Ausnahmsweise fand die Sonnenaufgangstour mit regionalem Frühstück dieses Jahr nicht im März sondern im Oktober statt. Mit grandiosem Alpenblick zum Sonnenaufgang.
Gemeinsam ging es vom Alten Lager hinauf zum Aussichtspunkt Gänsewag. Es war nicht so kalt, wie in den Vorjahren, in denen die Tour immer im März stattgefunden hatte.
In der Dämmerung gab es wieder interessante Zitate und Sprüche, vorgelesen von Guide Rita Goller. Zusammen mit dem Team vom Biosphärenzentrum hatte sie wieder ein herrliches regionales Frühstück vorbereitet.
Der Sonnenaufgang war gigantisch schön und dazu konnte man sehr gut die Alpenkette sehen. Wieder ein sehr lohnender Ausflug am frühen Morgen!
Aussichtsreiche Runde um das Örtchen Heiligenberg mit dem direkt an der eiszeitlichen Moränenkante gelegenen, gleichnamigen Renaissance-Schloss. Es geht über hochgelegene Freiflächen und durch ruhige Friedwälder.
Start der Tour ist am östlich von Heiligenberg gelegenen Wanderparkplatz Nagelstein, den man über die Betenbrunner Straße erreicht. Dort befindet sich auch der Friedwald Elisenruhe.
Vom Parkplatz aus überquert man die Straße in nördlicher Richtung und folgt den Wanderschildern durch den Wald in Richtung Amalienhöhe (Panoramaweg, kleine Runde). Schon bald geht es bei der ersten Gabelung links, am Waldrand rechts, nach wenigen Metern wieder links in westlicher Richtung hinauf zu einer Baumgruppe mit Hütte und weiter geradeaus zur Amalienhöhe, zu der man rechts abbiegt. Vom Aussichtspunkt unter sieben Linden aus bietet sich bei guter Sicht ein schöner Alpenblick.
Man folgt dem Weg weiter in nördlicher Richtung. An der T-Kreuzung wendet man sich nach links und passiert den Friedhof mit der schönen Kapelle. Kurz darauf geht man an der Straße links und gleich wieder rechts.
Entlang einer Obstbaumreihe gelangt man zu „Karls Echo Platz“, einem Picknickplatz unter kreisförmig angeordneten Bäumen am Waldrand. Dort biegt man links ab und geht am Waldrand entlang hinunter zur Straße.
Dort kann man entweder den Wanderschildern folgend die Straße überqueren, dann links durch den Lärchenhof und nach dem Hofladen rechts gehen. Wenn gerade wenig Verkehr ist, kann man auch links an der Straße entlang gehen, dann rechts und am Lärchenhof vorbei gehen.
Nach einem Wegkreuz links des Wegs kann man links auf einen Feldweg, vor dem Waldrand rechts und danach links in den Friedwald hinein abbiegen. An der folgenden Kreuzung folgt man den Holzschildern „Bellevueweg“.
Vor dem Steilabfall hält man sich links. Derzeit muss man leider den Abzweig halbrechts hinunter zu den Freundschaftshöhlen ignorieren, da der beschädigte Weg gesperrt ist bzw. nur auf eigene Gefahr begehbar. Der Weg zu den Freundschaftshöhlen ist seit August 2022 wieder begehbar.
Man geht also entweder unten an den Freundschaftshöhlen vorbei oder oben geradeaus weiter an der Hangkante englang und am Bellevueplatz vorbei, der seinen Namen nicht umsonst trägt.
Folgt man dem Weg immer weiter, kommt man in den Ort Heiligenberg und an der Straße entlang zum Schloss Heiligenberg. Nach der Vorburg zweigt man rechts ab, kommt zum Glockenturm und blickt auf das Schloss – eventuell sogar mit schönem Alpenpanorama.
Beim Glockenturm geht es links, vorbei an einem Kneippbecken, dann erneut links an Tennisplätzen und einem Spielplatz vorbei und oben rechts. Der Weg an einer beeindruckenden Allee mit knorrigen, alten Bäumen entlang führt in den Friedwald Elisenruhe. Auf dem Hauptweg, der eine Linkskurve macht, kommt man zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Nagelstein.
Länge: 6,6 km Dauer: ca. 2,5 h Anstiege: ca. 120 hm
Wie jedes Jahr war das Naturerwachen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz 2020 auch wieder etwas ganz besonderes. Es war klar, kalt, später sonnig und das Frühstück war extrem lecker. Die Alpen konnte man nur erahnen.
Gemeinsam gingen wir vom Alten Lager in den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Unsere TrÜP-Guide Rita Goller hat alles wunderbar organisiert und erzählt unterwegs vom Frühling und dem Naturerwachen.
Angekommen beim Aussichtspunkt auf dem Gänsewag wartet das köstliche, regionale Frühstück – auch diesmal wieder mit vielen selbstgemachten Leckereien und Produkten der Regionalmarke albgemacht.
Es ist faszinierend, wie sich das Licht und die Umgebung in der Dämmerung, bei Sonnenaufgang oder in der Morgensonne verändert.
Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …
Diese Website benutzt nur die für die Funktion der Webseite absolut notwendigen Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKDatenschutzerklärung