Schlagwort-Archive: Ostalb

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb Ost

Der Hikeline Wanderführer für die östliche Hälfte der Schwäbischen Alb zwischen Göppingen und Donauwörth ist im Frühjahr 2013 erschienenen. Er bietet in einem handlichen Format detaillierte Infos zu 50 Touren auf der Mittleren Kuppenalb und der Ostalb und ist wasserfest und reißfest.

Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb OstDas Wandergebiet Schwäbische Alb Ost

Die Schwäbische Alb Ost ist ein Landstrich voller Gegensätze: raues Klima im Winter und herrliche Sommer- und Herbsttage. Kleine Dörfer und große Bauernanwesen auf der Albhochfläche, sowie größere Städte in den Flusstälern prägen die Landschaft. Schlösser wie Schloss Taxis, Burgen wie die Kapfenburg und Ruinen wie der Hohenstaufen sorgen für Kulturgenuss am Weg. Auch eine der schönsten Barockkirchen Europas, die Abteikirche in Neresheim auf dem Härtsfeld, wird erwandert.

Wandern auf der Schwäbischen Alb ist mehr als Bewegung, Abschalten ist hier ganz einfach möglich – ob im idyllischen Eyachtal oder auf dem Eckfelsen. Ein Hauch von Albwachholder in der Nase, „Herrgottsbscheißerle“ und Alblinsen im Magen – die Schwäbische Alb ist eine Region, die man auch schmecken kann. Die andere Hälfte der Schwäbischen Alb, die Westalb können Sie dem Hikeline Wanderführer Schwäbische Alb West erforschen.

Quelle: www.esterbauer.com

Die 50 vorgestellten Routen bieten leichte, mittlere und wenige schwere Wanderungen zwischen 6 und 21 km.

Zusammengestellt wurden Tourenvorschläge für die Gegenden Göppingen/Geislingen, Härtsfeld und Ostalbkreis sowie für die bayrische Region um Nördlingen und um Donauwörth.

Besonders hilfreich sind die Prozentangaben zur Beschaffenheit der vorgeschlagenen Wege (Hartbelag, Wanderwege, Wanderpfade) in der Kurzübersicht jeder Tour, welche außerdem Auskunft über Länge, Dauer und Höhendifferenz gibt. GPS-Tracks gibt es für registrierte Nutzer zum Download. Der Einband um die Spiralbindung wirkt im ersten Moment hinderlich, scheint aber doch recht robust zu sein. Die Wasserfestigkeit konnte (zum Glück) noch nicht getestet werden.

Außer einer kleinen Übersichtskarte bei kombinierbaren Touren und einem Höhenprofil gibt es für jeden Wandervorschlag Informationen zu landschaftlichen Besonderheiten. Die Wegbeschreibung selbst ist knapp gehalten. Interessante Highlights am Wegesrand werden zwischendurch beschrieben. Die Detailkarten sind teilweise etwas gewöhnungsbedürftig angeordnet, aber zu dem Zweck, dass man Beschreibung und Wegverlauf auf einen Blick sehen kann.

» Zum Wanderführer Schwäbische Alb Ost von Sabine Malecha und Joachim Lutz

Osterbrunnen in Schechingen 2013

In Schechingen im Ostalbkreis wird seit 11 Jahren der Osterbunnen Jahr für Jahr mit zahlreichen handbemalten Ostereiern geschmückt. Das Einzigartige daran ist, dass die Eier nicht nur wirklich alle mit der Hand von Ehrenamtlichen erstellt werden, sondern dass er in jedem Jahr anders aussieht. Jahr für Jahr kommen neue Eier mit neuen Themen hinzu.
Die Motive sind sehr vielfältig und inzwischen zählt der Osterbrunnen in Schechingen zu den Schönsten in ganz Baden-Württemberg.

Der Osterbrunnen kann in diesem Jahr mit seinen 11.002 Eiern noch bis zum 14.4. bewundert werden.

Buchtipp: Wanderziel Östliche Alb

Dieses handliche Buch bietet zu jedem der 35 Wandervorschläge eine Detailkarte mit Wegverlauf und Höhenlinien, eine Wegbeschreibung und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Am Ende gibt es jeweils eine Übersicht der Tour mit Angaben zu Länge, Dauer, Höhenunterschied, Einkehr- und Grillmöglichkeiten und wo möglich zur Anreise mit dem ÖPNV.

Auf einer Übersichtskarte kann man die nummerierten Wanderungen grob einordnen. Es sind viele bekannte Ziele dabei, die auf bekannten und weniger bekannten Wegen angelaufen werden. Im Inhaltsverzeichnis würden sich kurze Angaben zu Länge und Schwierigkeitsgrad noch gut machen.

Viele Fotos mit ganz unterschiedlichen Motiven machen Lust auf die Wanderungen. Besonders schön ist, dass die Bilder alle Jahreszeiten zeigen. Denn das Besondere an der Schwäbischen Alb ist, dass man das ganze Jahr hindurch dort gut wandern kann.

Viele der Rundtouren werden durch Abstecher ergänzt. In vielen Fällen wäre es schade, wenn müde Wanderer gerade auf diese Zusatzstrecken verzichten würden, denn oft führen sie zu den Highlights der Wanderungen.

Wanderziel Östliche AlbDie ausgesuchten Wanderungen führen über Berge und durch Täler, durch karge Wacholderlandschaften und über malerische Streuobstwiesen. Das felsenreiche Wental bei Bartholomä, die Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal, die Tiefenhöhle bei Laichingen sind ebenso attraktive Ziel wie die Barockperle Kloster Neresheim im Härtsfeld oder der „Kaiserberg“ Hohenstaufen. […]

In derselben Ausstattung ist ebenfalls erschienen:
„Wanderziel Westliche Alb“ von Dieter Buck mit 35 Wanderungen vom Klippeneck bis zum Lenninger Tal.

Dieter Buck: Wanderziel Östliche Alb.
Entdecken – Erleben – Genießen.
168 Seiten, 120 Farbfotos und farbige Karten, kartoniert,
€ 14,90. ISBN 978-3-87407-697-5.
Erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen.