Schlagwort-Archive: Tagesritt

Wanderritt: Eisbärenpicknick 2016

Uns ging es beim Eisbärenpicknick 2016 fast so wie den namengebenden Bewohnern der Polarregion: Für die Jahreszeit zu warm, kaum Schnee, kein Eis. Nur dass wir damit wenig Probleme hatten und die Sonne in der Mittagspause sogar genießen konnten.

In bunt zusammengewürfelter Truppe starteten wir nach dem Putzen und Satteln zu einem der ersten Wanderritte des Jahres, zum Eisbärenpicknick 2016. Als erstes Highlight zeigte sich uns ein Teil der Alpenkette unter dem Föhnsturm.

Es ging über die Albhochfläche und durch typische Täler, in denen wir ungewöhnlich früh die ersten Märzenbecher entdeckten. Nach einem erneuten Anstieg bot sich uns ein schöner Blick hinab ins Große Lautertal – aber nur, weil es derzeit kein Laub an den Büschen gibt, die diese Aussicht sonst verwehren.

Die Mulis und das Pferd, die zunächst teils mit großem Abstand voneinander gelaufen waren, rückten nun zusammen, denn sie hatten mehr als nur eine Ahnung, wohin es wohl zum Picknick gehen würde. Während wir sie noch etwas an ein paar winterlich kurzen Grashalmen zupfen ließen, hörten wir aus der Ferne Trommeln. Ah ja, es war ja Fastnacht. Obwohl man die Geräusche schon eine Weile hören konnte, „erschreckten“ sich zwei der Mulis doch noch der Ordnung halber, liefen aber nicht weit, sondern glücklicherweise nur bis zum Rest der Herde. Manchmal muss man loslassen können.

Während des Picknicks kam dann sogar noch ein wenig die Sonne heraus – nicht so richtig, dass sie uns gewärmt hätte, aber immerhin mit sehr angenehmem Licht. Anschließend packten wir alles wieder ein, zäumten erneut auf und gingen los. Es tat gut, die Zehen beim Gehen wieder auf Betriebstemperatur zu bringen.

Eine weitere schöne Strecke führte uns wieder über die Albhochfläche mit schönen Weitblicken und dann hinab ins Schandental mit seiner beeindruckenden Wacholderheide. Es war ganz ruhig dort, kein Mensch unterwegs – weder Radler noch Spaziergänger zu sehen. Nicht einmal das Bähnle kam vorbei.

Kurz vor dem Heimatstall stiegen wir ab und gaben unseren Muskeln und Knochen die Chance, sich etwas zu erholen. Die Restherde wartete wie immer gespannt auf die Rückkehr der Ausflügler. Nach dem Absatteln ließen wir den wunderschönen Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Für alles wie immer vielen Dank an: albmuli.de!

Frühaufsteherritt 2015

Früh aufstehen ist einfach wunderbar, wenn man sich aufrafft und die Natur genießt. Und wenn ein tolles Frühstück wartet!

Fahrt über die von Nebelschwaden durchzogenen Landschaften der Schwäbischen Alb, Treffen um 6 Uhr, Putzen, Satteln, Losreiten um 7 Uhr. Tolles Licht, herrliche Ruhe. Hasen hoppeln übers Feld, ein Vogel fliegt vorbei. Sanft hinab ins Tal, die kalte Luft noch nicht von Sonnenstrahlen erwärmt.

Sonne scheint durch das frische Grün der Blätter. Wasser steht noch in den Pfützen vom letzten Regen. Fährt so früh schon die Schwäbische-Alb-Bahn durchs Tal? Nach Überqueren der Gleise, schon halb den Berg hoch, das Hupen des Zuges.

Feldwege, lange gerade Waldwege, Kreuze am Wegesrand, Alb-Donau-Kreis. Dächingen in Sicht. 10 Uhr. Reittiere in der Wanderreitstation, los zum Spätaufsteherfrühstück. Alblinsen, Käse aus dem Lautertal, Eier mit Speck, Pfannkuchen, Marmeladen und so viel mehr.

Pferde und Mulis holen, Rückweg. Im Wald ein Reh, Wildschweine und dann krächzend-quiekende Geräusche – vielleicht verliebte Dachse? Reittiere jedenfalls wollen keinen Schritt weitergehen. Mensch muss vorgehen, dann wird der wenigstens zuerst gefressen.

Viele nicht ganz so gut gepflegte Waldwege. Kein Problem, die Maultiere und Pferde tragen uns sicher über Stock und Stein. Wunderbares Licht im Wald. Dann wieder Felder. Grün. Bunte Wiesen. Der heimatliche Stall. Gemütlicher Ausklang: Koppel für die Tiere, Kaffee für die Reiterinnen. Ein schöner Wanderritt, ein Kurzurlaub auf der Alb.