Schlagwort-Archive: Literatur

Buchtipp: Bilderbuch Schwäbische Alb

Der bekannte Luftbildfotograf Manfred Grohe hat erneut seine Schatztruhe geöffnet und den spannenden Bildband „Bilderbuch Schwäbische Alb“ zusammengestellt. Neben den gewohnt großartigen Luftaufnahmen zeigt er in seinem Bilderbuch die besonders schönen und touristisch interessanten Seiten der Schwäbischen Alb. Die Auswahl an Fotos ist weit gefächert: von Architektur und Landwirtschaft, über Flora und Handwerk, Stadt und Land, Schlösser und Höhlen bis hin zur unvergleichlichen Landschaft. Ergänzt werden die Aufnahmen durch dreisprachige Texte. Der Band ist somit ein ideales Geschenk, auch für englisch- oder französischsprachige Freunde.

Bilderbuch Schwäbische AlbSchroffe Felsennadeln, tief eingeschnittene Täler, herrliche Ausblicke, malerische Städte und Dörfer, sagenumwobene Höhlen, romantische Burgen und Schlösser und viel unberührte Natur.

Ein opulentes Porträt der gesamten Schwäbischen Alb, ein Bilderbuch zum Schwelgen, zum Verschenken, zur Erinnerung.

Manfred Grohe
Bilderbuch Schwäbische Alb
Texte von Wolfgang Alber
160 Seiten,
189 Farbfotografien,
Format 25 x 28 cm,
gebunden, wattiert
29,90 €
ISBN 978-3-8425-1332-7

Buchtipp: Kletterführer Lenninger Alb (Panico Verlag)

Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Kletterführers Lenninger Alb – über DAS Haus-Klettergebiet des in Köngen ansässigen Panico Verlags – ist Ende Juni 2014 erschienen. Panico ist Mitveranstalter des volltrauf-Klettertreffens, welches jährlich auf der Schopflocher/Lenninger Alb stattfindet und somit der Experte für die dortigen Felswände. Das sehr informative und schön bebilderte Buch ist aufgebaut wie der Kletterführer Uracher Alb. Weitere Werke: „Best of Schwäbische Alb“, „Donautal“, „Ostalb“ und „Blautal“.

Das ist nun quasi die Mutter aller Panico-Führer – mit ihm fing 1980, alles an. Die Lenninger Alb ist von Stuttgart aus der am schnellsten erreichbare Teil der mittleren Alb – und entsprechend beliebt: Reußenstein und Kesselwand mit zusammen fast 300 Routen gehören definitiv zu den Topspots der Schwäbischen Alb. Doch das Gebiet hält noch weitere, teils kleine, aber feine schwäbischen Spezialitäten bereit, die zu verkosten es sich durchaus lohnt. Da wären zum Beispiel die Parkplatzfelsen bei der Burg Hohenneuffen, berühmt für ihren fast nicht wahrnehmbaren Zustieg und die leichten Anfängerrouten. Der Große Friedrichsturm ist mit seinen langen Sportkletter-Klassikern Pflicht für jeden ernsthaften Septogradisten, bei den ruhig gelegenen Tobelfelsen entschädigen großzügige, teilweise alpin angehauchte Routen für den langen Zustieg. Und wer den Normalweg am Gelben Fels noch nicht im Tourenbuch stehen hat, darf ohnehin nicht behaupten, auf der Schwäbischen Alb geklettert zu sein. A propos schwäbische Spezialitäten: Der Senioren-Wurstsalat im Löwen in Dettingen sucht seinesgleichen.

Kletterführer Lenninger AlbKletterführer Lenninger Alb. Von der Kesselwand bis Katzenfels, vom Wielandstein zum Wurstsalat. Da lacht das Herz des kletternden Schwaben. Sportklettern auf der Schwäbischen Alb.

Achim Pasold, Ronald Nordmann
Kletterführer Lenninger Alb
Panico Alpinverlag
Broschiert, 208 Seiten
8. Auflage (Juni 2014)
ISBN-10: 3956110021
ISBN-13: 978-3956110023

Buchtipp: Hüttentouren

Allein die Idee, nicht nur für die Alpen oder weit entfernte Ziele Mehrtagestouren vorzuschlagen, kann man nicht genug loben. Gerade die Schwäbische Alb oder der Schwarzwald sind so groß und durchgängig spannend, dass man dort tagelang in die wunderbaren Landschaften eintauchen kann. Aber auch der Schönbuch – Waldgebiet des Jahres 2014 – lässt sich so bei mehr als nur einem Spaziergang erkunden.

Die vier Tourenvorschläge für Hüttentouren über die Alb verlaufen zumeist auf Albvereinswegen oder auf den gut ausgeschilderten, neuen Premiumwanderwegen und führen zu den schönsten Plätzen der Ost-, West- und Mittleren Alb sowie ins Donaudurchbruchstal. Die Wegbeschreibungen der 20 bis 30 km langen Tagesetappen bleiben so auf das Nötigste reduziert. Jeweils am ersten und letzten Tag der Dreitagestouren ist die Etappe etwas kürzer, um der An- und Abreise Zeit zu einzuräumen.

Bei jeder Tour gibt es Informationen zu den vorgeschlagenen Hütten, zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zum passenden Kartenmaterial (meist im etwas groben Maßstab 1:50000).

Hüttentouren Baden-WürttembergAuf 14 Dreitagestouren durchquert man mit diesem Wanderführer von Hütte zu Hütte die schönsten Regionen Baden-Württembergs: Schwarzwald, Allgäu und den Schwäbisch-Fränkischen Wald, Bodensee, Odenwald und Schwäbische Alb. Gemütliche Wanderheime bieten dabei nicht nur preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten, sondern verbinden die Naturerfahrung unterwegs wieder mit den Wurzeln des Wanderns: Geselligkeit – Einfachheit – Ursprünglichkeit.

Philipp Sauer, Matthias Berndt
Hüttentouren
Wochenend-Wanderungen in Baden-Württemberg
192 Seiten
17,90 €
ISBN 978-3-8425-1303-7