Schlagwort-Archive: Museum

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb „familien-ferien“

Bad Urach, den 20. Dezember 2016
Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim
Landeswettbewerb „familien-ferien“

Die Bad Uracher Entdeckerwelt wurde im Landeswettbewerb „familien-ferien in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Die Gewinner des Wettbewerbs garantieren eine familien-freundliche Infrastruktur und einen familienfreundlichen Service.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Preisträger beim Landeswettbewerb familien-ferienPünktlich zu den Weihnachtsferien sind auch die Tablets der Entdeckerwelt wieder einsatzfähig und ermöglichen den jungen Gästen das gesamte Angebot zu nutzen.

Alle Betriebe, die sich um das Gütesiegel bewerben, müssen einen umfangreichen Kriterienkatalog erfüllen, der für Familien mit Kindern wichtig ist. Bewertet werden unter anderem die Servicequalität, Spiel und Beschäftigungsmöglichkeiten, die hauseigene Homepage, sowie Aspekte der Sicherheit. Durch die Bewertungen der Tourismus Marketing– und der DEHOGA Baden-Württemberg sollen familienfreundliche Angebote weiterentwickelt und herausgestellt werden. So sollen Familien eine Orientierungshilfe bekommen, was geeignete Urlaubs- oder Ausflugsziele angeht. Die Kurverwaltung Bad Urach freut sich, dass sie für die kommenden drei Jahre mit dem Siegel für familienfreundlichen Tourismus werben darf. Neben dem Steiff-Museum, der Wimsener Höhle und der Bärenhöhle ist die Entdeckerwelt erst das vierte Erlebnisangebot auf der Schwäbischen Alb, welches die begehrte Auszeichnung erhält.

Wer die Entdeckerwelt noch nicht kennt
Die Entdeckerwelt Bad Urach erklärt ihren jungen Gästen mit Rätseln, Filmen, Puzzle und Hörstationen viel über die Natur und Geschichte der Region. Besucher haben die Möglichkeit Tablet-PCs auszuleihen, mit denen man in der Ausstellung weitere Informationen abrufen kann. Außerdem dürfen die Besucher mit den Geräten zu verschiedenen Entdeckertouren aufbrechen, die durch die Stadt oder den Wald führen. Dabei gilt es, mit Hinweisen über QR-Codes, die unterwegs zu sammeln sind, einen Fall zu lösen.

Die Entdeckerwelt Bad Urach ist Teil der Infozentren des UNESCO Biosphärengebiets und des GeoParks Schwäbische Alb. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (mit Begleitperson). Da man sich für die Touren Zeit nehmen sollte, empfiehlt es sich, spätestens zwei Stunden vor Schließung mit der Tour zu starten. Für die speziell programmierten Tablet-PCs bezahlt man eine Ausleihgebühr von 6 Euro und es ist eine Kaution zu hinterlegen. Für den Besuch in der interaktiven Ausstellung wird kein Eintritt verlangt.

Öffnungszeiten über die Feiertage
Wer noch auf der Suche nach einem tollen Programm für die Weihnachtsferien ist, kann in der Entdeckerwelt ein paar schöne Stunden verbringen. Das Team der Entdeckerwelt ist in den Ferien täglich von 9 bis 17 Uhr vor Ort. Vom 24. bis zum 26. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr, bleibt die Entdeckerwelt geschlossen.

Kontakt
Entdeckerwelt Bad Urach, Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach,
Tel.: 07125 942 30, entdeckerwelt@badurach.de, www.badurach-entdeckerwelt.de

Vortrag zum Unesco-Welterbe-Antrag (Eiszeitfunde in den Höhlen der Alb)

Mit einem kurzweiligen Vortrag stellte Prof. Nicholas J. Conard vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen den aktuellen Stand des Antrags zum Weltkulturerbe für die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst vor.

Der Vortrag fand im Rahmen einer auswärtigen Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in der Alten Aula statt.

Vorgestellt wurden zunächst die strengen Kriterien für einen Unesco-Welterbe-Antrag sowie einige Beispiele für geglückte oder mißlungene Anträge. Dabei wurde klar, dass auch der aktuelle Antrag für die Höhlen der Schwäbischen Alb samt der darin gefundenen Eiszeitkunstwerke keineswegs schon gefeiert werden kann. Erst im Sommer 2017 wird in Krakau endgültig darüber entschieden.

