Schlagwort-Archive: Wandern

Nutzung der Albvereins-Wanderwege bald nur noch gegen Mitarbeit erlaubt

Unterwegs UnterwegsWandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, die Nutzung der Albvereins-Wanderwege ist immens, doch auch die Zahl der Individualisten unter Hikern steigt stetig.

Da immer mehr Wanderfreunde die vom Albverein seit Jahrzehnten gepflegten Wege nutzen, aber immer weniger Freiwillige diese Wege in Schuss halten, soll deren Nutzung künftig nur noch denjenigen erlaubt sein, die sich an der Albvereinsarbeit beteiligen.

Wie dieses Vorhaben umgesetzt und die Einhaltung überprüft werden soll, wird derzeit noch intensiv diskutiert. Ein Vorschlag sieht vor, dass an den wichtigen Wanderparkplätzen stets Wanderzeichen, Nägel und Hammer vorrätig sind, so dass jeder, der eine Tour wandert, fehlende Wegmarkierungen ersetzen kann.

Des weiteren wird es Klappschaufeln und kleine Säcke mit Schotter geben, um geringfügige Schäden an den Wegen quasi im Vorbeigehen ausbessern zu können. Wanderer sind außerdem dazu aufgerufen, Pfade, die zuzuwachsen drohen, mittels mitgeführten handelsüblichen Heckenscheren freizuschneiden.

Unterwegs eingesammelter Müll soll am Ende jeder Wanderung am Wanderparkplatz in die dort aufgestellten Container geworfen werden.

Um das Mitmachen noch spannender zu gestalten, wird eine Smartphone-App entwickelt, auf der jeder Teilnehmer seine Aktivitäten eintragen kann. Für jede Aktion wird eine bestimmte Punktzahl vergeben. Wer einen festgelegten Score erreicht, darf anschließend eine entsprechende Anzahl Kilometer wandern, ohne sich an den Pflegemaßnahmen zu beteiligen.

Auf diese Weise können auch allein wandernde Naturfreunde ihren Beitrag zur Erhaltung der Albvereinswege sowie der natürlichen Landschaft beitragen.

Sobald das Konzept abschließend erarbeitet ist, werden entsprechende Informationen wie Broschüren, Faltblätter und Infotafeln erstellt und verteilt. Das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins, dem größten deutschen Wanderverein, umfasst mehr als 23000 km.

Informationen zum Albverein

Buchtipp: MM-Wandern Schwäbische Alb

Nun hat endlich auch der für seine hervorragenden Reiseführer bei Individualtouristen hoch angesehende Michael Müller Verlag die Schwäbische Alb als Wanderparadies entdeckt und einen neuen Wanderführer aus der Reihe MM-Wandern Schwäbische Alb herausgebracht! Für mich war das längst überfällig, ist die weitläufige Alb doch ein Traumziel für Individualisten.

Autorin Bettina Forst führt die Leser auf 36 sehr unterschiedlichen Touren zwischen fünf und 20 Kilometern zu einigen der schönsten Ecken des Mittelgebirges Schwäbische Alb. Vom Donautal im Südwesten bis ins Nördlinger Ries im Nordosten stellt sie sowohl weniger bekannte Wanderziele als auch Premiumwanderwege teils mit interessanten kleinen Abweichungen vor. Ein paar der Wandervorschläge eignen sich wohl nur für Liebhaber, die um des Wanderns willen unterwegs sind, denn das Phänomen „Abstecher“ bzw. „Gleicher Hin- und Rückweg“ lässt sich mitlaufenden Wandermuffeln oft nur schwer vermitteln.

Ausführliche Einleitungskapitel zu Wetter, Geologie, Pflanzen- und Tierwelt sowie Ausrüstung, Notfallnummern und Tourplanung stimmen auf das Wandergebiet ein. Auch sonst lässt die Aufmachung des MM-Wanderführers wie gewohnt keine Wünsche offen. Es ist an alles gedacht von Detailkarten und Höhenprofilen, Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad, zu besonders kinderfreundlichen Touren mit Spielplätzen, zu Länge, Markierung, Einkehr- und Anfahrtmöglichkeiten bis hin zu Downloadmöglichkeiten der GPS-Tracks bzw. der speziellen MM-Wandern App. Besonders schön ist die ausklappbare Karte mit einer Übersicht aller Touren. 108 Farbfotos machen zudem große Lust, den Wanderrucksack sofort zu packen.

MM-Wandern Schwäbische AlbBettina Forst begleitet Sie in diesem Band auf den vielgestaltigen UNESCO-Geopark im Südwesten der Republik zwischen Stuttgart und Donau, Schwarzwald und Nördlinger Ries.

Seit Jahrmillionen arbeiten Zeit und Natur am karstigen, etwa 200 km langen Höhenzug. Sie gestalteten liebliche und wilde Flussläufe wie das obere Donautal, das Lautertal oder das Eselsburger Tal, aber auch Felskulissen und Karstquellen wie den legendären Blautopf oder den Fils-Ursprung. Und wie nebenbei entstanden Trockentäler, wunderbare Höhlenwelten, Asteroidenkrater und mächtige Zeugenberge.

Auf den Wacholderheiden und zwischen den Burgruinen und stolzen Schlössern wie der Burg Hohenzollern unterwegs zu sein, macht sowohl Familien als auch Sportlichen Spaß, zumal bei der beliebten Wanderführerin die Einkehr niemals zu kurz kommt.

Bettina Forst
Wanderführer MM-Wandern Schwäbische Alb
Michael Müller Verlag
244 Seiten, 1. Auflage 2016, farbig
14,90 EUR
ISBN 978-3-89953-983-7