Schwäbische Alb – Aprilblüten 2016

Jede Menge Frühblüher bietet die Schwäbische Alb derzeit: die Aprilblüten 2016. Teils sieht man schon vom Auto aus, dass der Waldboden weiß ist vor lauter Buschwindröschen.

Es ist außerdem die Zeit des Lerchensporns. Man mag gar nicht glauben, dass er zu den seltenen Pflanzen gehört. Es gibt ihn in weiß und lila. Veilchen gibt es natürlich auch viele.

Zunächst habe ich die gelben Blüten zwischen den weißen Buschwindröschen (Anemonen) für gelbe Buschwindröschen gehalten, doch es scheint Scharbockskraut zu sein.

An einer Stelle sah ich plötzlich tief blaue Blüten und dachte zuerst an Frühlingsenzian. Doch es waren ein paar Blausterne (Scilla), die sich unter den Lerchensporn gemischt hatten.

Der Huflattich ist bei näherer Betrachtung auch recht hübsch, wenn er auch oft nicht weiter beachtet wird. Zum Glück war weit und breit kein Bärlauch zu erschnuppern.

Sehr beeindruckend waren heute bei dem leicht diesigen Wetter und dem entsprechend sanften Licht die Grüntöne der Felder, Äcker und Wiesen.

Was es auf der Alb alles nicht gibt (Wilhelma)

Der Magnolienhain in der Wilhelma: im Frühling definitiv einen Besuch wert. Ich weiß nicht, was mir mehr im Gedächtnis bleiben wird – die wunderschönen Blüten frühmorgens fast alleine genießen zu können oder die absolut staufreie Fahrt auf der B 27 …

Überraschenderweise waren die ersten beiden Stunden im Zoo sehr entspannt. Kurz vor Öffnung standen nur ein paar Riesen-Objektiv-Träger vor der Tür, ein paar Frühaufsteher-Familien und Leute mit seniler Bettflucht – vermutlich.

Ein akustisches Erlebnis am frühen Morgen ist das Geschrei der Affen, die nah am Magnolienhain ihr Zuhause haben. Irgendwann hören sie auf damit. Nach 11 Uhr wurde es plötzlich voll, Menschentrauben standen vor dem Tigergehege. Andere Gehege waren noch nicht ganz so bevölkert.

Ein paar Tierkinder gibt es auch schon. Kleine Äffchen, Kälber und Zicklein im Schaubauernhof, schon etwas ältere Okapi- und Giraffenkinder. Das Schöne an der Wilhelma ist die Vielseitigkeit mit Tieren und Pflanzen, der Parkanlage, den große Gewächshäusern, mit den exotischen und dem heimischen Arten.

Nutzung der Albvereins-Wanderwege bald nur noch gegen Mitarbeit erlaubt

Unterwegs UnterwegsWandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit, die Nutzung der Albvereins-Wanderwege ist immens, doch auch die Zahl der Individualisten unter Hikern steigt stetig.

Da immer mehr Wanderfreunde die vom Albverein seit Jahrzehnten gepflegten Wege nutzen, aber immer weniger Freiwillige diese Wege in Schuss halten, soll deren Nutzung künftig nur noch denjenigen erlaubt sein, die sich an der Albvereinsarbeit beteiligen.

Wie dieses Vorhaben umgesetzt und die Einhaltung überprüft werden soll, wird derzeit noch intensiv diskutiert. Ein Vorschlag sieht vor, dass an den wichtigen Wanderparkplätzen stets Wanderzeichen, Nägel und Hammer vorrätig sind, so dass jeder, der eine Tour wandert, fehlende Wegmarkierungen ersetzen kann.

Des weiteren wird es Klappschaufeln und kleine Säcke mit Schotter geben, um geringfügige Schäden an den Wegen quasi im Vorbeigehen ausbessern zu können. Wanderer sind außerdem dazu aufgerufen, Pfade, die zuzuwachsen drohen, mittels mitgeführten handelsüblichen Heckenscheren freizuschneiden.

Unterwegs eingesammelter Müll soll am Ende jeder Wanderung am Wanderparkplatz in die dort aufgestellten Container geworfen werden.

Um das Mitmachen noch spannender zu gestalten, wird eine Smartphone-App entwickelt, auf der jeder Teilnehmer seine Aktivitäten eintragen kann. Für jede Aktion wird eine bestimmte Punktzahl vergeben. Wer einen festgelegten Score erreicht, darf anschließend eine entsprechende Anzahl Kilometer wandern, ohne sich an den Pflegemaßnahmen zu beteiligen.

Auf diese Weise können auch allein wandernde Naturfreunde ihren Beitrag zur Erhaltung der Albvereinswege sowie der natürlichen Landschaft beitragen.

Sobald das Konzept abschließend erarbeitet ist, werden entsprechende Informationen wie Broschüren, Faltblätter und Infotafeln erstellt und verteilt. Das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins, dem größten deutschen Wanderverein, umfasst mehr als 23000 km.

Informationen zum Albverein

Draußen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wandern, Radfahren, Wanderreiten …