Weiterhin wurde erläutert, was die Höhlen auf der Schwäbischen Alb so besonders macht und warum sie einen Unesco-Welterbe-Antrag rechtfertigen. Sie sind – nach derzeitigem Forschungsstand – die Fundstätten der ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit. Interessant sind auch die Umstände, unter denen einige der Stücke gefunden bzw. geborgen wurden.

So wurden etwa die Elfenbeinfragmente des Löwenmenschen aus dem Hohlenstein-Stadel im Lonetal am letzten Grabungstag vor dem 2. Weltkrieg gefunden und lagen jahrzehntelang unbeachtet im Archiv. Im Dezember 1969 entdeckte man beim Zusammensetzen der über 200 Elfenbeinsplitter, dass es sich bei dem Objekt um ein Mischwesen aus Mensch und Großkatze (Höhlenlöwe) handelt. Erst vor wenigen Jahren wurden weitere Fragmente gefunden. Mit einem gewissen Risiko nahm man die Figur nochmals komplett auseinander und fügte sie wieder zusammen. (Quelle: wikipedia)

Weitere Funde zeigen einige kleine Wildtierfiguren (Wildpferdchen, Mammut aus der Vogelherdhöhle im Lonetal) oder die sog. „Venus vom Hohlefels“, einer üppigen Frauenfigur ohne Kopf sowie die ältesten bislang bekannten Musikinstrumente der Menschheit – Flöten geschnitzt aus Vogelknochen.

Sehen kann man die Figürchen dezentral in verschiedenen Museen Baden-Württembergs – so etwa im Schloss Hohentübingen, im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren, im Ulmer Museum und im Archäopark Vogelherd.

Weitere Infos zum Unesco-Welterbe-Antrag:
www.denkmalpflege-bw.de
welt-kultursprung.de

Wanderungen zu den Eiszeithöhlen:
Tour 21: Urzeithöhlen im Achtal
Tour 24: Urzeithöhlen im Lonetal

Römisches Freilichtmuseum Hechingen

Wunderschön gelegen, mit Blick zur Burg Hohenzollern liegt das Römische Freilichtmuseum Hechingen. Geöffnet ist es von Ostern bis Oktober, in der Nebensaison ist montags geschlossen. Der Eintritt kostet 3 – 5 Euro, Familienkarte 12 Euro (Stand 2016). Sonntags bzw. auf Anfrage gibt es spannende Führungen durch ehrenamtliche Mitarbeiter.

Auf der Suche nach einem mittelalterlichen Weiler entdeckte der Bürgermeister der Gemeinde Stein, Gerd Schollian, im Jahr 1973 im Wald „Tuffelbach“ die ersten Mauern. Nach weiteren Sondagen wurde klar, dass es sich um die Reste eines römischen Gutshofes, einer sogenannten Villa Rustica, handelt. Das zuständige Landesdenkmalamt in Tübingen führte in den Jahren 1978 -1981 mehrmonatige Ausgrabungen durch, die das Haupt- und das Badegebäude umfassten.

Die Villa rustica entstand am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde im Laufe der nächsten 100 Jahre in mehreren Schritten zu einer aufwändigen Anlage ausgebaut. Als besonderen architektonischen Akzent verband man das Haupthaus mit dem östlich davon gelegenen Bad durch einen Säulengang. Dadurch vergrösserte sich die Hauptansichtsseite um das Doppelte und muss vom Tal aus einen beeindruckenden Anblick geboten haben.

Die Räume im rekonstruierten Teil des Hauptgebäudes wurden als Museum eingerichtet. Neben der Präsentation von Originalfunden bekommt der Besucher auch nachgebaute römische Wohnräume zu sehen. Diese wurden mit Wandmalereien und Möbeln nach antiken Vorbildern ausgestattet.

Beim Eingang zum Museum befindet sich eine Freiterrasse in herrlicher Aussichtslage auf die Burg Hohenzollern und die Schwäbische Alb. Ein Kiosk mit Getränken und kleineren Speisen sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Träger des Museums ist der Förderverein Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein e.V.

Quelle: www.villa-rustica.de