Schlagwort-Archive: Albsüdrand

Der Albsüdrand ist nicht ganz so markant wie der Albnordrand – er verläuft grob parallel zur Donau. Außer zwischen Tuttlingen und Sigmaringen, wo die Donau durch die Alb hindurch fließt.

Von der Natur zurückgeholt – wo einst die Große Heuneburg stand

Von Upflamör (bei Zwiefalten) führt der HW2 (Schwäbische-Alb-Südrand-Weg) zur Nordseite der keltischen Siedlung Große Heuneburg (708 m.ü.N.N.) und an deren östlicher Flanke entlang auf einem Waldweg hinab. Schautafeln informieren vor Ort über die Anlage aus der Hallstattzeit.

Unten im Friedinger Tal (630 m.ü.N.N.) angekommen gehen wir nach links den Schotterweg entlang. Kurz danach nehmen wir an einer Gabelung den linken Weg.

Wer nur eine kleine Runde gehen möchte, biegt bei der ersten Möglichkeit nochmals links ab. Der Schotterweg führt stets geradeaus durch den Wald hinauf. An einer Kreuzung im Wald gibt es nochmals die Möglichkeit den kurzen Weg geradeaus hinauf zu nehmen oder den auf gleicher Höhe bleibenden Weg rechts für eine größere Runde (Wanderkarte befragen).

Der direkte Weg führt aus dem Wald heraus kurz über eine Wiese und mündet in ein Asphaltsträßchen, das zurück nach Upflamör (760 m.ü.N.N.) führt.

Länge: ca. 5 km
Anstiege: Vom Friedinger Tal hinauf nach Upflamör

Ganz schön blau: Von Blaubeuren zu Blautopf, Blauberg und Blaufelsen

Vom Kloster Blaubeuren aus geht man wenige Schritte zum Blautopf, einer beeindruckend und oft blau leuchtenden Karstquelle. Hinter der Quelle steigt ein Wanderweg mit Wegzeichen Rote Gabel am Hang entlang hinauf, kreuzt die Kreisstraße K7406 und erreicht nach ca. 150 Höhenmetern die Hochfläche beim Blauberg. Dort geht es links am Waldrand weiter mit Wegzeichen Gelbe Gabel. Gleich nach einer Rechtskurve biegt man links in Richtung Blaufels ab, von dem man einen herrlichen Blick über Blaubeuren genießen kann. Von dort führt ein schmaler Serpentinenpfad hinab in den Ort.

Länge: ca. 4 km
Dauer: ca 1 – 1,5 h

10 Tage Wanderreiten – Von der Alb in den Hegau und zurück

Lange hab ich überlegt, was ich über meinen ersten wirklich langen Wanderritt im Sommer 2009 schreiben könnte. Ich wollte schwärmen, wie schön es war, was für tolles Wetter wir hatten und welch wunderbare Landschaften wir entdeckten.

Frühmorgens im Donautal

Aber was ist eigentlich das Besondere an einem 10-Tage-Ritt? Kurz gesagt: Die nicht vorhandene Notwendigkeit, viele Worte zu verschwenden (zumindest im Umgang mit den Pferden). Darum sollen diesmal die Fotos für sich sprechen.

Teil 1 – von Mehrstetten durchs Donautal nach Buchheim:

– – –

Teil 2 – von Buchheim über Mindersdorf nach Mehrstetten:

– – –

Landschaften, die wir durchwanderten:
» Großes Lautertal
» Laucherttal
» Naturpark Obere Donau
» Hegau / Hegaualb
» Alb-Donau-Kreis
» Schwäbische Alb

– – –

Unterkünfte und Höfe, die uns begeisterten:
» Schäferei Fauser, Pfronstetten
» Ferienhof Jungnauer Höhe
» Gutshof Käppeler, Thiergarten
» Rudis Ranch, Buchheim
» Eckartsmühle, Mindersdorf
» Hof Hafersack, Gutenstein
» Das fröhliche Alb-Rind, Bingen-Hochberg
» Hof Münch, Zwiefalten-Hochberg
» Sägehof, Indelhausen

» Mit Pferden auf dem Weg / Maultiertrail