) des Albvereins auf dem Weg vom Schwarzwald ins Allgäu dort vorbei.

Wandervorschläge in der Nähe:
Vom Reutlinger Markwasen zum Käpfle und über das NSG Listhof zurück
Rund um die Friedenslinde und rauf auf das Käpfle

Ausblicke am Hornberg

Der Bergsporn rund um den Flugplatz Hornberg bietet viele schöne Ausblicke in die Umgebung. Insbesondere bei so schönem Wetter wie heute.

Vom Parkplatz Hornberg aus geht man parallel zum Sträßchen gut 200 Meter zurück, dann links über die Felder, links an der Baumgruppe vorbei und weiter geradeaus.

Nach dem man in den Wald eingetreten ist, geht es kurz rechts bis zu einem Aussichtspunkt mit Bänkle. Man blickt hinunter nach Schwäbisch Gmünd. Von dort kehrt man um und wandert am Albtrauf des Hornberg entlang mit weiteren Aussichtspunkte zurück zum Parkplatz.

Geradeaus an den Gebäuden des Segelflugplatzes vorbei kommt man noch zu einem weiteren schönen Aussichtspunkt. Auf gleichem Weg geht es zurück.

Länge: 3 km
Dauer: 1 h
Anstiege: 50 Hm

Download albtips-de-Hornberg.gpx (.zip)